Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.Neuntes Buch, fünftes Capitel. dorbener Freystaaten und alle Vorzüge wolregierterMonarchien, in zwey contrastirende Gemählde zusam- mendrängte, das Glük hatte, alle Stimmen davon zu tragen, alle Zuhörer zu überreden, und dem Redner eine Bewunderung zu zuziehen, welche den Stolz des eitelsten Sophisten hätte sättigen können. Jedermann war von einem Manne bezaubert, welcher so seltne Gaben mit einer so grossen Denkungs-Art und mit so menschenfreundlichen Gesinnungen vereinigte. Denn Agathon hatte nicht die Tyrannie, sondern die Regie- rung eines Vaters angepriesen, der seine Kinder wol erzieht und glüklich zu machen sucht. Man sagte sich selbst, was für goldene Tage Sicilien sehen würde, wenn ein solcher Mann das Ruder führte. Er hatte nicht vergessen, im Eingang seines Discurses dem Ver- dacht vorzukommen, als ob er die Republiken aus Rachsucht schelte, und die Monarchie aus Schmeicheley und geheimen Absichten erhebe: Er hatte bey dieser Ge- legenheit zu erkennen gegeben, daß er entschlossen sey, nach Tarent überzugehen, um in der ruhigen Dunkel- heit des Privatstandes, welchen er seiner Neigung nach allen andern vorziehe, dem Nachforschen der Wahrheit und der Verbesserung seines Gemüths obzuliegen -- (Re- densarten, die in unsern Tagen seltsam und lächerlich klingen würden, aber damals ihre Bedeutung und Würde noch nicht gänzlich verlohren hatten.) Jedermann ta- delte oder bedaurte diese Entschliessung, und wünschte, daß Dionys alles anwenden möchte, ihn davon zurükzubrin- gen. Niemalen hatte sich die Neigung des Prinzen mit den M 4
Neuntes Buch, fuͤnftes Capitel. dorbener Freyſtaaten und alle Vorzuͤge wolregierterMonarchien, in zwey contraſtirende Gemaͤhlde zuſam- mendraͤngte, das Gluͤk hatte, alle Stimmen davon zu tragen, alle Zuhoͤrer zu uͤberreden, und dem Redner eine Bewunderung zu zuziehen, welche den Stolz des eitelſten Sophiſten haͤtte ſaͤttigen koͤnnen. Jedermann war von einem Manne bezaubert, welcher ſo ſeltne Gaben mit einer ſo groſſen Denkungs-Art und mit ſo menſchenfreundlichen Geſinnungen vereinigte. Denn Agathon hatte nicht die Tyrannie, ſondern die Regie- rung eines Vaters angeprieſen, der ſeine Kinder wol erzieht und gluͤklich zu machen ſucht. Man ſagte ſich ſelbſt, was fuͤr goldene Tage Sicilien ſehen wuͤrde, wenn ein ſolcher Mann das Ruder fuͤhrte. Er hatte nicht vergeſſen, im Eingang ſeines Diſcurſes dem Ver- dacht vorzukommen, als ob er die Republiken aus Rachſucht ſchelte, und die Monarchie aus Schmeicheley und geheimen Abſichten erhebe: Er hatte bey dieſer Ge- legenheit zu erkennen gegeben, daß er entſchloſſen ſey, nach Tarent uͤberzugehen, um in der ruhigen Dunkel- heit des Privatſtandes, welchen er ſeiner Neigung nach allen andern vorziehe, dem Nachforſchen der Wahrheit und der Verbeſſerung ſeines Gemuͤths obzuliegen ‒‒ (Re- densarten, die in unſern Tagen ſeltſam und laͤcherlich klingen wuͤrden, aber damals ihre Bedeutung und Wuͤrde noch nicht gaͤnzlich verlohren hatten.) Jedermann ta- delte oder bedaurte dieſe Entſchlieſſung, und wuͤnſchte, daß Dionys alles anwenden moͤchte, ihn davon zuruͤkzubrin- gen. Niemalen hatte ſich die Neigung des Prinzen mit den M 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0185" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch, fuͤnftes Capitel.</hi></fw><lb/> dorbener Freyſtaaten und alle Vorzuͤge wolregierter<lb/> Monarchien, in zwey contraſtirende Gemaͤhlde zuſam-<lb/> mendraͤngte, das Gluͤk hatte, alle Stimmen davon zu<lb/> tragen, alle Zuhoͤrer zu uͤberreden, und dem Redner<lb/> eine Bewunderung zu zuziehen, welche den Stolz des<lb/> eitelſten Sophiſten haͤtte ſaͤttigen koͤnnen. Jedermann<lb/> war von einem Manne bezaubert, welcher ſo ſeltne<lb/> Gaben mit einer ſo groſſen Denkungs-Art und mit ſo<lb/> menſchenfreundlichen Geſinnungen vereinigte. Denn<lb/> Agathon hatte nicht die Tyrannie, ſondern die Regie-<lb/> rung eines Vaters angeprieſen, der ſeine Kinder wol<lb/> erzieht und gluͤklich zu machen ſucht. Man ſagte ſich<lb/> ſelbſt, was fuͤr goldene Tage Sicilien ſehen wuͤrde,<lb/> wenn ein ſolcher Mann das Ruder fuͤhrte. Er hatte<lb/> nicht vergeſſen, im Eingang ſeines Diſcurſes dem Ver-<lb/> dacht vorzukommen, als ob er die Republiken aus<lb/> Rachſucht ſchelte, und die Monarchie aus Schmeicheley<lb/> und geheimen Abſichten erhebe: Er hatte bey dieſer Ge-<lb/> legenheit zu erkennen gegeben, daß er entſchloſſen ſey,<lb/> nach Tarent uͤberzugehen, um in der ruhigen Dunkel-<lb/> heit des Privatſtandes, welchen er ſeiner Neigung nach<lb/> allen andern vorziehe, dem Nachforſchen der Wahrheit<lb/> und der Verbeſſerung ſeines Gemuͤths obzuliegen ‒‒ (Re-<lb/> densarten, die in unſern Tagen ſeltſam und laͤcherlich<lb/> klingen wuͤrden, aber damals ihre Bedeutung und Wuͤrde<lb/> noch nicht gaͤnzlich verlohren hatten.) Jedermann ta-<lb/> delte oder bedaurte dieſe Entſchlieſſung, und wuͤnſchte, daß<lb/> Dionys alles anwenden moͤchte, ihn davon zuruͤkzubrin-<lb/> gen. Niemalen hatte ſich die Neigung des Prinzen mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0185]
Neuntes Buch, fuͤnftes Capitel.
dorbener Freyſtaaten und alle Vorzuͤge wolregierter
Monarchien, in zwey contraſtirende Gemaͤhlde zuſam-
mendraͤngte, das Gluͤk hatte, alle Stimmen davon zu
tragen, alle Zuhoͤrer zu uͤberreden, und dem Redner
eine Bewunderung zu zuziehen, welche den Stolz des
eitelſten Sophiſten haͤtte ſaͤttigen koͤnnen. Jedermann
war von einem Manne bezaubert, welcher ſo ſeltne
Gaben mit einer ſo groſſen Denkungs-Art und mit ſo
menſchenfreundlichen Geſinnungen vereinigte. Denn
Agathon hatte nicht die Tyrannie, ſondern die Regie-
rung eines Vaters angeprieſen, der ſeine Kinder wol
erzieht und gluͤklich zu machen ſucht. Man ſagte ſich
ſelbſt, was fuͤr goldene Tage Sicilien ſehen wuͤrde,
wenn ein ſolcher Mann das Ruder fuͤhrte. Er hatte
nicht vergeſſen, im Eingang ſeines Diſcurſes dem Ver-
dacht vorzukommen, als ob er die Republiken aus
Rachſucht ſchelte, und die Monarchie aus Schmeicheley
und geheimen Abſichten erhebe: Er hatte bey dieſer Ge-
legenheit zu erkennen gegeben, daß er entſchloſſen ſey,
nach Tarent uͤberzugehen, um in der ruhigen Dunkel-
heit des Privatſtandes, welchen er ſeiner Neigung nach
allen andern vorziehe, dem Nachforſchen der Wahrheit
und der Verbeſſerung ſeines Gemuͤths obzuliegen ‒‒ (Re-
densarten, die in unſern Tagen ſeltſam und laͤcherlich
klingen wuͤrden, aber damals ihre Bedeutung und Wuͤrde
noch nicht gaͤnzlich verlohren hatten.) Jedermann ta-
delte oder bedaurte dieſe Entſchlieſſung, und wuͤnſchte, daß
Dionys alles anwenden moͤchte, ihn davon zuruͤkzubrin-
gen. Niemalen hatte ſich die Neigung des Prinzen mit
den
M 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |