Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtes Buch, drittes Capitel.
Drittes Capitel.
Folgen des Vorhergehenden.

Die menschliche Seele ist vielleicht keines heftigern
Schmerzens fähig, als derjenige ist, wenn wir uns ge-
nöthiget sehen, den Gegenstand unsrer zärtlichsten Ge-
sinnungen zu verachten. Alles was man davon sagen
kan ist zu schwach, die Pein auszudrüken, die durch
eine so gewaltsame Zerreissung in einem gefühlvollen Her-
zen verursacht wird. Wir wollen also lieber gestehen,
daß wir uns unvermögend finden, den Tumult der Lei-
denschaften, welche in den ersten Stunden nach einer so
grausamen Unterredung in dem Gemüthe Agathons
wüteten, abzuschildern, als durch eine frostige Beschrei-
bung zu gleicher Zeit unsre Vermessenheit und unser Un-
vermögen zu verrathen.

Das erste was er that, sobald er seiner selbst wie-
der mächtiger wurde, war, daß er alle seine Kräfte an-
strengte, sich zu überreden, daß ihn Hippias betrogen
habe. War es zuviel, das Schlimmste von einem so un-
geheuern Bösewicht zu denken, als dieser Sophist nun-
mehr in seinen Augen war? Was für eine Gültigkeit
konnte ein solcher Zeuge gegen eine Danae haben? --
Oder vielmehr, was für einen mächtigen Apologisten hat-
test du, schöne Danae, in dem Herzen deines Agathon!
Was hätte Hyperides selbst, ob er gleich beredt genug

war,
B 5
Achtes Buch, drittes Capitel.
Drittes Capitel.
Folgen des Vorhergehenden.

Die menſchliche Seele iſt vielleicht keines heftigern
Schmerzens faͤhig, als derjenige iſt, wenn wir uns ge-
noͤthiget ſehen, den Gegenſtand unſrer zaͤrtlichſten Ge-
ſinnungen zu verachten. Alles was man davon ſagen
kan iſt zu ſchwach, die Pein auszudruͤken, die durch
eine ſo gewaltſame Zerreiſſung in einem gefuͤhlvollen Her-
zen verurſacht wird. Wir wollen alſo lieber geſtehen,
daß wir uns unvermoͤgend finden, den Tumult der Lei-
denſchaften, welche in den erſten Stunden nach einer ſo
grauſamen Unterredung in dem Gemuͤthe Agathons
wuͤteten, abzuſchildern, als durch eine froſtige Beſchrei-
bung zu gleicher Zeit unſre Vermeſſenheit und unſer Un-
vermoͤgen zu verrathen.

Das erſte was er that, ſobald er ſeiner ſelbſt wie-
der maͤchtiger wurde, war, daß er alle ſeine Kraͤfte an-
ſtrengte, ſich zu uͤberreden, daß ihn Hippias betrogen
habe. War es zuviel, das Schlimmſte von einem ſo un-
geheuern Boͤſewicht zu denken, als dieſer Sophiſt nun-
mehr in ſeinen Augen war? Was fuͤr eine Guͤltigkeit
konnte ein ſolcher Zeuge gegen eine Danae haben? —
Oder vielmehr, was fuͤr einen maͤchtigen Apologiſten hat-
teſt du, ſchoͤne Danae, in dem Herzen deines Agathon!
Was haͤtte Hyperides ſelbſt, ob er gleich beredt genug

war,
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0027" n="25"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch, drittes Capitel.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Drittes Capitel</hi>.<lb/>
Folgen des Vorhergehenden.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie men&#x017F;chliche Seele i&#x017F;t vielleicht keines heftigern<lb/>
Schmerzens fa&#x0364;hig, als derjenige i&#x017F;t, wenn wir uns ge-<lb/>
no&#x0364;thiget &#x017F;ehen, den Gegen&#x017F;tand un&#x017F;rer za&#x0364;rtlich&#x017F;ten Ge-<lb/>
&#x017F;innungen zu verachten. Alles was man davon &#x017F;agen<lb/>
kan i&#x017F;t zu &#x017F;chwach, die Pein auszudru&#x0364;ken, die durch<lb/>
eine &#x017F;o gewalt&#x017F;ame Zerrei&#x017F;&#x017F;ung in einem gefu&#x0364;hlvollen Her-<lb/>
zen verur&#x017F;acht wird. Wir wollen al&#x017F;o lieber ge&#x017F;tehen,<lb/>
daß wir uns unvermo&#x0364;gend finden, den Tumult der Lei-<lb/>
den&#x017F;chaften, welche in den er&#x017F;ten Stunden nach einer &#x017F;o<lb/>
grau&#x017F;amen Unterredung in dem Gemu&#x0364;the Agathons<lb/>
wu&#x0364;teten, abzu&#x017F;childern, als durch eine fro&#x017F;tige Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung zu gleicher Zeit un&#x017F;re Verme&#x017F;&#x017F;enheit und un&#x017F;er Un-<lb/>
vermo&#x0364;gen zu verrathen.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te was er that, &#x017F;obald er &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t wie-<lb/>
der ma&#x0364;chtiger wurde, war, daß er alle &#x017F;eine Kra&#x0364;fte an-<lb/>
&#x017F;trengte, &#x017F;ich zu u&#x0364;berreden, daß ihn Hippias betrogen<lb/>
habe. War es zuviel, das Schlimm&#x017F;te von einem &#x017F;o un-<lb/>
geheuern Bo&#x0364;&#x017F;ewicht zu denken, als die&#x017F;er Sophi&#x017F;t nun-<lb/>
mehr in &#x017F;einen Augen war? Was fu&#x0364;r eine Gu&#x0364;ltigkeit<lb/>
konnte ein &#x017F;olcher Zeuge gegen eine Danae haben? &#x2014;<lb/>
Oder vielmehr, was fu&#x0364;r einen ma&#x0364;chtigen Apologi&#x017F;ten hat-<lb/>
te&#x017F;t du, &#x017F;cho&#x0364;ne Danae, in dem Herzen deines Agathon!<lb/>
Was ha&#x0364;tte Hyperides &#x017F;elb&#x017F;t, ob er gleich beredt genug<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">war,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0027] Achtes Buch, drittes Capitel. Drittes Capitel. Folgen des Vorhergehenden. Die menſchliche Seele iſt vielleicht keines heftigern Schmerzens faͤhig, als derjenige iſt, wenn wir uns ge- noͤthiget ſehen, den Gegenſtand unſrer zaͤrtlichſten Ge- ſinnungen zu verachten. Alles was man davon ſagen kan iſt zu ſchwach, die Pein auszudruͤken, die durch eine ſo gewaltſame Zerreiſſung in einem gefuͤhlvollen Her- zen verurſacht wird. Wir wollen alſo lieber geſtehen, daß wir uns unvermoͤgend finden, den Tumult der Lei- denſchaften, welche in den erſten Stunden nach einer ſo grauſamen Unterredung in dem Gemuͤthe Agathons wuͤteten, abzuſchildern, als durch eine froſtige Beſchrei- bung zu gleicher Zeit unſre Vermeſſenheit und unſer Un- vermoͤgen zu verrathen. Das erſte was er that, ſobald er ſeiner ſelbſt wie- der maͤchtiger wurde, war, daß er alle ſeine Kraͤfte an- ſtrengte, ſich zu uͤberreden, daß ihn Hippias betrogen habe. War es zuviel, das Schlimmſte von einem ſo un- geheuern Boͤſewicht zu denken, als dieſer Sophiſt nun- mehr in ſeinen Augen war? Was fuͤr eine Guͤltigkeit konnte ein ſolcher Zeuge gegen eine Danae haben? — Oder vielmehr, was fuͤr einen maͤchtigen Apologiſten hat- teſt du, ſchoͤne Danae, in dem Herzen deines Agathon! Was haͤtte Hyperides ſelbſt, ob er gleich beredt genug war, B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/27
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/27>, abgerufen am 24.11.2024.