Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch, viertes Capitel.
gegen Dion, und sezte den Platon aufs Neue in Gunst
bey ihm. Denn ob er gleich nicht mehr so gern als
anfangs von den Pflichten eines guten Regenten sprechen
hörte; so hatte er doch sehr gerne gehört, daß Plato
sich als einen Gegner des popularen Regiments, und als
einen Freund der Monarchie erklärt hatte. Er gieng
aufs neue mit seinen Vertrauten zu Rath, und sagte
ihnen, es komme nun allein darauf an, sich den Dion
vom Halse zu schaffen. Philistus hielt davor, daß eh
ein solcher Schritt gewaget werden dürfe, das Volk be-
ruhiget und die wankende Autorität des Prinzen wie-
der fest gesezt werden müsse. Er schlug die Mittel vor,
wodurch dieses am gewissesten geschehen könne; und in
der That waren dabey keine so grosse Schwierigkeiten;
denn er und Timocrat hatten die vorgebliche Gährung
in Syracus weit gefährlicher vorgestellt, als sie würklich
war. Dionys fuhr auf sein Anrathen fort, eine be-
sondere Achtung für den Plato zu bezeugen, einen
Mann, der in den Augen des Volks eine Art von Pro-
pheten vorstellte, der mit den Göttern umgehe und Ein-
gebungen habe. Einen solchen Mann, sagte Philistus,
muß man zum Freunde behalten, so lange man ihn ge-
brauchen kan. Plato verlangt nicht selbst zu regieren;
er hat also nicht das nehmliche Jnteresse wie Dion;
seine Eitelkeit ist befriediget, wenn er bey demjenigen,
der die Regierung führt, in Ansehen steht, und Ein-
fluß zu haben glaubt. Es ist leicht, ihn, so lang es
nöthig seyn mag, in dieser Meynung zu unterhalten,
und das wird zugleich ein Mittel seyn, ihn von einer

genauern
J 5

Neuntes Buch, viertes Capitel.
gegen Dion, und ſezte den Platon aufs Neue in Gunſt
bey ihm. Denn ob er gleich nicht mehr ſo gern als
anfangs von den Pflichten eines guten Regenten ſprechen
hoͤrte; ſo hatte er doch ſehr gerne gehoͤrt, daß Plato
ſich als einen Gegner des popularen Regiments, und als
einen Freund der Monarchie erklaͤrt hatte. Er gieng
aufs neue mit ſeinen Vertrauten zu Rath, und ſagte
ihnen, es komme nun allein darauf an, ſich den Dion
vom Halſe zu ſchaffen. Philiſtus hielt davor, daß eh
ein ſolcher Schritt gewaget werden duͤrfe, das Volk be-
ruhiget und die wankende Autoritaͤt des Prinzen wie-
der feſt geſezt werden muͤſſe. Er ſchlug die Mittel vor,
wodurch dieſes am gewiſſeſten geſchehen koͤnne; und in
der That waren dabey keine ſo groſſe Schwierigkeiten;
denn er und Timocrat hatten die vorgebliche Gaͤhrung
in Syracus weit gefaͤhrlicher vorgeſtellt, als ſie wuͤrklich
war. Dionys fuhr auf ſein Anrathen fort, eine be-
ſondere Achtung fuͤr den Plato zu bezeugen, einen
Mann, der in den Augen des Volks eine Art von Pro-
pheten vorſtellte, der mit den Goͤttern umgehe und Ein-
gebungen habe. Einen ſolchen Mann, ſagte Philiſtus,
muß man zum Freunde behalten, ſo lange man ihn ge-
brauchen kan. Plato verlangt nicht ſelbſt zu regieren;
er hat alſo nicht das nehmliche Jntereſſe wie Dion;
ſeine Eitelkeit iſt befriediget, wenn er bey demjenigen,
der die Regierung fuͤhrt, in Anſehen ſteht, und Ein-
fluß zu haben glaubt. Es iſt leicht, ihn, ſo lang es
noͤthig ſeyn mag, in dieſer Meynung zu unterhalten,
und das wird zugleich ein Mittel ſeyn, ihn von einer

genauern
J 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0139" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch, viertes Capitel.</hi></fw><lb/>
gegen Dion, und &#x017F;ezte den Platon aufs Neue in Gun&#x017F;t<lb/>
bey ihm. Denn ob er gleich nicht mehr &#x017F;o gern als<lb/>
anfangs von den Pflichten eines guten Regenten &#x017F;prechen<lb/>
ho&#x0364;rte; &#x017F;o hatte er doch &#x017F;ehr gerne geho&#x0364;rt, daß Plato<lb/>
&#x017F;ich als einen Gegner des popularen Regiments, und als<lb/>
einen Freund der Monarchie erkla&#x0364;rt hatte. Er gieng<lb/>
aufs neue mit &#x017F;einen Vertrauten zu Rath, und &#x017F;agte<lb/>
ihnen, es komme nun allein darauf an, &#x017F;ich den Dion<lb/>
vom Hal&#x017F;e zu &#x017F;chaffen. Phili&#x017F;tus hielt davor, daß eh<lb/>
ein &#x017F;olcher Schritt gewaget werden du&#x0364;rfe, das Volk be-<lb/>
ruhiget und die wankende Autorita&#x0364;t des Prinzen wie-<lb/>
der fe&#x017F;t ge&#x017F;ezt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Er &#x017F;chlug die Mittel vor,<lb/>
wodurch die&#x017F;es am gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne; und in<lb/>
der That waren dabey keine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Schwierigkeiten;<lb/>
denn er und Timocrat hatten die vorgebliche Ga&#x0364;hrung<lb/>
in Syracus weit gefa&#x0364;hrlicher vorge&#x017F;tellt, als &#x017F;ie wu&#x0364;rklich<lb/>
war. Dionys fuhr auf &#x017F;ein Anrathen fort, eine be-<lb/>
&#x017F;ondere Achtung fu&#x0364;r den Plato zu bezeugen, einen<lb/>
Mann, der in den Augen des Volks eine Art von Pro-<lb/>
pheten vor&#x017F;tellte, der mit den Go&#x0364;ttern umgehe und Ein-<lb/>
gebungen habe. Einen &#x017F;olchen Mann, &#x017F;agte Phili&#x017F;tus,<lb/>
muß man zum Freunde behalten, &#x017F;o lange man ihn ge-<lb/>
brauchen kan. Plato verlangt nicht &#x017F;elb&#x017F;t zu regieren;<lb/>
er hat al&#x017F;o nicht das nehmliche Jntere&#x017F;&#x017F;e wie Dion;<lb/>
&#x017F;eine Eitelkeit i&#x017F;t befriediget, wenn er bey demjenigen,<lb/>
der die Regierung fu&#x0364;hrt, in An&#x017F;ehen &#x017F;teht, und Ein-<lb/>
fluß zu haben glaubt. Es i&#x017F;t leicht, ihn, &#x017F;o lang es<lb/>
no&#x0364;thig &#x017F;eyn mag, in die&#x017F;er Meynung zu unterhalten,<lb/>
und das wird zugleich ein Mittel &#x017F;eyn, ihn von einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 5</fw><fw place="bottom" type="catch">genauern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0139] Neuntes Buch, viertes Capitel. gegen Dion, und ſezte den Platon aufs Neue in Gunſt bey ihm. Denn ob er gleich nicht mehr ſo gern als anfangs von den Pflichten eines guten Regenten ſprechen hoͤrte; ſo hatte er doch ſehr gerne gehoͤrt, daß Plato ſich als einen Gegner des popularen Regiments, und als einen Freund der Monarchie erklaͤrt hatte. Er gieng aufs neue mit ſeinen Vertrauten zu Rath, und ſagte ihnen, es komme nun allein darauf an, ſich den Dion vom Halſe zu ſchaffen. Philiſtus hielt davor, daß eh ein ſolcher Schritt gewaget werden duͤrfe, das Volk be- ruhiget und die wankende Autoritaͤt des Prinzen wie- der feſt geſezt werden muͤſſe. Er ſchlug die Mittel vor, wodurch dieſes am gewiſſeſten geſchehen koͤnne; und in der That waren dabey keine ſo groſſe Schwierigkeiten; denn er und Timocrat hatten die vorgebliche Gaͤhrung in Syracus weit gefaͤhrlicher vorgeſtellt, als ſie wuͤrklich war. Dionys fuhr auf ſein Anrathen fort, eine be- ſondere Achtung fuͤr den Plato zu bezeugen, einen Mann, der in den Augen des Volks eine Art von Pro- pheten vorſtellte, der mit den Goͤttern umgehe und Ein- gebungen habe. Einen ſolchen Mann, ſagte Philiſtus, muß man zum Freunde behalten, ſo lange man ihn ge- brauchen kan. Plato verlangt nicht ſelbſt zu regieren; er hat alſo nicht das nehmliche Jntereſſe wie Dion; ſeine Eitelkeit iſt befriediget, wenn er bey demjenigen, der die Regierung fuͤhrt, in Anſehen ſteht, und Ein- fluß zu haben glaubt. Es iſt leicht, ihn, ſo lang es noͤthig ſeyn mag, in dieſer Meynung zu unterhalten, und das wird zugleich ein Mittel ſeyn, ihn von einer genauern J 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/139
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/139>, abgerufen am 20.04.2024.