Ueberhaupt war die Musik der Alten immer mit Poesie verbunden, selbstständige Instrumental¬ musik war ihnen fremd. Die Ursache liegt nahe. Ihre Instrumente waren weder vollzählig noch vollkommen, was ließ sich mit der Harfe, Cither oder Forminx, mit der Lyra oder Laute, mit der Tibia oder Hoboe, mit der trompetenartigen Tuba und mit dem Syrinx der Hirten aufstellen? Erst in späteren Zeiten, besonders unter Italienern und Deutschen bildete sich die Musik zur eigentlich dar¬ stellenden Kunst. Vorher war sie nur die Hülle, das Gewand der Poesie. Jetzt riß sie sich, den eigenen Kräften vertrauend, von ihr los, jedoch, wenigstens nicht bei den Deutschen, um sich ganz von ihr zu trennen, sondern, um sich ihr mit Freiheit wieder zu nähern. Selbst das Wort musikalisch ward nun selbstständig gebraucht für die Kunst der Musik, früher bezeichnete es den Verein von Poesie und Gesang, von Mimik und Deklamation, in dem jeder griechische Jüngling sich ausbilden mußte; in diesem Sinne muß man immer den musikalischen Unterricht verstehen, wo¬ von Plato, Plutarch und andere griechische Schrift¬ steller so oft sprechen, als von dem wesentlichsten Bildungsmittel der Jugend, das auf Geist und Gemüth den unwiderstehlichsten Einfluß ausübe.
Ueberhaupt war die Muſik der Alten immer mit Poeſie verbunden, ſelbſtſtaͤndige Inſtrumental¬ muſik war ihnen fremd. Die Urſache liegt nahe. Ihre Inſtrumente waren weder vollzaͤhlig noch vollkommen, was ließ ſich mit der Harfe, Cither oder Forminx, mit der Lyra oder Laute, mit der Tibia oder Hoboe, mit der trompetenartigen Tuba und mit dem Syrinx der Hirten aufſtellen? Erſt in ſpaͤteren Zeiten, beſonders unter Italienern und Deutſchen bildete ſich die Muſik zur eigentlich dar¬ ſtellenden Kunſt. Vorher war ſie nur die Huͤlle, das Gewand der Poeſie. Jetzt riß ſie ſich, den eigenen Kraͤften vertrauend, von ihr los, jedoch, wenigſtens nicht bei den Deutſchen, um ſich ganz von ihr zu trennen, ſondern, um ſich ihr mit Freiheit wieder zu naͤhern. Selbſt das Wort muſikaliſch ward nun ſelbſtſtaͤndig gebraucht fuͤr die Kunſt der Muſik, fruͤher bezeichnete es den Verein von Poeſie und Geſang, von Mimik und Deklamation, in dem jeder griechiſche Juͤngling ſich ausbilden mußte; in dieſem Sinne muß man immer den muſikaliſchen Unterricht verſtehen, wo¬ von Plato, Plutarch und andere griechiſche Schrift¬ ſteller ſo oft ſprechen, als von dem weſentlichſten Bildungsmittel der Jugend, das auf Geiſt und Gemuͤth den unwiderſtehlichſten Einfluß ausuͤbe.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0230"n="216"/><p>Ueberhaupt war die Muſik der Alten immer<lb/>
mit Poeſie verbunden, ſelbſtſtaͤndige Inſtrumental¬<lb/>
muſik war ihnen fremd. Die Urſache liegt nahe.<lb/>
Ihre Inſtrumente waren weder vollzaͤhlig noch<lb/>
vollkommen, was ließ ſich mit der Harfe, Cither<lb/>
oder Forminx, mit der Lyra oder Laute, mit der<lb/>
Tibia oder Hoboe, mit der trompetenartigen Tuba<lb/>
und mit dem Syrinx der Hirten aufſtellen? Erſt<lb/>
in ſpaͤteren Zeiten, beſonders unter Italienern und<lb/>
Deutſchen bildete ſich die Muſik zur eigentlich dar¬<lb/>ſtellenden Kunſt. Vorher war ſie nur die Huͤlle,<lb/>
das Gewand der Poeſie. Jetzt riß ſie ſich, den<lb/>
eigenen Kraͤften vertrauend, von ihr los, jedoch,<lb/>
wenigſtens nicht bei den Deutſchen, um ſich ganz<lb/>
von ihr zu trennen, ſondern, um ſich ihr mit<lb/>
Freiheit wieder zu naͤhern. Selbſt das Wort<lb/>
muſikaliſch ward nun ſelbſtſtaͤndig gebraucht fuͤr<lb/>
die Kunſt der Muſik, fruͤher bezeichnete es den<lb/>
Verein von Poeſie und Geſang, von Mimik und<lb/>
Deklamation, in dem jeder griechiſche Juͤngling<lb/>ſich ausbilden mußte; in dieſem Sinne muß man<lb/>
immer den muſikaliſchen Unterricht verſtehen, wo¬<lb/>
von Plato, Plutarch und andere griechiſche Schrift¬<lb/>ſteller ſo oft ſprechen, als von dem weſentlichſten<lb/>
Bildungsmittel der Jugend, das auf Geiſt und<lb/>
Gemuͤth den unwiderſtehlichſten Einfluß ausuͤbe.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[216/0230]
Ueberhaupt war die Muſik der Alten immer
mit Poeſie verbunden, ſelbſtſtaͤndige Inſtrumental¬
muſik war ihnen fremd. Die Urſache liegt nahe.
Ihre Inſtrumente waren weder vollzaͤhlig noch
vollkommen, was ließ ſich mit der Harfe, Cither
oder Forminx, mit der Lyra oder Laute, mit der
Tibia oder Hoboe, mit der trompetenartigen Tuba
und mit dem Syrinx der Hirten aufſtellen? Erſt
in ſpaͤteren Zeiten, beſonders unter Italienern und
Deutſchen bildete ſich die Muſik zur eigentlich dar¬
ſtellenden Kunſt. Vorher war ſie nur die Huͤlle,
das Gewand der Poeſie. Jetzt riß ſie ſich, den
eigenen Kraͤften vertrauend, von ihr los, jedoch,
wenigſtens nicht bei den Deutſchen, um ſich ganz
von ihr zu trennen, ſondern, um ſich ihr mit
Freiheit wieder zu naͤhern. Selbſt das Wort
muſikaliſch ward nun ſelbſtſtaͤndig gebraucht fuͤr
die Kunſt der Muſik, fruͤher bezeichnete es den
Verein von Poeſie und Geſang, von Mimik und
Deklamation, in dem jeder griechiſche Juͤngling
ſich ausbilden mußte; in dieſem Sinne muß man
immer den muſikaliſchen Unterricht verſtehen, wo¬
von Plato, Plutarch und andere griechiſche Schrift¬
ſteller ſo oft ſprechen, als von dem weſentlichſten
Bildungsmittel der Jugend, das auf Geiſt und
Gemuͤth den unwiderſtehlichſten Einfluß ausuͤbe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/230>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.