Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
nes Rathgebers mit guter Art eine Reise nach Athen
machen zu lassen, wo sie in ungestörter Musse Republi-
ken anlegen, und ihnen, wenn sie wollen, alle Tage
eine andre Form geben mögen.

Dionys war von Natur hizig und ungestüm; eine
jede Vorstellung, von der seine Einbildung getroffen
wurde, beherrschte ihn so sehr, daß er sich dem
mechanischen Trieb, den sie in ihm hervorbrachte,
gänzlich überließ; aber wer ihn so genau kannte als
Philistus, hatte wenig Mühe, seinem Bewegungen oft
durch ein einziges Wort, eine andere Richtung zu ge-
ben. Jn dem ersten Anstoß seiner unbesonnenen Hize
waren die gewaltsamsten Maßnehmungen, die ersten,
auf die er fiel: Aber man brauchte ihm nur den Schat-
ten einer Gefahr dabey zu zeigen, so legte sich die auf-
fahrende Lohe wieder; und er ließ sich eben so schnell
überreden, die sichersten Mittel zu erwählen, wenn sie
gleich die niederträchtigsten waren.

Nachdem wir die wahre Triebfeder seiner vermeyn-
ten Sinnes-Aenderung oben bereits entdekt haben, wird
sich niemand verwundern, daß er von dem Augenblik
an, da sich seine Leidenschaften wieder regten, in sei-
nen natürlichen Zustand zurüksank. Was man bey ihm
für Liebe der Tugend angesehen, was er selbst dafür ge-
halten hatte, war das Werk zufälliger und mechanischer
Ursachen gewesen; daß er ihr zu lieb seinen Neigungen
die mindeste Gewalt hätte thun sollen, so weit gieng

sein

Agathon.
nes Rathgebers mit guter Art eine Reiſe nach Athen
machen zu laſſen, wo ſie in ungeſtoͤrter Muſſe Republi-
ken anlegen, und ihnen, wenn ſie wollen, alle Tage
eine andre Form geben moͤgen.

Dionys war von Natur hizig und ungeſtuͤm; eine
jede Vorſtellung, von der ſeine Einbildung getroffen
wurde, beherrſchte ihn ſo ſehr, daß er ſich dem
mechaniſchen Trieb, den ſie in ihm hervorbrachte,
gaͤnzlich uͤberließ; aber wer ihn ſo genau kannte als
Philiſtus, hatte wenig Muͤhe, ſeinem Bewegungen oft
durch ein einziges Wort, eine andere Richtung zu ge-
ben. Jn dem erſten Anſtoß ſeiner unbeſonnenen Hize
waren die gewaltſamſten Maßnehmungen, die erſten,
auf die er fiel: Aber man brauchte ihm nur den Schat-
ten einer Gefahr dabey zu zeigen, ſo legte ſich die auf-
fahrende Lohe wieder; und er ließ ſich eben ſo ſchnell
uͤberreden, die ſicherſten Mittel zu erwaͤhlen, wenn ſie
gleich die niedertraͤchtigſten waren.

Nachdem wir die wahre Triebfeder ſeiner vermeyn-
ten Sinnes-Aenderung oben bereits entdekt haben, wird
ſich niemand verwundern, daß er von dem Augenblik
an, da ſich ſeine Leidenſchaften wieder regten, in ſei-
nen natuͤrlichen Zuſtand zuruͤkſank. Was man bey ihm
fuͤr Liebe der Tugend angeſehen, was er ſelbſt dafuͤr ge-
halten hatte, war das Werk zufaͤlliger und mechaniſcher
Urſachen geweſen; daß er ihr zu lieb ſeinen Neigungen
die mindeſte Gewalt haͤtte thun ſollen, ſo weit gieng

ſein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0134" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
nes Rathgebers mit guter Art eine Rei&#x017F;e nach Athen<lb/>
machen zu la&#x017F;&#x017F;en, wo &#x017F;ie in unge&#x017F;to&#x0364;rter Mu&#x017F;&#x017F;e Republi-<lb/>
ken anlegen, und ihnen, wenn &#x017F;ie wollen, alle Tage<lb/>
eine andre Form geben mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Dionys war von Natur hizig und unge&#x017F;tu&#x0364;m; eine<lb/>
jede Vor&#x017F;tellung, von der &#x017F;eine Einbildung getroffen<lb/>
wurde, beherr&#x017F;chte ihn &#x017F;o &#x017F;ehr, daß er &#x017F;ich dem<lb/>
mechani&#x017F;chen Trieb, den &#x017F;ie in ihm hervorbrachte,<lb/>
ga&#x0364;nzlich u&#x0364;berließ; aber wer ihn &#x017F;o genau kannte als<lb/>
Phili&#x017F;tus, hatte wenig Mu&#x0364;he, &#x017F;einem Bewegungen oft<lb/>
durch ein einziges Wort, eine andere Richtung zu ge-<lb/>
ben. Jn dem er&#x017F;ten An&#x017F;toß &#x017F;einer unbe&#x017F;onnenen Hize<lb/>
waren die gewalt&#x017F;am&#x017F;ten Maßnehmungen, die er&#x017F;ten,<lb/>
auf die er fiel: Aber man brauchte ihm nur den Schat-<lb/>
ten einer Gefahr dabey zu zeigen, &#x017F;o legte &#x017F;ich die auf-<lb/>
fahrende Lohe wieder; und er ließ &#x017F;ich eben &#x017F;o &#x017F;chnell<lb/>
u&#x0364;berreden, die &#x017F;icher&#x017F;ten Mittel zu erwa&#x0364;hlen, wenn &#x017F;ie<lb/>
gleich die niedertra&#x0364;chtig&#x017F;ten waren.</p><lb/>
            <p>Nachdem wir die wahre Triebfeder &#x017F;einer vermeyn-<lb/>
ten Sinnes-Aenderung oben bereits entdekt haben, wird<lb/>
&#x017F;ich niemand verwundern, daß er von dem Augenblik<lb/>
an, da &#x017F;ich &#x017F;eine Leiden&#x017F;chaften wieder regten, in &#x017F;ei-<lb/>
nen natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tand zuru&#x0364;k&#x017F;ank. Was man bey ihm<lb/>
fu&#x0364;r Liebe der Tugend ange&#x017F;ehen, was er &#x017F;elb&#x017F;t dafu&#x0364;r ge-<lb/>
halten hatte, war das Werk zufa&#x0364;lliger und mechani&#x017F;cher<lb/>
Ur&#x017F;achen gewe&#x017F;en; daß er ihr zu lieb &#x017F;einen Neigungen<lb/>
die minde&#x017F;te Gewalt ha&#x0364;tte thun &#x017F;ollen, &#x017F;o weit gieng<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0134] Agathon. nes Rathgebers mit guter Art eine Reiſe nach Athen machen zu laſſen, wo ſie in ungeſtoͤrter Muſſe Republi- ken anlegen, und ihnen, wenn ſie wollen, alle Tage eine andre Form geben moͤgen. Dionys war von Natur hizig und ungeſtuͤm; eine jede Vorſtellung, von der ſeine Einbildung getroffen wurde, beherrſchte ihn ſo ſehr, daß er ſich dem mechaniſchen Trieb, den ſie in ihm hervorbrachte, gaͤnzlich uͤberließ; aber wer ihn ſo genau kannte als Philiſtus, hatte wenig Muͤhe, ſeinem Bewegungen oft durch ein einziges Wort, eine andere Richtung zu ge- ben. Jn dem erſten Anſtoß ſeiner unbeſonnenen Hize waren die gewaltſamſten Maßnehmungen, die erſten, auf die er fiel: Aber man brauchte ihm nur den Schat- ten einer Gefahr dabey zu zeigen, ſo legte ſich die auf- fahrende Lohe wieder; und er ließ ſich eben ſo ſchnell uͤberreden, die ſicherſten Mittel zu erwaͤhlen, wenn ſie gleich die niedertraͤchtigſten waren. Nachdem wir die wahre Triebfeder ſeiner vermeyn- ten Sinnes-Aenderung oben bereits entdekt haben, wird ſich niemand verwundern, daß er von dem Augenblik an, da ſich ſeine Leidenſchaften wieder regten, in ſei- nen natuͤrlichen Zuſtand zuruͤkſank. Was man bey ihm fuͤr Liebe der Tugend angeſehen, was er ſelbſt dafuͤr ge- halten hatte, war das Werk zufaͤlliger und mechaniſcher Urſachen geweſen; daß er ihr zu lieb ſeinen Neigungen die mindeſte Gewalt haͤtte thun ſollen, ſo weit gieng ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/134
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/134>, abgerufen am 25.11.2024.