Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Siebentes Buch, Achtes Capitel. der Democratie und Aristocratie hin und her treiben-den Republik, und in das moralische Chaos der bür- gerlichen Gesellschaft, worinn Leidenschaften mit Lei- denschaften, Absichten mit Absichten, in einem allge- meinen und ewigen Streit gegen einander rennen, und unter dem unharmonischen Zusammenstoß unförmlicher Mißgestalten, nichts beständiges, noch gewisses ist, nichts das ist, was es scheint, noch die Gestalt behält die es hat. -- Diese Veränderung war so groß, daß ich ihre Wirkung, auf mein Gemüth durch nichts anders zu bezeichnen weiß, als durch die Vergleichung mit der Betäubung, worinn nach meinem Freunde, Plato, unsre Seele eine Zeit lang, von sich selbst entfremdet, liegen bleibt, nachdem sie aus dem Ocean des reinen ursprünglichen Lichts, der die überhimmlischen Räume erfüllet, plözlich in den Schlamm des groben irdischen Stoffes heruntergestürzt worden ist. Die Menge der neuen Gegenstände, welche von allen Seiten auf mich eindrang, verschlang die Erinnerung derjenigen, wel- che mich so viele Jahre umgeben hatten; und zulezt hatte ich fast Mühe, mich selbst zu überreden, daß ich eben derjenige sey, der im Tempel zu Delphi den Fremden die Merkwürdigkeiten desselben gewiesen und erklärt hatte. So gar das Andenken meiner geliebten Psyche wurde eine Zeit lang von diesem Nebel, der meine Seele umzog, verdunkelt; allein dieses dauerte nur so lange, bis ich des neuen Elements, worinn ich izt lebte, gewohnt worden war; denn da vermißte ich ihre Gegenwart desto lebhafter wieder, je grösser das A a 4
Siebentes Buch, Achtes Capitel. der Democratie und Ariſtocratie hin und her treiben-den Republik, und in das moraliſche Chaos der buͤr- gerlichen Geſellſchaft, worinn Leidenſchaften mit Lei- denſchaften, Abſichten mit Abſichten, in einem allge- meinen und ewigen Streit gegen einander rennen, und unter dem unharmoniſchen Zuſammenſtoß unfoͤrmlicher Mißgeſtalten, nichts beſtaͤndiges, noch gewiſſes iſt, nichts das iſt, was es ſcheint, noch die Geſtalt behaͤlt die es hat. ‒‒ Dieſe Veraͤnderung war ſo groß, daß ich ihre Wirkung, auf mein Gemuͤth durch nichts anders zu bezeichnen weiß, als durch die Vergleichung mit der Betaͤubung, worinn nach meinem Freunde, Plato, unſre Seele eine Zeit lang, von ſich ſelbſt entfremdet, liegen bleibt, nachdem ſie aus dem Ocean des reinen urſpruͤnglichen Lichts, der die uͤberhimmliſchen Raͤume erfuͤllet, ploͤzlich in den Schlamm des groben irdiſchen Stoffes heruntergeſtuͤrzt worden iſt. Die Menge der neuen Gegenſtaͤnde, welche von allen Seiten auf mich eindrang, verſchlang die Erinnerung derjenigen, wel- che mich ſo viele Jahre umgeben hatten; und zulezt hatte ich faſt Muͤhe, mich ſelbſt zu uͤberreden, daß ich eben derjenige ſey, der im Tempel zu Delphi den Fremden die Merkwuͤrdigkeiten deſſelben gewieſen und erklaͤrt hatte. So gar das Andenken meiner geliebten Pſyche wurde eine Zeit lang von dieſem Nebel, der meine Seele umzog, verdunkelt; allein dieſes dauerte nur ſo lange, bis ich des neuen Elements, worinn ich izt lebte, gewohnt worden war; denn da vermißte ich ihre Gegenwart deſto lebhafter wieder, je groͤſſer das A a 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0397" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebentes Buch, Achtes Capitel.</hi></fw><lb/> der Democratie und Ariſtocratie hin und her treiben-<lb/> den Republik, und in das moraliſche Chaos der buͤr-<lb/> gerlichen Geſellſchaft, worinn Leidenſchaften mit Lei-<lb/> denſchaften, Abſichten mit Abſichten, in einem allge-<lb/> meinen und ewigen Streit gegen einander rennen, und<lb/> unter dem unharmoniſchen Zuſammenſtoß unfoͤrmlicher<lb/> Mißgeſtalten, nichts beſtaͤndiges, noch gewiſſes iſt,<lb/> nichts das iſt, was es ſcheint, noch die Geſtalt behaͤlt<lb/> die es hat. ‒‒ Dieſe Veraͤnderung war ſo groß, daß ich<lb/> ihre Wirkung, auf mein Gemuͤth durch nichts anders zu<lb/> bezeichnen weiß, als durch die Vergleichung mit der<lb/> Betaͤubung, worinn nach meinem Freunde, Plato,<lb/> unſre Seele eine Zeit lang, von ſich ſelbſt entfremdet,<lb/> liegen bleibt, nachdem ſie aus dem Ocean des reinen<lb/> urſpruͤnglichen Lichts, der die uͤberhimmliſchen Raͤume<lb/> erfuͤllet, ploͤzlich in den Schlamm des groben irdiſchen<lb/> Stoffes heruntergeſtuͤrzt worden iſt. Die Menge der<lb/> neuen Gegenſtaͤnde, welche von allen Seiten auf mich<lb/> eindrang, verſchlang die Erinnerung derjenigen, wel-<lb/> che mich ſo viele Jahre umgeben hatten; und zulezt<lb/> hatte ich faſt Muͤhe, mich ſelbſt zu uͤberreden, daß ich<lb/> eben derjenige ſey, der im Tempel zu Delphi den<lb/> Fremden die Merkwuͤrdigkeiten deſſelben gewieſen und<lb/> erklaͤrt hatte. So gar das Andenken meiner geliebten<lb/> Pſyche wurde eine Zeit lang von dieſem Nebel, der<lb/> meine Seele umzog, verdunkelt; allein dieſes dauerte<lb/> nur ſo lange, bis ich des neuen Elements, worinn<lb/> ich izt lebte, gewohnt worden war; denn da vermißte<lb/> ich ihre Gegenwart deſto lebhafter wieder, je groͤſſer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0397]
Siebentes Buch, Achtes Capitel.
der Democratie und Ariſtocratie hin und her treiben-
den Republik, und in das moraliſche Chaos der buͤr-
gerlichen Geſellſchaft, worinn Leidenſchaften mit Lei-
denſchaften, Abſichten mit Abſichten, in einem allge-
meinen und ewigen Streit gegen einander rennen, und
unter dem unharmoniſchen Zuſammenſtoß unfoͤrmlicher
Mißgeſtalten, nichts beſtaͤndiges, noch gewiſſes iſt,
nichts das iſt, was es ſcheint, noch die Geſtalt behaͤlt
die es hat. ‒‒ Dieſe Veraͤnderung war ſo groß, daß ich
ihre Wirkung, auf mein Gemuͤth durch nichts anders zu
bezeichnen weiß, als durch die Vergleichung mit der
Betaͤubung, worinn nach meinem Freunde, Plato,
unſre Seele eine Zeit lang, von ſich ſelbſt entfremdet,
liegen bleibt, nachdem ſie aus dem Ocean des reinen
urſpruͤnglichen Lichts, der die uͤberhimmliſchen Raͤume
erfuͤllet, ploͤzlich in den Schlamm des groben irdiſchen
Stoffes heruntergeſtuͤrzt worden iſt. Die Menge der
neuen Gegenſtaͤnde, welche von allen Seiten auf mich
eindrang, verſchlang die Erinnerung derjenigen, wel-
che mich ſo viele Jahre umgeben hatten; und zulezt
hatte ich faſt Muͤhe, mich ſelbſt zu uͤberreden, daß ich
eben derjenige ſey, der im Tempel zu Delphi den
Fremden die Merkwuͤrdigkeiten deſſelben gewieſen und
erklaͤrt hatte. So gar das Andenken meiner geliebten
Pſyche wurde eine Zeit lang von dieſem Nebel, der
meine Seele umzog, verdunkelt; allein dieſes dauerte
nur ſo lange, bis ich des neuen Elements, worinn
ich izt lebte, gewohnt worden war; denn da vermißte
ich ihre Gegenwart deſto lebhafter wieder, je groͤſſer
das
A a 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |