Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.Geschichte des tragikertextes. Apollodor der weise seiner lehrer folgte. dazu tritt nun ein wichtigeszeugnis. ein bücherkatalog aus Athen (CIA II 992) zählt unter anderem euripideische tragödien auf; sie sind nach den anfangsbuchstaben der namen geordnet, doch so, dass erst alle mit S, dann alle mit Th, D, P, dann vier mit A, einige mit E anfangende auf einander folgen. wir sehen also die ordnung kata stoikheion, wie sie auch die zahlreich er- haltenen verzeichnisse von dramen zeigen, aber in der eigentümlichen weise modificirt, dass die mit demselben buchstaben im titel beginnenden dramen eine einheit bilden, diese einheiten aber nicht mehr die buch- stabenfolge des alphabetes inne halten. den grund der anomalie vermag man nicht wol zu erraten; so viel aber ist klar, dass die buchstaben nicht die tomoi bilden konnten, sonst hätten mehrere tomoi nur eine tragödie umfasst. und da von A, welches die meisten enthält, zwischen P und E vier tragödien eingezwängt sind, so liegt auch hier die tetralogie zum mindesten sehr nahe. und das musste sie von vorn herein für den heraus- geber tun, der unter den aischyleischen dramen eine anzahl wirklich inhaltlich zusammengehöriger und zugleich gegebener tetralogien vorfand, von welchen z. b. der Prometheus 53) selbst nur den einen titel für die drei tragödien bot. man mag vermuten, dass diese tetralogien zuerst als ein tomos vereint blieben, wie sie wol zum teil auch überliefert waren, und dann bei Euripides und auch Sophokles 54), wo der inner- liche zusammenhang fortfiel oder zurücktrat, ein compromiss zwischen dieser einteilung und der ordnung nach dem anfangsbuchstaben getroffen ward. indessen bleibt das einzelne zunächst noch ganz unsicher; wichtig aber ist die erkenntnis des einteilungsprincipes im ganzen, und sie wird sich später noch in wichtigen folgen bewähren 55). Auch die reihe der commentatoren beginnt Aristophanes. daraus folgt, 53) Der erhaltene Prometheus stand in der ausgabe, für welche schol. 511 geschrieben ist, noch im verbande der trilogie, denn der luomenos heisst to exes drama. angeführt wird auch das dritte stück, 94. auch die erhaltene Orestie dürfte der veranstalter unserer auswahl nicht erst selbst zusammengestellt, sondern im selben bande vereint gelesen haben. 54) Auch von diesem stehen einige mit gleichem buchstaben beginnende tragödien- namen auf dem steine CIA II 992. 55) Zwei notizen scheinen darauf zu führen, dass die tragödien auch eine
laufende nummer führten, in der hypothesis der Alkestis to drama epoiethe iz, und in der der Antigone lelektai de to drama touto triakoston deuteron: aber sie haben sich bisher jeder deutung entzogen. Geschichte des tragikertextes. Apollodor der weise seiner lehrer folgte. dazu tritt nun ein wichtigeszeugnis. ein bücherkatalog aus Athen (CIA II 992) zählt unter anderem euripideische tragödien auf; sie sind nach den anfangsbuchstaben der namen geordnet, doch so, daſs erst alle mit Σ, dann alle mit Θ, Δ, Π, dann vier mit Α, einige mit Ε anfangende auf einander folgen. wir sehen also die ordnung κατὰ στοιχεῖον, wie sie auch die zahlreich er- haltenen verzeichnisse von dramen zeigen, aber in der eigentümlichen weise modificirt, daſs die mit demselben buchstaben im titel beginnenden dramen eine einheit bilden, diese einheiten aber nicht mehr die buch- stabenfolge des alphabetes inne halten. den grund der anomalie vermag man nicht wol zu erraten; so viel aber ist klar, daſs die buchstaben nicht die τόμοι bilden konnten, sonst hätten mehrere τόμοι nur eine tragödie umfaſst. und da von Α, welches die meisten enthält, zwischen Π und Ε vier tragödien eingezwängt sind, so liegt auch hier die tetralogie zum mindesten sehr nahe. und das muſste sie von vorn herein für den heraus- geber tun, der unter den aischyleischen dramen eine anzahl wirklich inhaltlich zusammengehöriger und zugleich gegebener tetralogien vorfand, von welchen z. b. der Prometheus 53) selbst nur den einen titel für die drei tragödien bot. man mag vermuten, daſs diese tetralogien zuerst als ein τόμος vereint blieben, wie sie wol zum teil auch überliefert waren, und dann bei Euripides und auch Sophokles 54), wo der inner- liche zusammenhang fortfiel oder zurücktrat, ein compromiſs zwischen dieser einteilung und der ordnung nach dem anfangsbuchstaben getroffen ward. indessen bleibt das einzelne zunächst noch ganz unsicher; wichtig aber ist die erkenntnis des einteilungsprincipes im ganzen, und sie wird sich später noch in wichtigen folgen bewähren 55). Auch die reihe der commentatoren beginnt Aristophanes. daraus folgt, 53) Der erhaltene Prometheus stand in der ausgabe, für welche schol. 511 geschrieben ist, noch im verbande der trilogie, denn der λυόμενος heiſst τὀ ἑξῆς δρᾶμα. angeführt wird auch das dritte stück, 94. auch die erhaltene Orestie dürfte der veranstalter unserer auswahl nicht erst selbst zusammengestellt, sondern im selben bande vereint gelesen haben. 54) Auch von diesem stehen einige mit gleichem buchstaben beginnende tragödien- namen auf dem steine CIA II 992. 55) Zwei notizen scheinen darauf zu führen, daſs die tragödien auch eine
laufende nummer führten, in der hypothesis der Alkestis τὸ δρᾶμα ἐποιήϑη ιζ΄, und in der der Antigone λέλεκται δὲ τὸ δρᾶμα τοῦτο τριακοστὸν δεύτερον: aber sie haben sich bisher jeder deutung entzogen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0170" n="150"/><fw place="top" type="header">Geschichte des tragikertextes.</fw><lb/> Apollodor der weise seiner lehrer folgte. dazu tritt nun ein wichtiges<lb/> zeugnis. ein bücherkatalog aus Athen (CIA II 992) zählt unter anderem<lb/> euripideische tragödien auf; sie sind nach den anfangsbuchstaben der<lb/> namen geordnet, doch so, daſs erst alle mit Σ, dann alle mit Θ, Δ, Π,<lb/> dann vier mit Α, einige mit Ε anfangende auf einander folgen. wir<lb/> sehen also die ordnung κατὰ στοιχεῖον, wie sie auch die zahlreich er-<lb/> haltenen verzeichnisse von dramen zeigen, aber in der eigentümlichen<lb/> weise modificirt, daſs die mit demselben buchstaben im titel beginnenden<lb/> dramen eine einheit bilden, diese einheiten aber nicht mehr die buch-<lb/> stabenfolge des alphabetes inne halten. den grund der anomalie vermag<lb/> man nicht wol zu erraten; so viel aber ist klar, daſs die buchstaben nicht<lb/> die τόμοι bilden konnten, sonst hätten mehrere τόμοι nur eine tragödie<lb/> umfaſst. und da von Α, welches die meisten enthält, zwischen Π und Ε<lb/> vier tragödien eingezwängt sind, so liegt auch hier die tetralogie zum<lb/> mindesten sehr nahe. und das muſste sie von vorn herein für den heraus-<lb/> geber tun, der unter den aischyleischen dramen eine anzahl wirklich<lb/> inhaltlich zusammengehöriger und zugleich gegebener tetralogien vorfand,<lb/> von welchen z. b. der Prometheus <note place="foot" n="53)">Der erhaltene Prometheus stand in der ausgabe, für welche schol. 511<lb/> geschrieben ist, noch im verbande der trilogie, denn der λυόμενος heiſst τὀ ἑξῆς<lb/> δρᾶμα. angeführt wird auch das dritte stück, 94. auch die erhaltene Orestie dürfte<lb/> der veranstalter unserer auswahl nicht erst selbst zusammengestellt, sondern im<lb/> selben bande vereint gelesen haben.</note> selbst nur den einen titel für die<lb/> drei tragödien bot. man mag vermuten, daſs diese tetralogien zuerst<lb/> als ein τόμος vereint blieben, wie sie wol zum teil auch überliefert<lb/> waren, und dann bei Euripides und auch Sophokles <note place="foot" n="54)">Auch von diesem stehen einige mit gleichem buchstaben beginnende tragödien-<lb/> namen auf dem steine CIA II 992.</note>, wo der inner-<lb/> liche zusammenhang fortfiel oder zurücktrat, ein compromiſs zwischen<lb/> dieser einteilung und der ordnung nach dem anfangsbuchstaben getroffen<lb/> ward. indessen bleibt das einzelne zunächst noch ganz unsicher; wichtig<lb/> aber ist die erkenntnis des einteilungsprincipes im ganzen, und sie wird<lb/> sich später noch in wichtigen folgen bewähren <note place="foot" n="55)">Zwei notizen scheinen darauf zu führen, daſs die tragödien auch eine<lb/> laufende nummer führten, in der hypothesis der Alkestis τὸ δρᾶμα ἐποιήϑη ιζ΄,<lb/> und in der der Antigone λέλεκται δὲ τὸ δρᾶμα τοῦτο τριακοστὸν δεύτερον: aber<lb/> sie haben sich bisher jeder deutung entzogen.</note>.</p><lb/> <note place="left">Erklärung.</note> <p>Auch die reihe der commentatoren beginnt Aristophanes. daraus folgt,<lb/> daſs er im Museion tragiker erklärt hat, ebenso wie auch epiker lyriker und<lb/> komiker. denn für die älteste grammatik gilt noch ebenso wie für die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [150/0170]
Geschichte des tragikertextes.
Apollodor der weise seiner lehrer folgte. dazu tritt nun ein wichtiges
zeugnis. ein bücherkatalog aus Athen (CIA II 992) zählt unter anderem
euripideische tragödien auf; sie sind nach den anfangsbuchstaben der
namen geordnet, doch so, daſs erst alle mit Σ, dann alle mit Θ, Δ, Π,
dann vier mit Α, einige mit Ε anfangende auf einander folgen. wir
sehen also die ordnung κατὰ στοιχεῖον, wie sie auch die zahlreich er-
haltenen verzeichnisse von dramen zeigen, aber in der eigentümlichen
weise modificirt, daſs die mit demselben buchstaben im titel beginnenden
dramen eine einheit bilden, diese einheiten aber nicht mehr die buch-
stabenfolge des alphabetes inne halten. den grund der anomalie vermag
man nicht wol zu erraten; so viel aber ist klar, daſs die buchstaben nicht
die τόμοι bilden konnten, sonst hätten mehrere τόμοι nur eine tragödie
umfaſst. und da von Α, welches die meisten enthält, zwischen Π und Ε
vier tragödien eingezwängt sind, so liegt auch hier die tetralogie zum
mindesten sehr nahe. und das muſste sie von vorn herein für den heraus-
geber tun, der unter den aischyleischen dramen eine anzahl wirklich
inhaltlich zusammengehöriger und zugleich gegebener tetralogien vorfand,
von welchen z. b. der Prometheus 53) selbst nur den einen titel für die
drei tragödien bot. man mag vermuten, daſs diese tetralogien zuerst
als ein τόμος vereint blieben, wie sie wol zum teil auch überliefert
waren, und dann bei Euripides und auch Sophokles 54), wo der inner-
liche zusammenhang fortfiel oder zurücktrat, ein compromiſs zwischen
dieser einteilung und der ordnung nach dem anfangsbuchstaben getroffen
ward. indessen bleibt das einzelne zunächst noch ganz unsicher; wichtig
aber ist die erkenntnis des einteilungsprincipes im ganzen, und sie wird
sich später noch in wichtigen folgen bewähren 55).
Auch die reihe der commentatoren beginnt Aristophanes. daraus folgt,
daſs er im Museion tragiker erklärt hat, ebenso wie auch epiker lyriker und
komiker. denn für die älteste grammatik gilt noch ebenso wie für die
53) Der erhaltene Prometheus stand in der ausgabe, für welche schol. 511
geschrieben ist, noch im verbande der trilogie, denn der λυόμενος heiſst τὀ ἑξῆς
δρᾶμα. angeführt wird auch das dritte stück, 94. auch die erhaltene Orestie dürfte
der veranstalter unserer auswahl nicht erst selbst zusammengestellt, sondern im
selben bande vereint gelesen haben.
54) Auch von diesem stehen einige mit gleichem buchstaben beginnende tragödien-
namen auf dem steine CIA II 992.
55) Zwei notizen scheinen darauf zu führen, daſs die tragödien auch eine
laufende nummer führten, in der hypothesis der Alkestis τὸ δρᾶμα ἐποιήϑη ιζ΄,
und in der der Antigone λέλεκται δὲ τὸ δρᾶμα τοῦτο τριακοστὸν δεύτερον: aber
sie haben sich bisher jeder deutung entzogen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |