sellschaft ein Genüge gethan zu haben, und nun voll- kommen berechtiget zu seyn, die natürliche Freyheit, welche mir meine Verbannung wieder gab, zum Vor- theil meiner eigenen Glükseligkeit anzuwenden. Jch beschloß also den Vorsaz, welchen ich zu Delphi schon gefaßt hatte, nunmehr ins Werk zu sezen, und die Quellen der morgenländischen Weisheit, die Magier, und die Gymnosophisten in Jndien zu besuchen, in deren geheiligten Einöden ich die wahren Gottheiten meiner Seele, die Weisheit und die Tugend, von de- nen, wie ich glaubte, nur unwesentliche Phantomen unter den übrigen Menschen herumschwärmten, zu fin- den hoffte.
Aber eh ich auf die Zufälle komme, durch welche ich an der Ausführung dieses Vorhabens gehintert, und in Gestalt eines Sclaven nach Smyrna gebracht wurde; muß ich mich meiner jungen Freundin wieder erinnern, die wir seit meiner Versezung nach Athen aus dem Gesichte verlohren haben.
Achtes Capitel. Agathon endigt seine Erzählung.
Die Veränderung, welche mit mir vorgieng, da ich aus den Haynen von Delphi auf den Schauplaz der geschäftigen Welt, in das Getümmel einer volkreichen Stadt, in die unruhige Bewegungen einer zwischen
der
Agathon.
ſellſchaft ein Genuͤge gethan zu haben, und nun voll- kommen berechtiget zu ſeyn, die natuͤrliche Freyheit, welche mir meine Verbannung wieder gab, zum Vor- theil meiner eigenen Gluͤkſeligkeit anzuwenden. Jch beſchloß alſo den Vorſaz, welchen ich zu Delphi ſchon gefaßt hatte, nunmehr ins Werk zu ſezen, und die Quellen der morgenlaͤndiſchen Weisheit, die Magier, und die Gymnoſophiſten in Jndien zu beſuchen, in deren geheiligten Einoͤden ich die wahren Gottheiten meiner Seele, die Weisheit und die Tugend, von de- nen, wie ich glaubte, nur unweſentliche Phantomen unter den uͤbrigen Menſchen herumſchwaͤrmten, zu fin- den hoffte.
Aber eh ich auf die Zufaͤlle komme, durch welche ich an der Ausfuͤhrung dieſes Vorhabens gehintert, und in Geſtalt eines Sclaven nach Smyrna gebracht wurde; muß ich mich meiner jungen Freundin wieder erinnern, die wir ſeit meiner Verſezung nach Athen aus dem Geſichte verlohren haben.
Achtes Capitel. Agathon endigt ſeine Erzaͤhlung.
Die Veraͤnderung, welche mit mir vorgieng, da ich aus den Haynen von Delphi auf den Schauplaz der geſchaͤftigen Welt, in das Getuͤmmel einer volkreichen Stadt, in die unruhige Bewegungen einer zwiſchen
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0396"n="374"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon</hi>.</hi></fw><lb/>ſellſchaft ein Genuͤge gethan zu haben, und nun voll-<lb/>
kommen berechtiget zu ſeyn, die natuͤrliche Freyheit,<lb/>
welche mir meine Verbannung wieder gab, zum Vor-<lb/>
theil meiner eigenen Gluͤkſeligkeit anzuwenden. Jch<lb/>
beſchloß alſo den Vorſaz, welchen ich zu Delphi ſchon<lb/>
gefaßt hatte, nunmehr ins Werk zu ſezen, und die<lb/>
Quellen der morgenlaͤndiſchen Weisheit, die Magier,<lb/>
und die Gymnoſophiſten in Jndien zu beſuchen, in<lb/>
deren geheiligten Einoͤden ich die wahren Gottheiten<lb/>
meiner Seele, die Weisheit und die Tugend, von de-<lb/>
nen, wie ich glaubte, nur unweſentliche Phantomen<lb/>
unter den uͤbrigen Menſchen herumſchwaͤrmten, zu fin-<lb/>
den hoffte.</p><lb/><p>Aber eh ich auf die Zufaͤlle komme, durch welche<lb/>
ich an der Ausfuͤhrung dieſes Vorhabens gehintert,<lb/>
und in Geſtalt eines Sclaven nach Smyrna gebracht<lb/>
wurde; muß ich mich meiner jungen Freundin wieder<lb/>
erinnern, die wir ſeit meiner Verſezung nach Athen<lb/>
aus dem Geſichte verlohren haben.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Achtes Capitel</hi>.<lb/>
Agathon endigt ſeine Erzaͤhlung.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Veraͤnderung, welche mit mir vorgieng, da ich<lb/>
aus den Haynen von Delphi auf den Schauplaz der<lb/>
geſchaͤftigen Welt, in das Getuͤmmel einer volkreichen<lb/>
Stadt, in die unruhige Bewegungen einer zwiſchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[374/0396]
Agathon.
ſellſchaft ein Genuͤge gethan zu haben, und nun voll-
kommen berechtiget zu ſeyn, die natuͤrliche Freyheit,
welche mir meine Verbannung wieder gab, zum Vor-
theil meiner eigenen Gluͤkſeligkeit anzuwenden. Jch
beſchloß alſo den Vorſaz, welchen ich zu Delphi ſchon
gefaßt hatte, nunmehr ins Werk zu ſezen, und die
Quellen der morgenlaͤndiſchen Weisheit, die Magier,
und die Gymnoſophiſten in Jndien zu beſuchen, in
deren geheiligten Einoͤden ich die wahren Gottheiten
meiner Seele, die Weisheit und die Tugend, von de-
nen, wie ich glaubte, nur unweſentliche Phantomen
unter den uͤbrigen Menſchen herumſchwaͤrmten, zu fin-
den hoffte.
Aber eh ich auf die Zufaͤlle komme, durch welche
ich an der Ausfuͤhrung dieſes Vorhabens gehintert,
und in Geſtalt eines Sclaven nach Smyrna gebracht
wurde; muß ich mich meiner jungen Freundin wieder
erinnern, die wir ſeit meiner Verſezung nach Athen
aus dem Geſichte verlohren haben.
Achtes Capitel.
Agathon endigt ſeine Erzaͤhlung.
Die Veraͤnderung, welche mit mir vorgieng, da ich
aus den Haynen von Delphi auf den Schauplaz der
geſchaͤftigen Welt, in das Getuͤmmel einer volkreichen
Stadt, in die unruhige Bewegungen einer zwiſchen
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/396>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.