in das Wesen der Poesie selbst zu setzen, die Poesie ist nur die eine bei allen Völkern, Zeiten und Zuständen, aber der Strahl dieser einen Sonne bricht sich tausendfach in der geistigen At¬ mosphäre und verursacht dadurch ein buntes Far¬ benspiel von Weltpoesien, deren Verständniß, nach Rückert's Ausdruck, allein zur Weltversöhnung führt.
Die Geschichte der Poesie, diese Blüthe der Geschichte der Menschheit, lehrt uns, daß jene Gattung von Poesie, welche man die epische nennt, bei allen Völkern die ursprünglichste und älteste war. Für die griechische und indische Poe¬ sie ist dies außer allem Zweifel gesetzt; für die römische hat Niebuhr es wahrscheinlich gemacht, indem er die ganze sogenannte älteste römische Geschichte, wie sie im Livius vorliegt, auf einen dichterischen Sagenursprung zurückführt und stellen¬ weise in den Büchern des Livius noch die alten rythmischen Klänge nachweist. Auch die deutsche Poesie verräth ihren epischen Ursprung, mag man diesen in die älteste Zeit des Augustus und der Herrmannschlachten oder in die spätere der Völ¬ kerwanderung versetzen. Von jener ältesten ist uns allerdings kein einziges Denkmal übrig geblieben, allein die Nachrichten, die Tazitus in der Germa¬ nia über die Poesie der Deutschen gibt und die
in das Weſen der Poeſie ſelbſt zu ſetzen, die Poeſie iſt nur die eine bei allen Voͤlkern, Zeiten und Zuſtaͤnden, aber der Strahl dieſer einen Sonne bricht ſich tauſendfach in der geiſtigen At¬ moſphaͤre und verurſacht dadurch ein buntes Far¬ benſpiel von Weltpoeſien, deren Verſtaͤndniß, nach Ruͤckert's Ausdruck, allein zur Weltverſoͤhnung fuͤhrt.
Die Geſchichte der Poeſie, dieſe Bluͤthe der Geſchichte der Menſchheit, lehrt uns, daß jene Gattung von Poeſie, welche man die epiſche nennt, bei allen Voͤlkern die urſpruͤnglichſte und aͤlteſte war. Fuͤr die griechiſche und indiſche Poe¬ ſie iſt dies außer allem Zweifel geſetzt; fuͤr die roͤmiſche hat Niebuhr es wahrſcheinlich gemacht, indem er die ganze ſogenannte aͤlteſte roͤmiſche Geſchichte, wie ſie im Livius vorliegt, auf einen dichteriſchen Sagenurſprung zuruͤckfuͤhrt und ſtellen¬ weiſe in den Buͤchern des Livius noch die alten rythmiſchen Klaͤnge nachweiſt. Auch die deutſche Poeſie verraͤth ihren epiſchen Urſprung, mag man dieſen in die aͤlteſte Zeit des Auguſtus und der Herrmannſchlachten oder in die ſpaͤtere der Voͤl¬ kerwanderung verſetzen. Von jener aͤlteſten iſt uns allerdings kein einziges Denkmal uͤbrig geblieben, allein die Nachrichten, die Tazitus in der Germa¬ nia uͤber die Poeſie der Deutſchen gibt und die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0252"n="238"/>
in das Weſen der Poeſie ſelbſt zu ſetzen, die<lb/>
Poeſie iſt nur die <hirendition="#g">eine</hi> bei allen Voͤlkern, Zeiten<lb/>
und Zuſtaͤnden, aber der Strahl dieſer <hirendition="#g">einen</hi><lb/>
Sonne bricht ſich tauſendfach in der geiſtigen At¬<lb/>
moſphaͤre und verurſacht dadurch ein buntes Far¬<lb/>
benſpiel von Weltpoeſien, deren Verſtaͤndniß, nach<lb/>
Ruͤckert's Ausdruck, allein zur Weltverſoͤhnung<lb/>
fuͤhrt.</p><lb/><p>Die Geſchichte der Poeſie, dieſe Bluͤthe der<lb/>
Geſchichte der Menſchheit, lehrt uns, daß jene<lb/>
Gattung von Poeſie, welche man die epiſche<lb/>
nennt, bei allen Voͤlkern die urſpruͤnglichſte und<lb/>
aͤlteſte war. Fuͤr die griechiſche und indiſche Poe¬<lb/>ſie iſt dies außer allem Zweifel geſetzt; fuͤr die<lb/>
roͤmiſche hat Niebuhr es wahrſcheinlich gemacht,<lb/>
indem er die ganze ſogenannte aͤlteſte roͤmiſche<lb/>
Geſchichte, wie ſie im Livius vorliegt, auf einen<lb/>
dichteriſchen Sagenurſprung zuruͤckfuͤhrt und ſtellen¬<lb/>
weiſe in den Buͤchern des Livius noch die alten<lb/>
rythmiſchen Klaͤnge nachweiſt. Auch die deutſche<lb/>
Poeſie verraͤth ihren epiſchen Urſprung, mag man<lb/>
dieſen in die aͤlteſte Zeit des Auguſtus und der<lb/>
Herrmannſchlachten oder in die ſpaͤtere der Voͤl¬<lb/>
kerwanderung verſetzen. Von jener aͤlteſten iſt uns<lb/>
allerdings kein einziges Denkmal uͤbrig geblieben,<lb/>
allein die Nachrichten, die Tazitus in der Germa¬<lb/>
nia uͤber die Poeſie der Deutſchen gibt und die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[238/0252]
in das Weſen der Poeſie ſelbſt zu ſetzen, die
Poeſie iſt nur die eine bei allen Voͤlkern, Zeiten
und Zuſtaͤnden, aber der Strahl dieſer einen
Sonne bricht ſich tauſendfach in der geiſtigen At¬
moſphaͤre und verurſacht dadurch ein buntes Far¬
benſpiel von Weltpoeſien, deren Verſtaͤndniß, nach
Ruͤckert's Ausdruck, allein zur Weltverſoͤhnung
fuͤhrt.
Die Geſchichte der Poeſie, dieſe Bluͤthe der
Geſchichte der Menſchheit, lehrt uns, daß jene
Gattung von Poeſie, welche man die epiſche
nennt, bei allen Voͤlkern die urſpruͤnglichſte und
aͤlteſte war. Fuͤr die griechiſche und indiſche Poe¬
ſie iſt dies außer allem Zweifel geſetzt; fuͤr die
roͤmiſche hat Niebuhr es wahrſcheinlich gemacht,
indem er die ganze ſogenannte aͤlteſte roͤmiſche
Geſchichte, wie ſie im Livius vorliegt, auf einen
dichteriſchen Sagenurſprung zuruͤckfuͤhrt und ſtellen¬
weiſe in den Buͤchern des Livius noch die alten
rythmiſchen Klaͤnge nachweiſt. Auch die deutſche
Poeſie verraͤth ihren epiſchen Urſprung, mag man
dieſen in die aͤlteſte Zeit des Auguſtus und der
Herrmannſchlachten oder in die ſpaͤtere der Voͤl¬
kerwanderung verſetzen. Von jener aͤlteſten iſt uns
allerdings kein einziges Denkmal uͤbrig geblieben,
allein die Nachrichten, die Tazitus in der Germa¬
nia uͤber die Poeſie der Deutſchen gibt und die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/252>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.