Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

dem aufgelöstestem Zustande, es war in seinem
politischen Vermögen nach innen und außen para¬
lysirt, ohne Anregung durch Siege oder Niederla¬
gen, die den Blick poetisch zu erweitern im
Stande gewesen, in welche Kategorie gewiß der
siebenjährige Krieg nicht gehört, wie man an
Gleim, Ramler, Kleist, den Dichtern desselben,
zur Genüge ersieht. Es war jene Zeit für Deutsch¬
land, in der man durchaus nichts that, nichts
thun wollte, in der die Töchter der That, oder der
Begeistrung für die That, die Dramen geboren
wurden. Zu andern Zeiten und bei andern Na¬
tionen fachte der dramatische Dichter das Feuer
seines Genies an durch den frischen begeisternden
Athem, der durch die Gegenwart ging, das Volk
spielte sein Drama erst selber auf dem Markt, ehe
der Dichter es auf die Breter brachte; der Schwung
der Gesinnung, die Größe der Ideen und Schick¬
sale lag in der Zeit, nicht nur im Hirn und Bu¬
sen des Dichters. Allein gegen das Ende des 18.
Jahrhunderts schien es in Deutschland, als ob die
Poesie sich abgelöst hätte von ihrem Stamm, als
ob sie ein ideelles Leben für sich beginnen wolle,
ohne Gemeinschaft mit dem wirklichen. Ein Jahr¬
hundert, das von Rechtswegen aller Poesie und
aller Poeten baar und ledig hätte sein sollen, war
poesie- und poetenreich, Dichter schossen an Dich¬

dem aufgeloͤſteſtem Zuſtande, es war in ſeinem
politiſchen Vermoͤgen nach innen und außen para¬
lyſirt, ohne Anregung durch Siege oder Niederla¬
gen, die den Blick poetiſch zu erweitern im
Stande geweſen, in welche Kategorie gewiß der
ſiebenjaͤhrige Krieg nicht gehoͤrt, wie man an
Gleim, Ramler, Kleiſt, den Dichtern deſſelben,
zur Genuͤge erſieht. Es war jene Zeit fuͤr Deutſch¬
land, in der man durchaus nichts that, nichts
thun wollte, in der die Toͤchter der That, oder der
Begeiſtrung fuͤr die That, die Dramen geboren
wurden. Zu andern Zeiten und bei andern Na¬
tionen fachte der dramatiſche Dichter das Feuer
ſeines Genies an durch den friſchen begeiſternden
Athem, der durch die Gegenwart ging, das Volk
ſpielte ſein Drama erſt ſelber auf dem Markt, ehe
der Dichter es auf die Breter brachte; der Schwung
der Geſinnung, die Groͤße der Ideen und Schick¬
ſale lag in der Zeit, nicht nur im Hirn und Bu¬
ſen des Dichters. Allein gegen das Ende des 18.
Jahrhunderts ſchien es in Deutſchland, als ob die
Poeſie ſich abgeloͤſt haͤtte von ihrem Stamm, als
ob ſie ein ideelles Leben fuͤr ſich beginnen wolle,
ohne Gemeinſchaft mit dem wirklichen. Ein Jahr¬
hundert, das von Rechtswegen aller Poeſie und
aller Poeten baar und ledig haͤtte ſein ſollen, war
poeſie- und poetenreich, Dichter ſchoſſen an Dich¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0265" n="251"/>
dem aufgelo&#x0364;&#x017F;te&#x017F;tem Zu&#x017F;tande, es war in &#x017F;einem<lb/>
politi&#x017F;chen Vermo&#x0364;gen nach innen und außen para¬<lb/>
ly&#x017F;irt, ohne Anregung durch Siege oder Niederla¬<lb/>
gen, die den Blick <hi rendition="#g">poeti&#x017F;ch zu erweitern</hi> im<lb/>
Stande gewe&#x017F;en, in welche Kategorie gewiß der<lb/>
&#x017F;iebenja&#x0364;hrige Krieg nicht geho&#x0364;rt, wie man an<lb/>
Gleim, Ramler, Klei&#x017F;t, den Dichtern de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
zur Genu&#x0364;ge er&#x017F;ieht. Es war jene Zeit fu&#x0364;r Deut&#x017F;ch¬<lb/>
land, in der man durchaus nichts that, nichts<lb/>
thun wollte, in der die To&#x0364;chter der That, oder der<lb/>
Begei&#x017F;trung fu&#x0364;r die That, die <hi rendition="#g">Dramen</hi> geboren<lb/>
wurden. Zu andern Zeiten und bei andern Na¬<lb/>
tionen fachte der dramati&#x017F;che Dichter das Feuer<lb/>
&#x017F;eines Genies an durch den fri&#x017F;chen begei&#x017F;ternden<lb/>
Athem, der durch die Gegenwart ging, das Volk<lb/>
&#x017F;pielte &#x017F;ein Drama er&#x017F;t &#x017F;elber auf dem Markt, ehe<lb/>
der Dichter es auf die Breter brachte; der Schwung<lb/>
der Ge&#x017F;innung, die Gro&#x0364;ße der Ideen und Schick¬<lb/>
&#x017F;ale lag in der Zeit, nicht nur im Hirn und Bu¬<lb/>
&#x017F;en des Dichters. Allein gegen das Ende des 18.<lb/>
Jahrhunderts &#x017F;chien es in Deut&#x017F;chland, als ob die<lb/>
Poe&#x017F;ie &#x017F;ich abgelo&#x0364;&#x017F;t ha&#x0364;tte von ihrem Stamm, als<lb/>
ob &#x017F;ie ein ideelles Leben fu&#x0364;r &#x017F;ich beginnen wolle,<lb/>
ohne Gemein&#x017F;chaft mit dem wirklichen. Ein Jahr¬<lb/>
hundert, das von Rechtswegen aller Poe&#x017F;ie und<lb/>
aller Poeten baar und ledig ha&#x0364;tte &#x017F;ein &#x017F;ollen, war<lb/>
poe&#x017F;ie- und poetenreich, Dichter &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en an Dich¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0265] dem aufgeloͤſteſtem Zuſtande, es war in ſeinem politiſchen Vermoͤgen nach innen und außen para¬ lyſirt, ohne Anregung durch Siege oder Niederla¬ gen, die den Blick poetiſch zu erweitern im Stande geweſen, in welche Kategorie gewiß der ſiebenjaͤhrige Krieg nicht gehoͤrt, wie man an Gleim, Ramler, Kleiſt, den Dichtern deſſelben, zur Genuͤge erſieht. Es war jene Zeit fuͤr Deutſch¬ land, in der man durchaus nichts that, nichts thun wollte, in der die Toͤchter der That, oder der Begeiſtrung fuͤr die That, die Dramen geboren wurden. Zu andern Zeiten und bei andern Na¬ tionen fachte der dramatiſche Dichter das Feuer ſeines Genies an durch den friſchen begeiſternden Athem, der durch die Gegenwart ging, das Volk ſpielte ſein Drama erſt ſelber auf dem Markt, ehe der Dichter es auf die Breter brachte; der Schwung der Geſinnung, die Groͤße der Ideen und Schick¬ ſale lag in der Zeit, nicht nur im Hirn und Bu¬ ſen des Dichters. Allein gegen das Ende des 18. Jahrhunderts ſchien es in Deutſchland, als ob die Poeſie ſich abgeloͤſt haͤtte von ihrem Stamm, als ob ſie ein ideelles Leben fuͤr ſich beginnen wolle, ohne Gemeinſchaft mit dem wirklichen. Ein Jahr¬ hundert, das von Rechtswegen aller Poeſie und aller Poeten baar und ledig haͤtte ſein ſollen, war poeſie- und poetenreich, Dichter ſchoſſen an Dich¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/265
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/265>, abgerufen am 02.05.2024.