Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Was ist eine attische tragödie?
dem sinne ist es wahr, dass Homer und Hesiod den Hellenen ihre theogonie
schaffen. wie alle andern sagen, werden auch diese in einem beständiger
flusse bleiben entsprechend der umformung des sittlichkeitsideales und
der erweiterung des empirischen wissens. und wie die philosophia des
volkes sich allmählich ein weltbild macht, so wird sie auch versuchen
einen zusammenhang in die vereinzelten göttersagen und personen zu
bringen. aber die schwierigkeit des abstracten gegenstandes bedingt schon
allein, dass dies verhältnismässig spät geschieht, und weit gefehlt, dass
die göttersage vor der heldensage vorhergienge, diese also ausgeartete
'mythologie' wäre und Ilios eigentlich eine wolkenburg bedeutete, borgt
vielmehr Hesiod von Homer, trägt die göttersage oft farben der heroen-
sage und hat heroisch zugestutzte göttersage wie die theomakhia oder die
Titanomachie für die religion nicht höheren wert als für die poesie. 63)

So fassen wir also die sage als die istoria kai philosophia des
volkes zu einer zeit, wo das volk nur concret, in der form einer ge-
schichte, eines muthos, zu denken vermag, so dass sich auch die vor-
stellungen von zuständen nur in den bildern handelnder personen fassen
lassen, wo endlich die unterschiede in der empfindung und der geistes-
kraft der einzelnen individuen noch nicht so stark sind, um den eindruck
eines gemeinsamen empfindens und denkens zu stören, so dass wir ledig-
lich das volk als das alleinige subject erkennen und anerkennen. das
weltbild, welches die sage auffasst, ist dem, welches ein dichter gibt, völlig
analog; das volk schafft es sich auch in wahrheit nicht wie ein dichter,
sondern als dichter. es redet eben noch seine muttersprache, die poesie:
die ungeschriebene litteratur dieser muttersprache ist die sage.

Wenn wir nun wissen, was sie ist, so verstehen wir auch leicht ihre
geschichte. aufhören wird die sage niemals, so lange dichter aufstehen,
die den erzeugnissen ihrer phantasie die lebenskraft zu verleihen ver-
stehen, dass sie die herzen des volkes erobern und dauernd behaupten.
aber es macht doch einen entscheidenden abschnitt, wenn das volk als
collective einheit nicht mehr der producent der sage ist, und der dichter

63) Ein schlagendes beispiel sind die Dios gonai, wie sie schon Hesiod erzählt.
das zum höchsten berufene kind, von einem tyrannen verfolgt, ausgesetzt, von den
tieren des waldes gepflegt, schliesslich herrlich erwachsen und wunderbar zum siege
geführt: ein allbekanntes motiv der heroensage. das ist widersinnig für den himmels-
herrn, den die religion sich nur ewig denken kann, und für die religion hat es auch
nirgend etwas bedeutet, als in dem Kretischen winkel etwa, wo der Zeus der ge-
boren ward auch begraben lag. die besonderen verhältnisse dort fordern für sich
eine aufklärung, und die funde der Idäischen grotte zeigen wol, dass die religion,
welche hinter dieser hellenischen sage sich verbirgt, keine hellenische war.

Was ist eine attische tragödie?
dem sinne ist es wahr, daſs Homer und Hesiod den Hellenen ihre ϑεογονίη
schaffen. wie alle andern sagen, werden auch diese in einem beständiger
flusse bleiben entsprechend der umformung des sittlichkeitsideales und
der erweiterung des empirischen wissens. und wie die φιλοσοφία des
volkes sich allmählich ein weltbild macht, so wird sie auch versuchen
einen zusammenhang in die vereinzelten göttersagen und personen zu
bringen. aber die schwierigkeit des abstracten gegenstandes bedingt schon
allein, daſs dies verhältnismäſsig spät geschieht, und weit gefehlt, daſs
die göttersage vor der heldensage vorhergienge, diese also ausgeartete
‘mythologie’ wäre und Ilios eigentlich eine wolkenburg bedeutete, borgt
vielmehr Hesiod von Homer, trägt die göttersage oft farben der heroen-
sage und hat heroisch zugestutzte göttersage wie die ϑεομαχία oder die
Titanomachie für die religion nicht höheren wert als für die poesie. 63)

So fassen wir also die sage als die ἱστορία καὶ φιλοσοφία des
volkes zu einer zeit, wo das volk nur concret, in der form einer ge-
schichte, eines μῦϑος, zu denken vermag, so daſs sich auch die vor-
stellungen von zuständen nur in den bildern handelnder personen fassen
lassen, wo endlich die unterschiede in der empfindung und der geistes-
kraft der einzelnen individuen noch nicht so stark sind, um den eindruck
eines gemeinsamen empfindens und denkens zu stören, so daſs wir ledig-
lich das volk als das alleinige subject erkennen und anerkennen. das
weltbild, welches die sage auffaſst, ist dem, welches ein dichter gibt, völlig
analog; das volk schafft es sich auch in wahrheit nicht wie ein dichter,
sondern als dichter. es redet eben noch seine muttersprache, die poesie:
die ungeschriebene litteratur dieser muttersprache ist die sage.

Wenn wir nun wissen, was sie ist, so verstehen wir auch leicht ihre
geschichte. aufhören wird die sage niemals, so lange dichter aufstehen,
die den erzeugnissen ihrer phantasie die lebenskraft zu verleihen ver-
stehen, daſs sie die herzen des volkes erobern und dauernd behaupten.
aber es macht doch einen entscheidenden abschnitt, wenn das volk als
collective einheit nicht mehr der producent der sage ist, und der dichter

63) Ein schlagendes beispiel sind die Διὸς γοναί, wie sie schon Hesiod erzählt.
das zum höchsten berufene kind, von einem tyrannen verfolgt, ausgesetzt, von den
tieren des waldes gepflegt, schlieſslich herrlich erwachsen und wunderbar zum siege
geführt: ein allbekanntes motiv der heroensage. das ist widersinnig für den himmels-
herrn, den die religion sich nur ewig denken kann, und für die religion hat es auch
nirgend etwas bedeutet, als in dem Kretischen winkel etwa, wo der Zeus der ge-
boren ward auch begraben lag. die besonderen verhältnisse dort fordern für sich
eine aufklärung, und die funde der Idäischen grotte zeigen wol, daſs die religion,
welche hinter dieser hellenischen sage sich verbirgt, keine hellenische war.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0120" n="100"/><fw place="top" type="header">Was ist eine attische tragödie?</fw><lb/>
dem sinne ist es wahr, da&#x017F;s Homer und Hesiod den Hellenen ihre &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B7;<lb/>
schaffen. wie alle andern sagen, werden auch diese in einem beständiger<lb/>
flusse bleiben entsprechend der umformung des sittlichkeitsideales und<lb/>
der erweiterung des empirischen wissens. und wie die &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1; des<lb/>
volkes sich allmählich ein weltbild macht, so wird sie auch versuchen<lb/>
einen zusammenhang in die vereinzelten göttersagen und personen zu<lb/>
bringen. aber die schwierigkeit des abstracten gegenstandes bedingt schon<lb/>
allein, da&#x017F;s dies verhältnismä&#x017F;sig spät geschieht, und weit gefehlt, da&#x017F;s<lb/>
die göttersage vor der heldensage vorhergienge, diese also ausgeartete<lb/>
&#x2018;mythologie&#x2019; wäre und Ilios eigentlich eine wolkenburg bedeutete, borgt<lb/>
vielmehr Hesiod von Homer, trägt die göttersage oft farben der heroen-<lb/>
sage und hat heroisch zugestutzte göttersage wie die &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C7;&#x03AF;&#x03B1; oder die<lb/>
Titanomachie für die religion nicht höheren wert als für die poesie. <note place="foot" n="63)">Ein schlagendes beispiel sind die &#x0394;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B1;&#x03AF;, wie sie schon Hesiod erzählt.<lb/>
das zum höchsten berufene kind, von einem tyrannen verfolgt, ausgesetzt, von den<lb/>
tieren des waldes gepflegt, schlie&#x017F;slich herrlich erwachsen und wunderbar zum siege<lb/>
geführt: ein allbekanntes motiv der heroensage. das ist widersinnig für den himmels-<lb/>
herrn, den die religion sich nur ewig denken kann, und für die religion hat es auch<lb/>
nirgend etwas bedeutet, als in dem Kretischen winkel etwa, wo der Zeus der ge-<lb/>
boren ward auch begraben lag. die besonderen verhältnisse dort fordern für sich<lb/>
eine aufklärung, und die funde der Idäischen grotte zeigen wol, da&#x017F;s die religion,<lb/>
welche hinter dieser hellenischen sage sich verbirgt, keine hellenische war.</note></p><lb/>
        <p>So fassen wir also die sage als die &#x1F31;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1; des<lb/>
volkes zu einer zeit, wo das volk nur concret, in der form einer ge-<lb/>
schichte, eines &#x03BC;&#x1FE6;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2;, zu denken vermag, so da&#x017F;s sich auch die vor-<lb/>
stellungen von zuständen nur in den bildern handelnder personen fassen<lb/>
lassen, wo endlich die unterschiede in der empfindung und der geistes-<lb/>
kraft der einzelnen individuen noch nicht so stark sind, um den eindruck<lb/>
eines gemeinsamen empfindens und denkens zu stören, so da&#x017F;s wir ledig-<lb/>
lich das volk als das alleinige subject erkennen und anerkennen. das<lb/>
weltbild, welches die sage auffa&#x017F;st, ist dem, welches ein dichter gibt, völlig<lb/>
analog; das volk schafft es sich auch in wahrheit nicht wie ein dichter,<lb/>
sondern als dichter. es redet eben noch seine muttersprache, die poesie:<lb/>
die ungeschriebene litteratur dieser muttersprache ist die sage.</p><lb/>
        <p>Wenn wir nun wissen, was sie ist, so verstehen wir auch leicht ihre<lb/>
geschichte. aufhören wird die sage niemals, so lange dichter aufstehen,<lb/>
die den erzeugnissen ihrer phantasie die lebenskraft zu verleihen ver-<lb/>
stehen, da&#x017F;s sie die herzen des volkes erobern und dauernd behaupten.<lb/>
aber es macht doch einen entscheidenden abschnitt, wenn das volk als<lb/>
collective einheit nicht mehr der producent der sage ist, und der dichter<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0120] Was ist eine attische tragödie? dem sinne ist es wahr, daſs Homer und Hesiod den Hellenen ihre ϑεογονίη schaffen. wie alle andern sagen, werden auch diese in einem beständiger flusse bleiben entsprechend der umformung des sittlichkeitsideales und der erweiterung des empirischen wissens. und wie die φιλοσοφία des volkes sich allmählich ein weltbild macht, so wird sie auch versuchen einen zusammenhang in die vereinzelten göttersagen und personen zu bringen. aber die schwierigkeit des abstracten gegenstandes bedingt schon allein, daſs dies verhältnismäſsig spät geschieht, und weit gefehlt, daſs die göttersage vor der heldensage vorhergienge, diese also ausgeartete ‘mythologie’ wäre und Ilios eigentlich eine wolkenburg bedeutete, borgt vielmehr Hesiod von Homer, trägt die göttersage oft farben der heroen- sage und hat heroisch zugestutzte göttersage wie die ϑεομαχία oder die Titanomachie für die religion nicht höheren wert als für die poesie. 63) So fassen wir also die sage als die ἱστορία καὶ φιλοσοφία des volkes zu einer zeit, wo das volk nur concret, in der form einer ge- schichte, eines μῦϑος, zu denken vermag, so daſs sich auch die vor- stellungen von zuständen nur in den bildern handelnder personen fassen lassen, wo endlich die unterschiede in der empfindung und der geistes- kraft der einzelnen individuen noch nicht so stark sind, um den eindruck eines gemeinsamen empfindens und denkens zu stören, so daſs wir ledig- lich das volk als das alleinige subject erkennen und anerkennen. das weltbild, welches die sage auffaſst, ist dem, welches ein dichter gibt, völlig analog; das volk schafft es sich auch in wahrheit nicht wie ein dichter, sondern als dichter. es redet eben noch seine muttersprache, die poesie: die ungeschriebene litteratur dieser muttersprache ist die sage. Wenn wir nun wissen, was sie ist, so verstehen wir auch leicht ihre geschichte. aufhören wird die sage niemals, so lange dichter aufstehen, die den erzeugnissen ihrer phantasie die lebenskraft zu verleihen ver- stehen, daſs sie die herzen des volkes erobern und dauernd behaupten. aber es macht doch einen entscheidenden abschnitt, wenn das volk als collective einheit nicht mehr der producent der sage ist, und der dichter 63) Ein schlagendes beispiel sind die Διὸς γοναί, wie sie schon Hesiod erzählt. das zum höchsten berufene kind, von einem tyrannen verfolgt, ausgesetzt, von den tieren des waldes gepflegt, schlieſslich herrlich erwachsen und wunderbar zum siege geführt: ein allbekanntes motiv der heroensage. das ist widersinnig für den himmels- herrn, den die religion sich nur ewig denken kann, und für die religion hat es auch nirgend etwas bedeutet, als in dem Kretischen winkel etwa, wo der Zeus der ge- boren ward auch begraben lag. die besonderen verhältnisse dort fordern für sich eine aufklärung, und die funde der Idäischen grotte zeigen wol, daſs die religion, welche hinter dieser hellenischen sage sich verbirgt, keine hellenische war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/120
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/120>, abgerufen am 25.11.2024.