Siebentes Capitel. Worinn Agathon für einen Schwärmer ziemlich gut räsonnirt.
Wir zweifeln nicht, daß verschiedene Leser dieser Ge- schichte in der Vermuthung stehen werden, Agathon müsse über diese nachdruksvolle Apostrophe des weisen Hippias nicht wenig betroffen, oder doch wenigstens in einige Unruhe gesezt worden seyn. Das Alter des Hippias, der Ruf der Weisheit, worinn er stand, der zuversichtliche Ton, womit er sprach, der Schein von Wahrheit der über seine Rede ausgebreitet war; und was nicht das wenigste scheint, das Ansehen, welches ihm seine Reichthümer gaben; alle diese Umstände hät- ten nicht fehlen sollen, einen Menschen aus der Fassung zu sezen, der ihm so viele Vorzüge eingestehen muste, und überdas noch sein Sclave war. Allein man kann sich irren. Agathon hatte diese ganze emphatische Re- de mit einem Lächeln angehört, welches fähig gewesen wäre, alle Sophisten der Welt irre zu machen, wenn die Dunkelheit und das Vorurtheil des Redners für sich selbst es hätten bemerken lassen; und kaum befand er sich allein, so war die erste Würkung derselben, daß dieses Lächeln sich in ein Lachen verwandelte, welches er zum Nachtheil seines Zwerchfells länger zurükzuhal- ten unnöthig hielt, und welches immer wieder anfieng, so oft er sich die Mine, den Ton und die Gebehrden vorstellte, womit der weise Hippias die nachdrüklichsten
Stellen
E 3
Zweytes Buch, ſiebentes Capitel.
Siebentes Capitel. Worinn Agathon fuͤr einen Schwaͤrmer ziemlich gut raͤſonnirt.
Wir zweifeln nicht, daß verſchiedene Leſer dieſer Ge- ſchichte in der Vermuthung ſtehen werden, Agathon muͤſſe uͤber dieſe nachdruksvolle Apoſtrophe des weiſen Hippias nicht wenig betroffen, oder doch wenigſtens in einige Unruhe geſezt worden ſeyn. Das Alter des Hippias, der Ruf der Weisheit, worinn er ſtand, der zuverſichtliche Ton, womit er ſprach, der Schein von Wahrheit der uͤber ſeine Rede ausgebreitet war; und was nicht das wenigſte ſcheint, das Anſehen, welches ihm ſeine Reichthuͤmer gaben; alle dieſe Umſtaͤnde haͤt- ten nicht fehlen ſollen, einen Menſchen aus der Faſſung zu ſezen, der ihm ſo viele Vorzuͤge eingeſtehen muſte, und uͤberdas noch ſein Sclave war. Allein man kann ſich irren. Agathon hatte dieſe ganze emphatiſche Re- de mit einem Laͤcheln angehoͤrt, welches faͤhig geweſen waͤre, alle Sophiſten der Welt irre zu machen, wenn die Dunkelheit und das Vorurtheil des Redners fuͤr ſich ſelbſt es haͤtten bemerken laſſen; und kaum befand er ſich allein, ſo war die erſte Wuͤrkung derſelben, daß dieſes Laͤcheln ſich in ein Lachen verwandelte, welches er zum Nachtheil ſeines Zwerchfells laͤnger zuruͤkzuhal- ten unnoͤthig hielt, und welches immer wieder anfieng, ſo oft er ſich die Mine, den Ton und die Gebehrden vorſtellte, womit der weiſe Hippias die nachdruͤklichſten
Stellen
E 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0091"n="69"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweytes Buch, ſiebentes Capitel.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Siebentes Capitel.</hi><lb/>
Worinn Agathon fuͤr einen Schwaͤrmer<lb/>
ziemlich gut raͤſonnirt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir zweifeln nicht, daß verſchiedene Leſer dieſer Ge-<lb/>ſchichte in der Vermuthung ſtehen werden, Agathon<lb/>
muͤſſe uͤber dieſe nachdruksvolle Apoſtrophe des weiſen<lb/>
Hippias nicht wenig betroffen, oder doch wenigſtens<lb/>
in einige Unruhe geſezt worden ſeyn. Das Alter des<lb/>
Hippias, der Ruf der Weisheit, worinn er ſtand, der<lb/>
zuverſichtliche Ton, womit er ſprach, der Schein von<lb/>
Wahrheit der uͤber ſeine Rede ausgebreitet war; und<lb/>
was nicht das wenigſte ſcheint, das Anſehen, welches<lb/>
ihm ſeine Reichthuͤmer gaben; alle dieſe Umſtaͤnde haͤt-<lb/>
ten nicht fehlen ſollen, einen Menſchen aus der Faſſung<lb/>
zu ſezen, der ihm ſo viele Vorzuͤge eingeſtehen muſte,<lb/>
und uͤberdas noch ſein Sclave war. Allein man kann<lb/>ſich irren. Agathon hatte dieſe ganze emphatiſche Re-<lb/>
de mit einem Laͤcheln angehoͤrt, welches faͤhig geweſen<lb/>
waͤre, alle Sophiſten der Welt irre zu machen, wenn<lb/>
die Dunkelheit und das Vorurtheil des Redners fuͤr<lb/>ſich ſelbſt es haͤtten bemerken laſſen; und kaum befand<lb/>
er ſich allein, ſo war die erſte Wuͤrkung derſelben, daß<lb/>
dieſes Laͤcheln ſich in ein Lachen verwandelte, welches<lb/>
er zum Nachtheil ſeines Zwerchfells laͤnger zuruͤkzuhal-<lb/>
ten unnoͤthig hielt, und welches immer wieder anfieng,<lb/>ſo oft er ſich die Mine, den Ton und die Gebehrden<lb/>
vorſtellte, womit der weiſe Hippias die nachdruͤklichſten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Stellen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[69/0091]
Zweytes Buch, ſiebentes Capitel.
Siebentes Capitel.
Worinn Agathon fuͤr einen Schwaͤrmer
ziemlich gut raͤſonnirt.
Wir zweifeln nicht, daß verſchiedene Leſer dieſer Ge-
ſchichte in der Vermuthung ſtehen werden, Agathon
muͤſſe uͤber dieſe nachdruksvolle Apoſtrophe des weiſen
Hippias nicht wenig betroffen, oder doch wenigſtens
in einige Unruhe geſezt worden ſeyn. Das Alter des
Hippias, der Ruf der Weisheit, worinn er ſtand, der
zuverſichtliche Ton, womit er ſprach, der Schein von
Wahrheit der uͤber ſeine Rede ausgebreitet war; und
was nicht das wenigſte ſcheint, das Anſehen, welches
ihm ſeine Reichthuͤmer gaben; alle dieſe Umſtaͤnde haͤt-
ten nicht fehlen ſollen, einen Menſchen aus der Faſſung
zu ſezen, der ihm ſo viele Vorzuͤge eingeſtehen muſte,
und uͤberdas noch ſein Sclave war. Allein man kann
ſich irren. Agathon hatte dieſe ganze emphatiſche Re-
de mit einem Laͤcheln angehoͤrt, welches faͤhig geweſen
waͤre, alle Sophiſten der Welt irre zu machen, wenn
die Dunkelheit und das Vorurtheil des Redners fuͤr
ſich ſelbſt es haͤtten bemerken laſſen; und kaum befand
er ſich allein, ſo war die erſte Wuͤrkung derſelben, daß
dieſes Laͤcheln ſich in ein Lachen verwandelte, welches
er zum Nachtheil ſeines Zwerchfells laͤnger zuruͤkzuhal-
ten unnoͤthig hielt, und welches immer wieder anfieng,
ſo oft er ſich die Mine, den Ton und die Gebehrden
vorſtellte, womit der weiſe Hippias die nachdruͤklichſten
Stellen
E 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/91>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.