Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.Was ist eine attische tragödie? die adelsstaaten und demokratieen herunterkamen. durch die aufnahmein die gewerbsmässige tanzlyrik hatte Arion den bockstanz den kreisen des volkes entrückt; für Athen war das ganze fremd, denn die böcke kannte man nicht, und die form des dorischen liedes war sprachlich und metrisch dem ionischen überhaupt entfremdet. aber hier ward das spiel volkstümlich, indem die peloponnesischen satyrn den attischen silenen ihren namen gaben, aber ihr wesen an sie verloren. der wandel vollzog sich leicht: lustig und unanständig waren sie beide, springen mag das füllen wie der bock. und hier ward, wenn es nicht schon in Sikyon und Phleius erreicht war, das satyrspiel fest an den dionysischen cult geknüpft und erhielt so eine gesteigerte weihe. der Dionysosdienst war bei den Ioniern seit alter zeit als ein ganz besonders heiliger empfunden. er ward in feierlichen formen von der königin und ihrer adlichen um- gebung begangen. er hatte mit seiner ekstase die ganze masse des weib- lichen geschlechtes ergriffen. die zeit war jetzt einer neuen religiösen stimmung hingegeben, welche vom himmel neue wunder, vom sterb- lichen individuelle seelische regungen und stimmungen verlangte. und ganz äusserlich verlangte man neue prächtige feste. Peisistratos wusste seiner zeit genug zu tun und stiftete ein neues fest mitten im vollsten frühling, um den vollmond des Elaphebolion, die grossen Dionysien: für sie wurden auch die satyrtänze eingeführt. wie sie sich auch entwickelt haben, den charakter des dionysischen frühlingsspieles haben sie nimmer eingebüsst; auch damit hat trotz allen aesthetischen theorien die erklärung immer zu rechnen. Und nun tat Thespis im jahre 534 den nächsten schritt: denn name Was ist eine attische tragödie? die adelsstaaten und demokratieen herunterkamen. durch die aufnahmein die gewerbsmäſsige tanzlyrik hatte Arion den bockstanz den kreisen des volkes entrückt; für Athen war das ganze fremd, denn die böcke kannte man nicht, und die form des dorischen liedes war sprachlich und metrisch dem ionischen überhaupt entfremdet. aber hier ward das spiel volkstümlich, indem die peloponnesischen satyrn den attischen silenen ihren namen gaben, aber ihr wesen an sie verloren. der wandel vollzog sich leicht: lustig und unanständig waren sie beide, springen mag das füllen wie der bock. und hier ward, wenn es nicht schon in Sikyon und Phleius erreicht war, das satyrspiel fest an den dionysischen cult geknüpft und erhielt so eine gesteigerte weihe. der Dionysosdienst war bei den Ioniern seit alter zeit als ein ganz besonders heiliger empfunden. er ward in feierlichen formen von der königin und ihrer adlichen um- gebung begangen. er hatte mit seiner ekstase die ganze masse des weib- lichen geschlechtes ergriffen. die zeit war jetzt einer neuen religiösen stimmung hingegeben, welche vom himmel neue wunder, vom sterb- lichen individuelle seelische regungen und stimmungen verlangte. und ganz äuſserlich verlangte man neue prächtige feste. Peisistratos wuſste seiner zeit genug zu tun und stiftete ein neues fest mitten im vollsten frühling, um den vollmond des Elaphebolion, die groſsen Dionysien: für sie wurden auch die satyrtänze eingeführt. wie sie sich auch entwickelt haben, den charakter des dionysischen frühlingsspieles haben sie nimmer eingebüſst; auch damit hat trotz allen aesthetischen theorien die erklärung immer zu rechnen. Und nun tat Thespis im jahre 534 den nächsten schritt: denn name <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0106" n="86"/><fw place="top" type="header">Was ist eine attische tragödie?</fw><lb/> die adelsstaaten und demokratieen herunterkamen. durch die aufnahme<lb/> in die gewerbsmäſsige tanzlyrik hatte Arion den bockstanz den kreisen<lb/> des volkes entrückt; für Athen war das ganze fremd, denn die böcke<lb/> kannte man nicht, und die form des dorischen liedes war sprachlich und<lb/> metrisch dem ionischen überhaupt entfremdet. aber hier ward das spiel<lb/> volkstümlich, indem die peloponnesischen satyrn den attischen silenen<lb/> ihren namen gaben, aber ihr wesen an sie verloren. der wandel vollzog<lb/> sich leicht: lustig und unanständig waren sie beide, springen mag das<lb/> füllen wie der bock. und hier ward, wenn es nicht schon in Sikyon<lb/> und Phleius erreicht war, das satyrspiel fest an den dionysischen cult<lb/> geknüpft und erhielt so eine gesteigerte weihe. der Dionysosdienst war<lb/> bei den Ioniern seit alter zeit als ein ganz besonders heiliger empfunden.<lb/> er ward in feierlichen formen von der königin und ihrer adlichen um-<lb/> gebung begangen. er hatte mit seiner ekstase die ganze masse des weib-<lb/> lichen geschlechtes ergriffen. die zeit war jetzt einer neuen religiösen<lb/> stimmung hingegeben, welche vom himmel neue wunder, vom sterb-<lb/> lichen individuelle seelische regungen und stimmungen verlangte. und<lb/> ganz äuſserlich verlangte man neue prächtige feste. Peisistratos wuſste<lb/> seiner zeit genug zu tun und stiftete ein neues fest mitten im vollsten<lb/> frühling, um den vollmond des Elaphebolion, die groſsen Dionysien: für<lb/> sie wurden auch die satyrtänze eingeführt. wie sie sich auch entwickelt<lb/> haben, den charakter des dionysischen frühlingsspieles haben sie nimmer<lb/> eingebüſst; auch damit hat trotz allen aesthetischen theorien die erklärung<lb/> immer zu rechnen.</p><lb/> <p>Und nun tat Thespis im jahre 534 den nächsten schritt: denn name<lb/> und jahr darf geglaubt werden. er fügte den ersten schauspieler hinzu,<lb/> oder richtiger, er trat als sprecher zu seinem chore. dieser schritt konnte<lb/> nur in einer ionischen stadt geschehen, da aber lag es nahe genug, denn<lb/> der sprecher war als solcher vorhanden: der recitator des ionischen iambos.<lb/> man darf auch hier in dem schritte auf das mimische zu nicht zu groſses<lb/> sehen. denn wenn ein rhapsode eine archilochische fabel wie ἐρέω τιν̕<lb/> ὑμὶν αἶνον, ὠ Κηρυκίδη, ἀχνυμένη σκυτάλη, recitirte, so mochte er<lb/> allenfalls noch ziemlich so hinter seinem stoffe verschwinden, wie wenn<lb/> er ein homerisches gedicht vortrug. aber wenn er πάτερ Αυκάμβα<lb/> ποῖον ἐφράσω τόδε vortrug, so sprach er als Archilochos, und vollends<lb/> οὔ μοι τὰ Γὑγεω τοῦ πολυχρύσου μέλει waren worte des zimmer-<lb/> manns Charon, die eine vollkommene ethopoeie forderten: der schluſs<lb/> muſste ebenso drastisch wie in der horazischen nachbildung wirken, oder<lb/> vielmehr um so viel drastischer, als Archilochos an frischer keckheit<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0106]
Was ist eine attische tragödie?
die adelsstaaten und demokratieen herunterkamen. durch die aufnahme
in die gewerbsmäſsige tanzlyrik hatte Arion den bockstanz den kreisen
des volkes entrückt; für Athen war das ganze fremd, denn die böcke
kannte man nicht, und die form des dorischen liedes war sprachlich und
metrisch dem ionischen überhaupt entfremdet. aber hier ward das spiel
volkstümlich, indem die peloponnesischen satyrn den attischen silenen
ihren namen gaben, aber ihr wesen an sie verloren. der wandel vollzog
sich leicht: lustig und unanständig waren sie beide, springen mag das
füllen wie der bock. und hier ward, wenn es nicht schon in Sikyon
und Phleius erreicht war, das satyrspiel fest an den dionysischen cult
geknüpft und erhielt so eine gesteigerte weihe. der Dionysosdienst war
bei den Ioniern seit alter zeit als ein ganz besonders heiliger empfunden.
er ward in feierlichen formen von der königin und ihrer adlichen um-
gebung begangen. er hatte mit seiner ekstase die ganze masse des weib-
lichen geschlechtes ergriffen. die zeit war jetzt einer neuen religiösen
stimmung hingegeben, welche vom himmel neue wunder, vom sterb-
lichen individuelle seelische regungen und stimmungen verlangte. und
ganz äuſserlich verlangte man neue prächtige feste. Peisistratos wuſste
seiner zeit genug zu tun und stiftete ein neues fest mitten im vollsten
frühling, um den vollmond des Elaphebolion, die groſsen Dionysien: für
sie wurden auch die satyrtänze eingeführt. wie sie sich auch entwickelt
haben, den charakter des dionysischen frühlingsspieles haben sie nimmer
eingebüſst; auch damit hat trotz allen aesthetischen theorien die erklärung
immer zu rechnen.
Und nun tat Thespis im jahre 534 den nächsten schritt: denn name
und jahr darf geglaubt werden. er fügte den ersten schauspieler hinzu,
oder richtiger, er trat als sprecher zu seinem chore. dieser schritt konnte
nur in einer ionischen stadt geschehen, da aber lag es nahe genug, denn
der sprecher war als solcher vorhanden: der recitator des ionischen iambos.
man darf auch hier in dem schritte auf das mimische zu nicht zu groſses
sehen. denn wenn ein rhapsode eine archilochische fabel wie ἐρέω τιν̕
ὑμὶν αἶνον, ὠ Κηρυκίδη, ἀχνυμένη σκυτάλη, recitirte, so mochte er
allenfalls noch ziemlich so hinter seinem stoffe verschwinden, wie wenn
er ein homerisches gedicht vortrug. aber wenn er πάτερ Αυκάμβα
ποῖον ἐφράσω τόδε vortrug, so sprach er als Archilochos, und vollends
οὔ μοι τὰ Γὑγεω τοῦ πολυχρύσου μέλει waren worte des zimmer-
manns Charon, die eine vollkommene ethopoeie forderten: der schluſs
muſste ebenso drastisch wie in der horazischen nachbildung wirken, oder
vielmehr um so viel drastischer, als Archilochos an frischer keckheit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |