Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
genossen den besondern Schuz der Geseze, wie allenthal-
ben, und waren durch die Sitten und Gebräuche die-
ses Volkes vor Nachstellungen ungleich besser gesichert,
als sie es bey uns sind. Ein Anschlag auf ihre Tugend
war so schwer zu bewerkstelligen, als die Bestraffung
eines solchen Verbrechens strenge war. Ohne Zweifel
geschah es, diese in den Augen der Griechischen Gesezge-
ber geheiligte Personen, die Mütter der Bürger, und
diejenige welche zu dieser Ehre bestimmt waren, den
Unternehmungen einer unbändigen Jugend desto gewis-
ser zu entziehen, daß der Stand der Phrynen und Lai-
den geduldet wurde; und so ausgelassen uns auch der
asotische Wizling Aristophanes die Damen von Athen
vorstellet, so ist doch gewiß, daß die Weiber und Töch-
ter der Griechen überhaubt sehr sittsame Geschöpfe wa-
ren; und daß die Sitten einer Vermählten und einer
Buhlerin bey ihnen eben so stark mit einander absezten,
als man dermalen in gewissen Hauptstädten von Europa
bemüht ist, sie mit einander zu vermengen.

Ob diese ganze Einrichtung löblich war, ist eine
andre Frage, von der hier die Rede nicht ist; wir füh-
ren sie bloß deswegen an, damit man nicht glaube,
als ob die Reue und die Gewissens-Bisse unsers Aga-
thon aus dem Begriff entstanden, daß es unrecht sey
mit einer Danae der Liebe zu pflegen. Agathon dachte
in diesem Stüke, wie alle andren Griechen seiner Zeit.
Bey seiner Nation (die Spartaner vielleicht allein aus-
genommen) durfte man, wenigstens in seinem Alter,

die

Agathon.
genoſſen den beſondern Schuz der Geſeze, wie allenthal-
ben, und waren durch die Sitten und Gebraͤuche die-
ſes Volkes vor Nachſtellungen ungleich beſſer geſichert,
als ſie es bey uns ſind. Ein Anſchlag auf ihre Tugend
war ſo ſchwer zu bewerkſtelligen, als die Beſtraffung
eines ſolchen Verbrechens ſtrenge war. Ohne Zweifel
geſchah es, dieſe in den Augen der Griechiſchen Geſezge-
ber geheiligte Perſonen, die Muͤtter der Buͤrger, und
diejenige welche zu dieſer Ehre beſtimmt waren, den
Unternehmungen einer unbaͤndigen Jugend deſto gewiſ-
ſer zu entziehen, daß der Stand der Phrynen und Lai-
den geduldet wurde; und ſo ausgelaſſen uns auch der
aſotiſche Wizling Ariſtophanes die Damen von Athen
vorſtellet, ſo iſt doch gewiß, daß die Weiber und Toͤch-
ter der Griechen uͤberhaubt ſehr ſittſame Geſchoͤpfe wa-
ren; und daß die Sitten einer Vermaͤhlten und einer
Buhlerin bey ihnen eben ſo ſtark mit einander abſezten,
als man dermalen in gewiſſen Hauptſtaͤdten von Europa
bemuͤht iſt, ſie mit einander zu vermengen.

Ob dieſe ganze Einrichtung loͤblich war, iſt eine
andre Frage, von der hier die Rede nicht iſt; wir fuͤh-
ren ſie bloß deswegen an, damit man nicht glaube,
als ob die Reue und die Gewiſſens-Biſſe unſers Aga-
thon aus dem Begriff entſtanden, daß es unrecht ſey
mit einer Danae der Liebe zu pflegen. Agathon dachte
in dieſem Stuͤke, wie alle andren Griechen ſeiner Zeit.
Bey ſeiner Nation (die Spartaner vielleicht allein aus-
genommen) durfte man, wenigſtens in ſeinem Alter,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0074" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en den be&#x017F;ondern Schuz der Ge&#x017F;eze, wie allenthal-<lb/>
ben, und waren durch die Sitten und Gebra&#x0364;uche die-<lb/>
&#x017F;es Volkes vor Nach&#x017F;tellungen ungleich be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ichert,<lb/>
als &#x017F;ie es bey uns &#x017F;ind. Ein An&#x017F;chlag auf ihre Tugend<lb/>
war &#x017F;o &#x017F;chwer zu bewerk&#x017F;telligen, als die Be&#x017F;traffung<lb/>
eines &#x017F;olchen Verbrechens &#x017F;trenge war. Ohne Zweifel<lb/>
ge&#x017F;chah es, die&#x017F;e in den Augen der Griechi&#x017F;chen Ge&#x017F;ezge-<lb/>
ber geheiligte Per&#x017F;onen, die Mu&#x0364;tter der Bu&#x0364;rger, und<lb/>
diejenige welche zu die&#x017F;er Ehre be&#x017F;timmt waren, den<lb/>
Unternehmungen einer unba&#x0364;ndigen Jugend de&#x017F;to gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zu entziehen, daß der Stand der Phrynen und Lai-<lb/>
den geduldet wurde; und &#x017F;o ausgela&#x017F;&#x017F;en uns auch der<lb/>
a&#x017F;oti&#x017F;che Wizling Ari&#x017F;tophanes die Damen von Athen<lb/>
vor&#x017F;tellet, &#x017F;o i&#x017F;t doch gewiß, daß die Weiber und To&#x0364;ch-<lb/>
ter der Griechen u&#x0364;berhaubt &#x017F;ehr &#x017F;itt&#x017F;ame Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe wa-<lb/>
ren; und daß die Sitten einer Verma&#x0364;hlten und einer<lb/>
Buhlerin bey ihnen eben &#x017F;o &#x017F;tark mit einander ab&#x017F;ezten,<lb/>
als man dermalen in gewi&#x017F;&#x017F;en Haupt&#x017F;ta&#x0364;dten von Europa<lb/>
bemu&#x0364;ht i&#x017F;t, &#x017F;ie mit einander zu vermengen.</p><lb/>
            <p>Ob die&#x017F;e ganze Einrichtung lo&#x0364;blich war, i&#x017F;t eine<lb/>
andre Frage, von der hier die Rede nicht i&#x017F;t; wir fu&#x0364;h-<lb/>
ren &#x017F;ie bloß deswegen an, damit man nicht glaube,<lb/>
als ob die Reue und die Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Bi&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;ers Aga-<lb/>
thon aus dem Begriff ent&#x017F;tanden, daß es unrecht &#x017F;ey<lb/>
mit einer Danae der Liebe zu pflegen. Agathon dachte<lb/>
in die&#x017F;em Stu&#x0364;ke, wie alle andren Griechen &#x017F;einer Zeit.<lb/>
Bey &#x017F;einer Nation (die Spartaner vielleicht allein aus-<lb/>
genommen) durfte man, wenig&#x017F;tens in &#x017F;einem Alter,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0074] Agathon. genoſſen den beſondern Schuz der Geſeze, wie allenthal- ben, und waren durch die Sitten und Gebraͤuche die- ſes Volkes vor Nachſtellungen ungleich beſſer geſichert, als ſie es bey uns ſind. Ein Anſchlag auf ihre Tugend war ſo ſchwer zu bewerkſtelligen, als die Beſtraffung eines ſolchen Verbrechens ſtrenge war. Ohne Zweifel geſchah es, dieſe in den Augen der Griechiſchen Geſezge- ber geheiligte Perſonen, die Muͤtter der Buͤrger, und diejenige welche zu dieſer Ehre beſtimmt waren, den Unternehmungen einer unbaͤndigen Jugend deſto gewiſ- ſer zu entziehen, daß der Stand der Phrynen und Lai- den geduldet wurde; und ſo ausgelaſſen uns auch der aſotiſche Wizling Ariſtophanes die Damen von Athen vorſtellet, ſo iſt doch gewiß, daß die Weiber und Toͤch- ter der Griechen uͤberhaubt ſehr ſittſame Geſchoͤpfe wa- ren; und daß die Sitten einer Vermaͤhlten und einer Buhlerin bey ihnen eben ſo ſtark mit einander abſezten, als man dermalen in gewiſſen Hauptſtaͤdten von Europa bemuͤht iſt, ſie mit einander zu vermengen. Ob dieſe ganze Einrichtung loͤblich war, iſt eine andre Frage, von der hier die Rede nicht iſt; wir fuͤh- ren ſie bloß deswegen an, damit man nicht glaube, als ob die Reue und die Gewiſſens-Biſſe unſers Aga- thon aus dem Begriff entſtanden, daß es unrecht ſey mit einer Danae der Liebe zu pflegen. Agathon dachte in dieſem Stuͤke, wie alle andren Griechen ſeiner Zeit. Bey ſeiner Nation (die Spartaner vielleicht allein aus- genommen) durfte man, wenigſtens in ſeinem Alter, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/74
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/74>, abgerufen am 29.03.2024.