wir schon behaupten können, daß wir unendlich viel mehr wissen und lernen, als z. B. unsere Nachbarn überm Rhein und selbst die Engländer, so möchten wir uns schwerlich mit Recht, wenn wir im Leben mit ihnen zusammenstoßen, mehr Bildung beilegen dürfen, als ihnen. Gutmüthig scheinen wir den Fremden, und das ist Alles, was sie Gutes von uns sagen. Hören wir dagegen unsere Philosophen, so liegt die Unvollkommenheit unserer Bildung darin, daß wir noch nicht tief genug in die Paragraphen ihrer Philosophie ein¬ gedrungen sind, und, während der Franzose, der Engländer, die äußere Form und Fassung an uns vermißt, vermißt ein Hegel noch die erste, noth¬ wendige philosophische Grundbildung bei den Ge¬ bildeten der Nation. Wenn wir uns nun keines¬ wegs dazu verstehen können, in eine uns fremde oberflächliche Form und Feinheit nach Franzosen¬ art Werth zu setzen; auch nicht mit Allgemein¬ heit das tiefere philosophische Bedürfniß fühlen, so müssen wir doch anerkennen, daß uns selbst noch jenes schöne Mittel zwischen dem Allerinnersten und Aeußersten, zwischen dem mysteriösen Grund der Philosophie und der mit Leichtsinn und Flitter¬ gold belegten Oberfläche des Lebens nicht so recht inwohne, so daß wir sagen könnten, wir lebten darin, wie die Vögel in der Luft, und wie die
wir ſchon behaupten koͤnnen, daß wir unendlich viel mehr wiſſen und lernen, als z. B. unſere Nachbarn uͤberm Rhein und ſelbſt die Englaͤnder, ſo moͤchten wir uns ſchwerlich mit Recht, wenn wir im Leben mit ihnen zuſammenſtoßen, mehr Bildung beilegen duͤrfen, als ihnen. Gutmuͤthig ſcheinen wir den Fremden, und das iſt Alles, was ſie Gutes von uns ſagen. Hoͤren wir dagegen unſere Philoſophen, ſo liegt die Unvollkommenheit unſerer Bildung darin, daß wir noch nicht tief genug in die Paragraphen ihrer Philoſophie ein¬ gedrungen ſind, und, waͤhrend der Franzoſe, der Englaͤnder, die aͤußere Form und Faſſung an uns vermißt, vermißt ein Hegel noch die erſte, noth¬ wendige philoſophiſche Grundbildung bei den Ge¬ bildeten der Nation. Wenn wir uns nun keines¬ wegs dazu verſtehen koͤnnen, in eine uns fremde oberflaͤchliche Form und Feinheit nach Franzoſen¬ art Werth zu ſetzen; auch nicht mit Allgemein¬ heit das tiefere philoſophiſche Beduͤrfniß fuͤhlen, ſo muͤſſen wir doch anerkennen, daß uns ſelbſt noch jenes ſchoͤne Mittel zwiſchen dem Allerinnerſten und Aeußerſten, zwiſchen dem myſterioͤſen Grund der Philoſophie und der mit Leichtſinn und Flitter¬ gold belegten Oberflaͤche des Lebens nicht ſo recht inwohne, ſo daß wir ſagen koͤnnten, wir lebten darin, wie die Voͤgel in der Luft, und wie die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0078"n="64"/>
wir ſchon behaupten koͤnnen, daß wir unendlich<lb/>
viel mehr wiſſen und lernen, als z. B. unſere<lb/>
Nachbarn uͤberm Rhein und ſelbſt die Englaͤnder,<lb/>ſo moͤchten wir uns ſchwerlich mit Recht, wenn<lb/>
wir im Leben mit ihnen zuſammenſtoßen, mehr<lb/>
Bildung beilegen duͤrfen, als ihnen. Gutmuͤthig<lb/>ſcheinen wir den Fremden, und das iſt Alles, was<lb/>ſie Gutes von uns ſagen. Hoͤren wir dagegen<lb/>
unſere Philoſophen, ſo liegt die Unvollkommenheit<lb/>
unſerer Bildung darin, daß wir noch nicht tief<lb/>
genug in die Paragraphen ihrer Philoſophie ein¬<lb/>
gedrungen ſind, und, waͤhrend der Franzoſe, der<lb/>
Englaͤnder, die aͤußere Form und Faſſung an uns<lb/>
vermißt, vermißt ein Hegel noch die erſte, noth¬<lb/>
wendige philoſophiſche Grundbildung bei den Ge¬<lb/>
bildeten der Nation. Wenn wir uns nun keines¬<lb/>
wegs dazu verſtehen koͤnnen, in eine uns fremde<lb/>
oberflaͤchliche Form und Feinheit nach Franzoſen¬<lb/>
art Werth zu ſetzen; auch nicht mit Allgemein¬<lb/>
heit das tiefere philoſophiſche Beduͤrfniß fuͤhlen, ſo<lb/>
muͤſſen wir doch anerkennen, daß uns ſelbſt noch<lb/>
jenes ſchoͤne Mittel zwiſchen dem Allerinnerſten und<lb/>
Aeußerſten, zwiſchen dem myſterioͤſen Grund der<lb/>
Philoſophie und der mit Leichtſinn und Flitter¬<lb/>
gold belegten Oberflaͤche des Lebens nicht ſo recht<lb/>
inwohne, ſo daß wir ſagen koͤnnten, wir lebten<lb/>
darin, wie die Voͤgel in der Luft, und wie die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[64/0078]
wir ſchon behaupten koͤnnen, daß wir unendlich
viel mehr wiſſen und lernen, als z. B. unſere
Nachbarn uͤberm Rhein und ſelbſt die Englaͤnder,
ſo moͤchten wir uns ſchwerlich mit Recht, wenn
wir im Leben mit ihnen zuſammenſtoßen, mehr
Bildung beilegen duͤrfen, als ihnen. Gutmuͤthig
ſcheinen wir den Fremden, und das iſt Alles, was
ſie Gutes von uns ſagen. Hoͤren wir dagegen
unſere Philoſophen, ſo liegt die Unvollkommenheit
unſerer Bildung darin, daß wir noch nicht tief
genug in die Paragraphen ihrer Philoſophie ein¬
gedrungen ſind, und, waͤhrend der Franzoſe, der
Englaͤnder, die aͤußere Form und Faſſung an uns
vermißt, vermißt ein Hegel noch die erſte, noth¬
wendige philoſophiſche Grundbildung bei den Ge¬
bildeten der Nation. Wenn wir uns nun keines¬
wegs dazu verſtehen koͤnnen, in eine uns fremde
oberflaͤchliche Form und Feinheit nach Franzoſen¬
art Werth zu ſetzen; auch nicht mit Allgemein¬
heit das tiefere philoſophiſche Beduͤrfniß fuͤhlen, ſo
muͤſſen wir doch anerkennen, daß uns ſelbſt noch
jenes ſchoͤne Mittel zwiſchen dem Allerinnerſten und
Aeußerſten, zwiſchen dem myſterioͤſen Grund der
Philoſophie und der mit Leichtſinn und Flitter¬
gold belegten Oberflaͤche des Lebens nicht ſo recht
inwohne, ſo daß wir ſagen koͤnnten, wir lebten
darin, wie die Voͤgel in der Luft, und wie die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/78>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.