Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Das volk Athenas.
geschichtliche überlieferung beginnt. es erscheint trotz allen regionalen
gegensätzen und kämpfen undenkbar, dass sich der Aphidnaer oder
Brauronier anders denn als Athener fühlte. sie wollen wol alle herrschen,
aber über Athen und Attika. diesen ungeheuren fortschritt der politi-
schen empfindung, den in Boeotien und Ionien höchstens einzelne be-
deutende männer wie Epaminondas oder Hekataios für sich machen,
hat das attische volk so früh erreicht. das festjahr, das von den Kronia,
dem gedächtnis der staatlosen zeit, zu den sunoikia und Panathenaia
fortgeht, legt von ihm zeugnis ab, und das heiligtum der burg ist wirk-
lich das gemeinsame für das ganze volk. sie glauben alle, dass Athena
die göttin dieses volkes und dieses volk ihr auserwähltes ist, was die
so zu sagen universale potenz der himmlischen jungfrau und tochter des
Zeus noch nicht beeinträchtigt. diesem höheren einigenden glauben, der
Athenareligion, hat sich die gesonderte verehrung sowol der einzelnen
ortsgottheiten wie der noch so bedeutenden 'andern götter', selbst der
Nemesis von Rhamnus, der Athena von Pallene, der Artemis von Brauron
untergeordnet. wenn Athena von alters her die stadtgöttin der burg
über dem Eridanos war, so hat ein localcult über alle andern triumphirt.
sie wohnt dort so lange, bis ihr Peisistratos ein eigenes haus baut, in
dem alten königspalast; sie hat um das land streiten müssen, und ihr
priestertum wird von dem geschlechte versehen, das in erster linie dem
Poseidon Erechtheus, ihrem gegner, dient. das alles und nicht zum
wenigsten, dass die sage geflissentlich die berechtigung ihrer herrschaft
nachweist, führt zu der annahme, dass sie von der burg wirklich erst
besitz ergriffen hat, als herrin des landes, als vertreterin des gesammt-
staates, als die trägerin der neuen empfindung, der dann der alte local-
cult der burg und ihr alter name weichen musste.5)


5) Ein spiel, auch mit sehr scheinbaren einfällen, will ich nicht spielen, will
weder Kranaai aus Aristophanes als alten namen hervorholen noch der verlockung
raum geben, dass die Athena von Pallene, also auch die herren von Pallene
ihren cult auf die burg verpflanzt haben und demnach die einiger Attikas sind.
aber dass Athena von der burg und von Attika erst als landesgöttin besitz er-
griffen hat, scheint mir nachweisbar. die sage vom streite mit Poseidon setzt
ihre besitzergreifung und die pflanzung der olive in das achte jahr des Kekrops,
den streit mit Poseidon in das sechsundzwanzigste (so bei Eusebius, dessen vorlage in
der attischen mythologie ganz mit der apollodorischen bibliothek geht. beiläufig:
dies zeugnis entscheidet unzweideutig für die auffassung Roberts von der pflanzung der
olive wider Petersen), aber wir werden nicht bestreiten, dass der felsspalt eher da
war als die fremde olive. Erechtheus ist eine person von ganz anderer consistenz
als Erichthonios, der pflegling Athenas, und die legende von dem kästchen, das die

Das volk Athenas.
geschichtliche überlieferung beginnt. es erscheint trotz allen regionalen
gegensätzen und kämpfen undenkbar, daſs sich der Aphidnaer oder
Brauronier anders denn als Athener fühlte. sie wollen wol alle herrschen,
aber über Athen und Attika. diesen ungeheuren fortschritt der politi-
schen empfindung, den in Boeotien und Ionien höchstens einzelne be-
deutende männer wie Epaminondas oder Hekataios für sich machen,
hat das attische volk so früh erreicht. das festjahr, das von den Κϱόνια,
dem gedächtnis der staatlosen zeit, zu den συνοίκια und Παναϑήναια
fortgeht, legt von ihm zeugnis ab, und das heiligtum der burg ist wirk-
lich das gemeinsame für das ganze volk. sie glauben alle, daſs Athena
die göttin dieses volkes und dieses volk ihr auserwähltes ist, was die
so zu sagen universale potenz der himmlischen jungfrau und tochter des
Zeus noch nicht beeinträchtigt. diesem höheren einigenden glauben, der
Athenareligion, hat sich die gesonderte verehrung sowol der einzelnen
ortsgottheiten wie der noch so bedeutenden ‘andern götter’, selbst der
Nemesis von Rhamnus, der Athena von Pallene, der Artemis von Brauron
untergeordnet. wenn Athena von alters her die stadtgöttin der burg
über dem Eridanos war, so hat ein localcult über alle andern triumphirt.
sie wohnt dort so lange, bis ihr Peisistratos ein eigenes haus baut, in
dem alten königspalast; sie hat um das land streiten müssen, und ihr
priestertum wird von dem geschlechte versehen, das in erster linie dem
Poseidon Erechtheus, ihrem gegner, dient. das alles und nicht zum
wenigsten, daſs die sage geflissentlich die berechtigung ihrer herrschaft
nachweist, führt zu der annahme, daſs sie von der burg wirklich erst
besitz ergriffen hat, als herrin des landes, als vertreterin des gesammt-
staates, als die trägerin der neuen empfindung, der dann der alte local-
cult der burg und ihr alter name weichen muſste.5)


5) Ein spiel, auch mit sehr scheinbaren einfällen, will ich nicht spielen, will
weder Κϱανααί aus Aristophanes als alten namen hervorholen noch der verlockung
raum geben, daſs die Athena von Pallene, also auch die herren von Pallene
ihren cult auf die burg verpflanzt haben und demnach die einiger Attikas sind.
aber daſs Athena von der burg und von Attika erst als landesgöttin besitz er-
griffen hat, scheint mir nachweisbar. die sage vom streite mit Poseidon setzt
ihre besitzergreifung und die pflanzung der olive in das achte jahr des Kekrops,
den streit mit Poseidon in das sechsundzwanzigste (so bei Eusebius, dessen vorlage in
der attischen mythologie ganz mit der apollodorischen bibliothek geht. beiläufig:
dies zeugnis entscheidet unzweideutig für die auffassung Roberts von der pflanzung der
olive wider Petersen), aber wir werden nicht bestreiten, daſs der felsspalt eher da
war als die fremde olive. Erechtheus ist eine person von ganz anderer consistenz
als Erichthonios, der pflegling Athenas, und die legende von dem kästchen, das die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="37"/><fw place="top" type="header">Das volk Athenas.</fw><lb/>
geschichtliche überlieferung beginnt. es erscheint trotz allen regionalen<lb/>
gegensätzen und kämpfen undenkbar, da&#x017F;s sich der Aphidnaer oder<lb/>
Brauronier anders denn als Athener fühlte. sie wollen wol alle herrschen,<lb/>
aber über Athen und Attika. diesen ungeheuren fortschritt der politi-<lb/>
schen empfindung, den in Boeotien und Ionien höchstens einzelne be-<lb/>
deutende männer wie Epaminondas oder Hekataios für sich machen,<lb/>
hat das attische volk so früh erreicht. das festjahr, das von den &#x039A;&#x03F1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B1;,<lb/>
dem gedächtnis der staatlosen zeit, zu den &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B9;&#x03B1; und &#x03A0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x03D1;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B1;<lb/>
fortgeht, legt von ihm zeugnis ab, und das heiligtum der burg ist wirk-<lb/>
lich das gemeinsame für das ganze volk. sie glauben alle, da&#x017F;s Athena<lb/>
die göttin dieses volkes und dieses volk ihr auserwähltes ist, was die<lb/>
so zu sagen universale potenz der himmlischen jungfrau und tochter des<lb/>
Zeus noch nicht beeinträchtigt. diesem höheren einigenden glauben, der<lb/>
Athenareligion, hat sich die gesonderte verehrung sowol der einzelnen<lb/>
ortsgottheiten wie der noch so bedeutenden &#x2018;andern götter&#x2019;, selbst der<lb/>
Nemesis von Rhamnus, der Athena von Pallene, der Artemis von Brauron<lb/>
untergeordnet. wenn Athena von alters her die stadtgöttin der burg<lb/>
über dem Eridanos war, so hat ein localcult über alle andern triumphirt.<lb/>
sie wohnt dort so lange, bis ihr Peisistratos ein eigenes haus baut, in<lb/>
dem alten königspalast; sie hat um das land streiten müssen, und ihr<lb/>
priestertum wird von dem geschlechte versehen, das in erster linie dem<lb/>
Poseidon Erechtheus, ihrem gegner, dient. das alles und nicht zum<lb/>
wenigsten, da&#x017F;s die sage geflissentlich die berechtigung ihrer herrschaft<lb/>
nachweist, führt zu der annahme, da&#x017F;s sie von der burg wirklich erst<lb/>
besitz ergriffen hat, als herrin des landes, als vertreterin des gesammt-<lb/>
staates, als die trägerin der neuen empfindung, der dann der alte local-<lb/>
cult der burg und ihr alter name weichen mu&#x017F;ste.<note xml:id="note-0047" next="#note-0048" place="foot" n="5)">Ein spiel, auch mit sehr scheinbaren einfällen, will ich nicht spielen, will<lb/>
weder &#x039A;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B1;&#x03AF; aus Aristophanes als alten namen hervorholen noch der verlockung<lb/>
raum geben, da&#x017F;s die Athena von Pallene, also auch die herren von Pallene<lb/>
ihren cult auf die burg verpflanzt haben und demnach die einiger Attikas sind.<lb/>
aber da&#x017F;s Athena von der burg und von Attika erst als landesgöttin besitz er-<lb/>
griffen hat, scheint mir nachweisbar. die sage vom streite mit Poseidon setzt<lb/>
ihre besitzergreifung und die pflanzung der olive in das achte jahr des Kekrops,<lb/>
den streit mit Poseidon in das sechsundzwanzigste (so bei Eusebius, dessen vorlage in<lb/>
der attischen mythologie ganz mit der apollodorischen bibliothek geht. beiläufig:<lb/>
dies zeugnis entscheidet unzweideutig für die auffassung Roberts von der pflanzung der<lb/>
olive wider Petersen), aber wir werden nicht bestreiten, da&#x017F;s der felsspalt eher da<lb/>
war als die fremde olive. Erechtheus ist eine person von ganz anderer consistenz<lb/>
als Erichthonios, der pflegling Athenas, und die legende von dem kästchen, das die</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0047] Das volk Athenas. geschichtliche überlieferung beginnt. es erscheint trotz allen regionalen gegensätzen und kämpfen undenkbar, daſs sich der Aphidnaer oder Brauronier anders denn als Athener fühlte. sie wollen wol alle herrschen, aber über Athen und Attika. diesen ungeheuren fortschritt der politi- schen empfindung, den in Boeotien und Ionien höchstens einzelne be- deutende männer wie Epaminondas oder Hekataios für sich machen, hat das attische volk so früh erreicht. das festjahr, das von den Κϱόνια, dem gedächtnis der staatlosen zeit, zu den συνοίκια und Παναϑήναια fortgeht, legt von ihm zeugnis ab, und das heiligtum der burg ist wirk- lich das gemeinsame für das ganze volk. sie glauben alle, daſs Athena die göttin dieses volkes und dieses volk ihr auserwähltes ist, was die so zu sagen universale potenz der himmlischen jungfrau und tochter des Zeus noch nicht beeinträchtigt. diesem höheren einigenden glauben, der Athenareligion, hat sich die gesonderte verehrung sowol der einzelnen ortsgottheiten wie der noch so bedeutenden ‘andern götter’, selbst der Nemesis von Rhamnus, der Athena von Pallene, der Artemis von Brauron untergeordnet. wenn Athena von alters her die stadtgöttin der burg über dem Eridanos war, so hat ein localcult über alle andern triumphirt. sie wohnt dort so lange, bis ihr Peisistratos ein eigenes haus baut, in dem alten königspalast; sie hat um das land streiten müssen, und ihr priestertum wird von dem geschlechte versehen, das in erster linie dem Poseidon Erechtheus, ihrem gegner, dient. das alles und nicht zum wenigsten, daſs die sage geflissentlich die berechtigung ihrer herrschaft nachweist, führt zu der annahme, daſs sie von der burg wirklich erst besitz ergriffen hat, als herrin des landes, als vertreterin des gesammt- staates, als die trägerin der neuen empfindung, der dann der alte local- cult der burg und ihr alter name weichen muſste. 5) 5) Ein spiel, auch mit sehr scheinbaren einfällen, will ich nicht spielen, will weder Κϱανααί aus Aristophanes als alten namen hervorholen noch der verlockung raum geben, daſs die Athena von Pallene, also auch die herren von Pallene ihren cult auf die burg verpflanzt haben und demnach die einiger Attikas sind. aber daſs Athena von der burg und von Attika erst als landesgöttin besitz er- griffen hat, scheint mir nachweisbar. die sage vom streite mit Poseidon setzt ihre besitzergreifung und die pflanzung der olive in das achte jahr des Kekrops, den streit mit Poseidon in das sechsundzwanzigste (so bei Eusebius, dessen vorlage in der attischen mythologie ganz mit der apollodorischen bibliothek geht. beiläufig: dies zeugnis entscheidet unzweideutig für die auffassung Roberts von der pflanzung der olive wider Petersen), aber wir werden nicht bestreiten, daſs der felsspalt eher da war als die fremde olive. Erechtheus ist eine person von ganz anderer consistenz als Erichthonios, der pflegling Athenas, und die legende von dem kästchen, das die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/47
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/47>, abgerufen am 29.03.2024.