Leute, welche noch sehr weit entfernt sind erträgliche Menschen zu seyn, in eine Engelähnliche Vollkommen- heit hinein zu declamiren --- Doch genug von einer Materie, welche um gehörig ausgeführt zu werden, eine eigene Abhandlung erfoderte.
Wie leicht es doch ist, seine nichts übels besorgende Leser in einen Labyrinth von Parenthesen und Digressio- nen hineinzuführen, wenn man sich einmal über eine abergläubische Regelmässigkeit hinausgesezt hat! Zwar haben wir die Unsrigen schon lange benachrichtiget, daß wir uns bey Gelegenheit dergleichen Freyheiten erlau- ben würden --- Und doch wollen wir so ehrlich seyn und gestehen, daß wir uns weder in diesem Stük, noch, die Wahrheit zu sagen, in irgend einem andern, Nach- ahmer zu bekommen wünschen. Nicht als ob uns bange davor sey, man werde Ordnung und Zusammen- hang in dieser unsrer pragmatisch-critischen Geschichte vermissen; sondern weil es in der That unendlich ma- leichter ist Miscellanien zu schreiben, als ein ordentli- ches Werk, und es daher leicht geschehen könnte, daß ein junger Scribent, der sich seiner bessern Bequemlich- keit wegen unsrer Methode bedienen wollte, sich die Horazische Frage zuziehen könnte: Currente rota cur urceus exit? Und wenn auch dieses nicht zu besorgen wäre, so giebt es sehr wakere Leute, denen es schwehr fällt, sich aus dergleichen mäandrischen Abschweiffun- gen wieder herauszuhelfen, und sobald es dem Verfas- ser beliebt, wieder auf dem Punct zu stehen, wo er mit
ihm
Agathon.
Leute, welche noch ſehr weit entfernt ſind ertraͤgliche Menſchen zu ſeyn, in eine Engelaͤhnliche Vollkommen- heit hinein zu declamiren ‒‒‒ Doch genug von einer Materie, welche um gehoͤrig ausgefuͤhrt zu werden, eine eigene Abhandlung erfoderte.
Wie leicht es doch iſt, ſeine nichts uͤbels beſorgende Leſer in einen Labyrinth von Parentheſen und Digreſſio- nen hineinzufuͤhren, wenn man ſich einmal uͤber eine aberglaͤubiſche Regelmaͤſſigkeit hinausgeſezt hat! Zwar haben wir die Unſrigen ſchon lange benachrichtiget, daß wir uns bey Gelegenheit dergleichen Freyheiten erlau- ben wuͤrden ‒‒‒ Und doch wollen wir ſo ehrlich ſeyn und geſtehen, daß wir uns weder in dieſem Stuͤk, noch, die Wahrheit zu ſagen, in irgend einem andern, Nach- ahmer zu bekommen wuͤnſchen. Nicht als ob uns bange davor ſey, man werde Ordnung und Zuſammen- hang in dieſer unſrer pragmatiſch-critiſchen Geſchichte vermiſſen; ſondern weil es in der That unendlich ma- leichter iſt Miſcellanien zu ſchreiben, als ein ordentli- ches Werk, und es daher leicht geſchehen koͤnnte, daß ein junger Scribent, der ſich ſeiner beſſern Bequemlich- keit wegen unſrer Methode bedienen wollte, ſich die Horaziſche Frage zuziehen koͤnnte: Currente rotâ cur urceus exit? Und wenn auch dieſes nicht zu beſorgen waͤre, ſo giebt es ſehr wakere Leute, denen es ſchwehr faͤllt, ſich aus dergleichen maͤandriſchen Abſchweiffun- gen wieder herauszuhelfen, und ſobald es dem Verfaſ- ſer beliebt, wieder auf dem Punct zu ſtehen, wo er mit
ihm
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0102"n="100"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
Leute, welche noch ſehr weit entfernt ſind ertraͤgliche<lb/>
Menſchen zu ſeyn, in eine Engelaͤhnliche Vollkommen-<lb/>
heit hinein zu declamiren ‒‒‒ Doch genug von einer<lb/>
Materie, welche um gehoͤrig ausgefuͤhrt zu werden,<lb/>
eine eigene Abhandlung erfoderte.</p><lb/><p>Wie leicht es doch iſt, ſeine nichts uͤbels beſorgende<lb/>
Leſer in einen Labyrinth von Parentheſen und Digreſſio-<lb/>
nen hineinzufuͤhren, wenn man ſich einmal uͤber eine<lb/>
aberglaͤubiſche Regelmaͤſſigkeit hinausgeſezt hat! Zwar<lb/>
haben wir die Unſrigen ſchon lange benachrichtiget, daß<lb/>
wir uns bey Gelegenheit dergleichen Freyheiten erlau-<lb/>
ben wuͤrden ‒‒‒ Und doch wollen wir ſo ehrlich ſeyn<lb/>
und geſtehen, daß wir uns weder in dieſem Stuͤk, noch,<lb/>
die Wahrheit zu ſagen, in irgend einem andern, Nach-<lb/>
ahmer zu bekommen wuͤnſchen. Nicht als ob uns<lb/>
bange davor ſey, man werde Ordnung und Zuſammen-<lb/>
hang in dieſer unſrer pragmatiſch-critiſchen Geſchichte<lb/>
vermiſſen; ſondern weil es in der That unendlich ma-<lb/>
leichter iſt Miſcellanien zu ſchreiben, als ein ordentli-<lb/>
ches Werk, und es daher leicht geſchehen koͤnnte, daß<lb/>
ein junger Scribent, der ſich ſeiner beſſern Bequemlich-<lb/>
keit wegen unſrer Methode bedienen wollte, ſich die<lb/>
Horaziſche Frage zuziehen koͤnnte: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Currente rotâ cur<lb/>
urceus exit?</hi></hi> Und wenn auch dieſes nicht zu beſorgen<lb/>
waͤre, ſo giebt es ſehr wakere Leute, denen es ſchwehr<lb/>
faͤllt, ſich aus dergleichen maͤandriſchen Abſchweiffun-<lb/>
gen wieder herauszuhelfen, und ſobald es dem Verfaſ-<lb/>ſer beliebt, wieder auf dem Punct zu ſtehen, wo er mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihm</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[100/0102]
Agathon.
Leute, welche noch ſehr weit entfernt ſind ertraͤgliche
Menſchen zu ſeyn, in eine Engelaͤhnliche Vollkommen-
heit hinein zu declamiren ‒‒‒ Doch genug von einer
Materie, welche um gehoͤrig ausgefuͤhrt zu werden,
eine eigene Abhandlung erfoderte.
Wie leicht es doch iſt, ſeine nichts uͤbels beſorgende
Leſer in einen Labyrinth von Parentheſen und Digreſſio-
nen hineinzufuͤhren, wenn man ſich einmal uͤber eine
aberglaͤubiſche Regelmaͤſſigkeit hinausgeſezt hat! Zwar
haben wir die Unſrigen ſchon lange benachrichtiget, daß
wir uns bey Gelegenheit dergleichen Freyheiten erlau-
ben wuͤrden ‒‒‒ Und doch wollen wir ſo ehrlich ſeyn
und geſtehen, daß wir uns weder in dieſem Stuͤk, noch,
die Wahrheit zu ſagen, in irgend einem andern, Nach-
ahmer zu bekommen wuͤnſchen. Nicht als ob uns
bange davor ſey, man werde Ordnung und Zuſammen-
hang in dieſer unſrer pragmatiſch-critiſchen Geſchichte
vermiſſen; ſondern weil es in der That unendlich ma-
leichter iſt Miſcellanien zu ſchreiben, als ein ordentli-
ches Werk, und es daher leicht geſchehen koͤnnte, daß
ein junger Scribent, der ſich ſeiner beſſern Bequemlich-
keit wegen unſrer Methode bedienen wollte, ſich die
Horaziſche Frage zuziehen koͤnnte: Currente rotâ cur
urceus exit? Und wenn auch dieſes nicht zu beſorgen
waͤre, ſo giebt es ſehr wakere Leute, denen es ſchwehr
faͤllt, ſich aus dergleichen maͤandriſchen Abſchweiffun-
gen wieder herauszuhelfen, und ſobald es dem Verfaſ-
ſer beliebt, wieder auf dem Punct zu ſtehen, wo er mit
ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.