Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehentes Buch, fünftes Capitel.

Es ist unstreitig einer der grössesten Vortheile, wo
nicht der einzige, den ein denkender Mensch aus dem
Leben in der grossen Welt mit sich nimmt, wofern es
ihm jemals so gut wird, sich wieder aus derselben her-
auswinden zu können -- daß er die Menschen darinn
kennen gelernt hat. Es läßt sich zwar gegen diese Art
von Kenntniß der Menschen, aus guten Gründen eben
so viel einwenden, als gegen diejenige, welche man aus
der Geschichte, und den Schriften der Dichter, Sit-
tenlehrer, Satyristen und Romanenmacher zieht --
oder gegen irgend eine andere: Aber man muß hinge-
gen auch gestehen, daß sie wenigstens eben so zuver-
lässig ist, als irgend eine andre; ja daß sie es noch in
einem höhern Grade ist, wenn anders das Subject,
bey dem sie sich befindet, mit allen den Eigenschaften
versehen ist, die zu einem Beobachter erfordert werden.
Denn freylich kan nichts lächerlicher seyn als ein Gek,
der nachdem er zehn oder fünfzehn Jahre seine Figur
durch alle Länder und Höfe der Welt herumgeführt,
etliche Duzend zweydeutige Tugenden besiegt, und eben
so viel schaale Histörchen oder verdächtige Beyträge zur
Chronique scandaleuse eines jeden Ortes, wo er gewe-
sen ist, zusammengebracht hat, mit deren Hülfe er
zween oder drey Tage eine Tischgesellschaft lachen oder
gähnen machen kan -- sich selbst mit dem Besiz einer voll-
kommenen Kenntniß der Welt und der Menschen schmei-
chelt, und denjenigen mit dummem Hohnlächeln von der
Seite ansieht, der vermöge einer vieljährigen tieffen Er-
forschung der menschlichen Natur, gelegenheitlich von

Charactern
Zehentes Buch, fuͤnftes Capitel.

Es iſt unſtreitig einer der groͤſſeſten Vortheile, wo
nicht der einzige, den ein denkender Menſch aus dem
Leben in der groſſen Welt mit ſich nimmt, wofern es
ihm jemals ſo gut wird, ſich wieder aus derſelben her-
auswinden zu koͤnnen ‒‒ daß er die Menſchen darinn
kennen gelernt hat. Es laͤßt ſich zwar gegen dieſe Art
von Kenntniß der Menſchen, aus guten Gruͤnden eben
ſo viel einwenden, als gegen diejenige, welche man aus
der Geſchichte, und den Schriften der Dichter, Sit-
tenlehrer, Satyriſten und Romanenmacher zieht ‒‒
oder gegen irgend eine andere: Aber man muß hinge-
gen auch geſtehen, daß ſie wenigſtens eben ſo zuver-
laͤſſig iſt, als irgend eine andre; ja daß ſie es noch in
einem hoͤhern Grade iſt, wenn anders das Subject,
bey dem ſie ſich befindet, mit allen den Eigenſchaften
verſehen iſt, die zu einem Beobachter erfordert werden.
Denn freylich kan nichts laͤcherlicher ſeyn als ein Gek,
der nachdem er zehn oder fuͤnfzehn Jahre ſeine Figur
durch alle Laͤnder und Hoͤfe der Welt herumgefuͤhrt,
etliche Duzend zweydeutige Tugenden beſiegt, und eben
ſo viel ſchaale Hiſtoͤrchen oder verdaͤchtige Beytraͤge zur
Chronique ſcandaleuſe eines jeden Ortes, wo er gewe-
ſen iſt, zuſammengebracht hat, mit deren Huͤlfe er
zween oder drey Tage eine Tiſchgeſellſchaft lachen oder
gaͤhnen machen kan ‒‒ ſich ſelbſt mit dem Beſiz einer voll-
kommenen Kenntniß der Welt und der Menſchen ſchmei-
chelt, und denjenigen mit dummem Hohnlaͤcheln von der
Seite anſieht, der vermoͤge einer vieljaͤhrigen tieffen Er-
forſchung der menſchlichen Natur, gelegenheitlich von

Charactern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0273" n="271"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehentes Buch, fu&#x0364;nftes Capitel.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t un&#x017F;treitig einer der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Vortheile, wo<lb/>
nicht der einzige, den ein denkender Men&#x017F;ch aus dem<lb/>
Leben in der gro&#x017F;&#x017F;en Welt mit &#x017F;ich nimmt, wofern es<lb/>
ihm jemals &#x017F;o gut wird, &#x017F;ich wieder aus der&#x017F;elben her-<lb/>
auswinden zu ko&#x0364;nnen &#x2012;&#x2012; daß er die Men&#x017F;chen darinn<lb/>
kennen gelernt hat. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich zwar gegen die&#x017F;e Art<lb/>
von Kenntniß der Men&#x017F;chen, aus guten Gru&#x0364;nden eben<lb/>
&#x017F;o viel einwenden, als gegen diejenige, welche man aus<lb/>
der Ge&#x017F;chichte, und den Schriften der Dichter, Sit-<lb/>
tenlehrer, Satyri&#x017F;ten und Romanenmacher zieht &#x2012;&#x2012;<lb/>
oder gegen irgend eine andere: Aber man muß hinge-<lb/>
gen auch ge&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie wenig&#x017F;tens eben &#x017F;o zuver-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t, als irgend eine andre; ja daß &#x017F;ie es noch in<lb/>
einem ho&#x0364;hern Grade i&#x017F;t, wenn anders das Subject,<lb/>
bey dem &#x017F;ie &#x017F;ich befindet, mit allen den Eigen&#x017F;chaften<lb/>
ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, die zu einem Beobachter erfordert werden.<lb/>
Denn freylich kan nichts la&#x0364;cherlicher &#x017F;eyn als ein Gek,<lb/>
der nachdem er zehn oder fu&#x0364;nfzehn Jahre &#x017F;eine Figur<lb/>
durch alle La&#x0364;nder und Ho&#x0364;fe der Welt herumgefu&#x0364;hrt,<lb/>
etliche Duzend zweydeutige Tugenden be&#x017F;iegt, und eben<lb/>
&#x017F;o viel &#x017F;chaale Hi&#x017F;to&#x0364;rchen oder verda&#x0364;chtige Beytra&#x0364;ge zur<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chronique &#x017F;candaleu&#x017F;e</hi></hi> eines jeden Ortes, wo er gewe-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t, zu&#x017F;ammengebracht hat, mit deren Hu&#x0364;lfe er<lb/>
zween oder drey Tage eine Ti&#x017F;chge&#x017F;ell&#x017F;chaft lachen oder<lb/>
ga&#x0364;hnen machen kan &#x2012;&#x2012; &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mit dem Be&#x017F;iz einer voll-<lb/>
kommenen Kenntniß der Welt und der Men&#x017F;chen &#x017F;chmei-<lb/>
chelt, und denjenigen mit dummem Hohnla&#x0364;cheln von der<lb/>
Seite an&#x017F;ieht, der vermo&#x0364;ge einer vielja&#x0364;hrigen tieffen Er-<lb/>
for&#x017F;chung der men&#x017F;chlichen Natur, gelegenheitlich von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Charactern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0273] Zehentes Buch, fuͤnftes Capitel. Es iſt unſtreitig einer der groͤſſeſten Vortheile, wo nicht der einzige, den ein denkender Menſch aus dem Leben in der groſſen Welt mit ſich nimmt, wofern es ihm jemals ſo gut wird, ſich wieder aus derſelben her- auswinden zu koͤnnen ‒‒ daß er die Menſchen darinn kennen gelernt hat. Es laͤßt ſich zwar gegen dieſe Art von Kenntniß der Menſchen, aus guten Gruͤnden eben ſo viel einwenden, als gegen diejenige, welche man aus der Geſchichte, und den Schriften der Dichter, Sit- tenlehrer, Satyriſten und Romanenmacher zieht ‒‒ oder gegen irgend eine andere: Aber man muß hinge- gen auch geſtehen, daß ſie wenigſtens eben ſo zuver- laͤſſig iſt, als irgend eine andre; ja daß ſie es noch in einem hoͤhern Grade iſt, wenn anders das Subject, bey dem ſie ſich befindet, mit allen den Eigenſchaften verſehen iſt, die zu einem Beobachter erfordert werden. Denn freylich kan nichts laͤcherlicher ſeyn als ein Gek, der nachdem er zehn oder fuͤnfzehn Jahre ſeine Figur durch alle Laͤnder und Hoͤfe der Welt herumgefuͤhrt, etliche Duzend zweydeutige Tugenden beſiegt, und eben ſo viel ſchaale Hiſtoͤrchen oder verdaͤchtige Beytraͤge zur Chronique ſcandaleuſe eines jeden Ortes, wo er gewe- ſen iſt, zuſammengebracht hat, mit deren Huͤlfe er zween oder drey Tage eine Tiſchgeſellſchaft lachen oder gaͤhnen machen kan ‒‒ ſich ſelbſt mit dem Beſiz einer voll- kommenen Kenntniß der Welt und der Menſchen ſchmei- chelt, und denjenigen mit dummem Hohnlaͤcheln von der Seite anſieht, der vermoͤge einer vieljaͤhrigen tieffen Er- forſchung der menſchlichen Natur, gelegenheitlich von Charactern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/273
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/273>, abgerufen am 26.11.2024.