Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
ractern, Bildern und Begebenheiten, daß der Absaz,
welchen der gegenwärtige Ton seiner Seele (wenn man
uns dieses mahlerische Kunst-Wort hier erlauben will)
mit seinem ehmaligen machte, von Tag zu Tag immer
stärker werden mußte. Der Oromasdes und Ari-
manius der alten Persen werden uns nicht als tödli-
chere Feinde vorgestellt, als es der comische Geist, und
der Geist des Enthusiasmus sind; und die natürliche
Antipathie dieser beyden Geister wird dadurch nicht
wenig vermehrt, daß beyde gleich geneigt sind, über
die Grenzen der Mässigung hinauszuschweiffen. Der
Enthustastische Geist steht alles in einem strengen feyer-
lichen Licht; der Comische alles in einem milden und
lachenden; nichts ist dem ersten leichter als so weit zu-
gehen, bis ihm alles, was Spiel und Scherz heißt,
verdammlich vorkommt; nichts dem andern leichter, als
gerade in demjenigen, was jener mit der grössesten Ernst-
haftigkeit behandelt, am meisten Stof zum Scherzen
und Lachen zu finden.

Nehmen wir zu diesem noch, daß der leichtsinnige
und scherzhafte Ton von jeher den Höfen vorzüglich ei-
gen gewesen ist -- und den besondern Umstand, daß die
anmaßlichen Academisten, oder Hof-Philosophen des
Dionys, den einzigen Aristipp ausgenommen, eine Art
von Tragi-comischen Narren vorstellten, welche recht mit
Fleiß dazu ausgesucht zu seyn schienen, um die erha-
benen Wissenschaften, für deren Priester und Mystago-
gen sie sich ausgeben, so verächtlich zu machen, als sie
selbst waren -- Nehmen wir alles dieses zusammen,
so werden wir uns kaum verwundern können, wie es

möglich

Agathon.
ractern, Bildern und Begebenheiten, daß der Abſaz,
welchen der gegenwaͤrtige Ton ſeiner Seele (wenn man
uns dieſes mahleriſche Kunſt-Wort hier erlauben will)
mit ſeinem ehmaligen machte, von Tag zu Tag immer
ſtaͤrker werden mußte. Der Oromasdes und Ari-
manius der alten Perſen werden uns nicht als toͤdli-
chere Feinde vorgeſtellt, als es der comiſche Geiſt, und
der Geiſt des Enthuſiaſmus ſind; und die natuͤrliche
Antipathie dieſer beyden Geiſter wird dadurch nicht
wenig vermehrt, daß beyde gleich geneigt ſind, uͤber
die Grenzen der Maͤſſigung hinauszuſchweiffen. Der
Enthuſtaſtiſche Geiſt ſteht alles in einem ſtrengen feyer-
lichen Licht; der Comiſche alles in einem milden und
lachenden; nichts iſt dem erſten leichter als ſo weit zu-
gehen, bis ihm alles, was Spiel und Scherz heißt,
verdammlich vorkommt; nichts dem andern leichter, als
gerade in demjenigen, was jener mit der groͤſſeſten Ernſt-
haftigkeit behandelt, am meiſten Stof zum Scherzen
und Lachen zu finden.

Nehmen wir zu dieſem noch, daß der leichtſinnige
und ſcherzhafte Ton von jeher den Hoͤfen vorzuͤglich ei-
gen geweſen iſt ‒‒ und den beſondern Umſtand, daß die
anmaßlichen Academiſten, oder Hof-Philoſophen des
Dionys, den einzigen Ariſtipp ausgenommen, eine Art
von Tragi-comiſchen Narren vorſtellten, welche recht mit
Fleiß dazu ausgeſucht zu ſeyn ſchienen, um die erha-
benen Wiſſenſchaften, fuͤr deren Prieſter und Myſtago-
gen ſie ſich ausgeben, ſo veraͤchtlich zu machen, als ſie
ſelbſt waren ‒‒ Nehmen wir alles dieſes zuſammen,
ſo werden wir uns kaum verwundern koͤnnen, wie es

moͤglich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0288" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
ractern, Bildern und Begebenheiten, daß der Ab&#x017F;az,<lb/>
welchen der gegenwa&#x0364;rtige Ton &#x017F;einer Seele (wenn man<lb/>
uns die&#x017F;es mahleri&#x017F;che Kun&#x017F;t-Wort hier erlauben will)<lb/>
mit &#x017F;einem ehmaligen machte, von Tag zu Tag immer<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker werden mußte. Der Oromasdes und Ari-<lb/>
manius der alten Per&#x017F;en werden uns nicht als to&#x0364;dli-<lb/>
chere Feinde vorge&#x017F;tellt, als es der comi&#x017F;che Gei&#x017F;t, und<lb/>
der Gei&#x017F;t des Enthu&#x017F;ia&#x017F;mus &#x017F;ind; und die natu&#x0364;rliche<lb/>
Antipathie die&#x017F;er beyden Gei&#x017F;ter wird dadurch nicht<lb/>
wenig vermehrt, daß beyde gleich geneigt &#x017F;ind, u&#x0364;ber<lb/>
die Grenzen der Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung hinauszu&#x017F;chweiffen. Der<lb/>
Enthu&#x017F;ta&#x017F;ti&#x017F;che Gei&#x017F;t &#x017F;teht alles in einem &#x017F;trengen feyer-<lb/>
lichen Licht; der Comi&#x017F;che alles in einem milden und<lb/>
lachenden; nichts i&#x017F;t dem er&#x017F;ten leichter als &#x017F;o weit zu-<lb/>
gehen, bis ihm alles, was Spiel und Scherz heißt,<lb/>
verdammlich vorkommt; nichts dem andern leichter, als<lb/>
gerade in demjenigen, was jener mit der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Ern&#x017F;t-<lb/>
haftigkeit behandelt, am mei&#x017F;ten Stof zum Scherzen<lb/>
und Lachen zu finden.</p><lb/>
            <p>Nehmen wir zu die&#x017F;em noch, daß der leicht&#x017F;innige<lb/>
und &#x017F;cherzhafte Ton von jeher den Ho&#x0364;fen vorzu&#x0364;glich ei-<lb/>
gen gewe&#x017F;en i&#x017F;t &#x2012;&#x2012; und den be&#x017F;ondern Um&#x017F;tand, daß die<lb/>
anmaßlichen Academi&#x017F;ten, oder Hof-Philo&#x017F;ophen des<lb/>
Dionys, den einzigen Ari&#x017F;tipp ausgenommen, eine Art<lb/>
von Tragi-comi&#x017F;chen Narren vor&#x017F;tellten, welche recht mit<lb/>
Fleiß dazu ausge&#x017F;ucht zu &#x017F;eyn &#x017F;chienen, um die erha-<lb/>
benen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, fu&#x0364;r deren Prie&#x017F;ter und My&#x017F;tago-<lb/>
gen &#x017F;ie &#x017F;ich ausgeben, &#x017F;o vera&#x0364;chtlich zu machen, als &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t waren &#x2012;&#x2012; Nehmen wir alles die&#x017F;es zu&#x017F;ammen,<lb/>
&#x017F;o werden wir uns kaum verwundern ko&#x0364;nnen, wie es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mo&#x0364;glich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0288] Agathon. ractern, Bildern und Begebenheiten, daß der Abſaz, welchen der gegenwaͤrtige Ton ſeiner Seele (wenn man uns dieſes mahleriſche Kunſt-Wort hier erlauben will) mit ſeinem ehmaligen machte, von Tag zu Tag immer ſtaͤrker werden mußte. Der Oromasdes und Ari- manius der alten Perſen werden uns nicht als toͤdli- chere Feinde vorgeſtellt, als es der comiſche Geiſt, und der Geiſt des Enthuſiaſmus ſind; und die natuͤrliche Antipathie dieſer beyden Geiſter wird dadurch nicht wenig vermehrt, daß beyde gleich geneigt ſind, uͤber die Grenzen der Maͤſſigung hinauszuſchweiffen. Der Enthuſtaſtiſche Geiſt ſteht alles in einem ſtrengen feyer- lichen Licht; der Comiſche alles in einem milden und lachenden; nichts iſt dem erſten leichter als ſo weit zu- gehen, bis ihm alles, was Spiel und Scherz heißt, verdammlich vorkommt; nichts dem andern leichter, als gerade in demjenigen, was jener mit der groͤſſeſten Ernſt- haftigkeit behandelt, am meiſten Stof zum Scherzen und Lachen zu finden. Nehmen wir zu dieſem noch, daß der leichtſinnige und ſcherzhafte Ton von jeher den Hoͤfen vorzuͤglich ei- gen geweſen iſt ‒‒ und den beſondern Umſtand, daß die anmaßlichen Academiſten, oder Hof-Philoſophen des Dionys, den einzigen Ariſtipp ausgenommen, eine Art von Tragi-comiſchen Narren vorſtellten, welche recht mit Fleiß dazu ausgeſucht zu ſeyn ſchienen, um die erha- benen Wiſſenſchaften, fuͤr deren Prieſter und Myſtago- gen ſie ſich ausgeben, ſo veraͤchtlich zu machen, als ſie ſelbſt waren ‒‒ Nehmen wir alles dieſes zuſammen, ſo werden wir uns kaum verwundern koͤnnen, wie es moͤglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/288
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/288>, abgerufen am 23.04.2024.