Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Agathon,

Allein die unmäßigste Schwärmerey hat ihre Gren-
zen, und weicht endlich der Obermacht der Sinnen.
Zum Unglük für den Helden unsrer Geschichte kamen
diese Unsinnigen allmählich aus einer Entzükung zurük,
worüber sich vermuthlich ihre Einbildungskraft gänzlich
abgemattet hatte, und bemerkten immer mehr menschliches
an demjenigen, den seine ungewöhnliche Schönheit in
ihren trunknen Augen vergötkert hatte. Etliche, die
das Bewußtseyn ihrer eignen stolz genug machte, die
Ariadnen dieses neuen Bacchus zu seyn, näherten
sich ihm, und sezten ihn durch die Art womit sie ihre
Empfindungen ausdrükten in eine desto grössere Verle-
genheit, je weniger er geneigt war, ihre ungestümen Lieb-
kosungen zu erwiedern. Dem Ansehn nach würde un-
ter ihnen selbst ein grimmiger Streit entstanden, und
Agathon zulezt das tragische Schiksal des Orpheus,
der ehmals aus ähnlichen Ursachen von den thracischen
Mänaden zerrissen worden war, erfahren haben, wenn
nicht die Unsterblichen, die das Gewebe der menschli-
chen Zufälle leiten, in eben dem Augenblik ein Mittel
seiner Errettung herbeygebracht hätten, da weder seine
Stärke, noch seine Tugend ihn zu retten hinlänglich war.

Drittes
Agathon,

Allein die unmaͤßigſte Schwaͤrmerey hat ihre Gren-
zen, und weicht endlich der Obermacht der Sinnen.
Zum Ungluͤk fuͤr den Helden unſrer Geſchichte kamen
dieſe Unſinnigen allmaͤhlich aus einer Entzuͤkung zuruͤk,
woruͤber ſich vermuthlich ihre Einbildungskraft gaͤnzlich
abgemattet hatte, und bemerkten immer mehr menſchliches
an demjenigen, den ſeine ungewoͤhnliche Schoͤnheit in
ihren trunknen Augen vergoͤtkert hatte. Etliche, die
das Bewußtſeyn ihrer eignen ſtolz genug machte, die
Ariadnen dieſes neuen Bacchus zu ſeyn, naͤherten
ſich ihm, und ſezten ihn durch die Art womit ſie ihre
Empfindungen ausdruͤkten in eine deſto groͤſſere Verle-
genheit, je weniger er geneigt war, ihre ungeſtuͤmen Lieb-
koſungen zu erwiedern. Dem Anſehn nach wuͤrde un-
ter ihnen ſelbſt ein grimmiger Streit entſtanden, und
Agathon zulezt das tragiſche Schikſal des Orpheus,
der ehmals aus aͤhnlichen Urſachen von den thraciſchen
Maͤnaden zerriſſen worden war, erfahren haben, wenn
nicht die Unſterblichen, die das Gewebe der menſchli-
chen Zufaͤlle leiten, in eben dem Augenblik ein Mittel
ſeiner Errettung herbeygebracht haͤtten, da weder ſeine
Staͤrke, noch ſeine Tugend ihn zu retten hinlaͤnglich war.

Drittes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0032" n="10"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Agathon,</hi> </hi> </fw><lb/>
            <p>Allein die unma&#x0364;ßig&#x017F;te Schwa&#x0364;rmerey hat ihre Gren-<lb/>
zen, und weicht endlich der Obermacht der Sinnen.<lb/>
Zum Unglu&#x0364;k fu&#x0364;r den Helden un&#x017F;rer Ge&#x017F;chichte kamen<lb/>
die&#x017F;e Un&#x017F;innigen allma&#x0364;hlich aus einer Entzu&#x0364;kung zuru&#x0364;k,<lb/>
woru&#x0364;ber &#x017F;ich vermuthlich ihre Einbildungskraft ga&#x0364;nzlich<lb/>
abgemattet hatte, und bemerkten immer mehr men&#x017F;chliches<lb/>
an demjenigen, den &#x017F;eine ungewo&#x0364;hnliche Scho&#x0364;nheit in<lb/>
ihren trunknen Augen vergo&#x0364;tkert hatte. Etliche, die<lb/>
das Bewußt&#x017F;eyn ihrer eignen &#x017F;tolz genug machte, die<lb/>
Ariadnen die&#x017F;es neuen Bacchus zu &#x017F;eyn, na&#x0364;herten<lb/>
&#x017F;ich ihm, und &#x017F;ezten ihn durch die Art womit &#x017F;ie ihre<lb/>
Empfindungen ausdru&#x0364;kten in eine de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verle-<lb/>
genheit, je weniger er geneigt war, ihre unge&#x017F;tu&#x0364;men Lieb-<lb/>
ko&#x017F;ungen zu erwiedern. Dem An&#x017F;ehn nach wu&#x0364;rde un-<lb/>
ter ihnen &#x017F;elb&#x017F;t ein grimmiger Streit ent&#x017F;tanden, und<lb/>
Agathon zulezt das tragi&#x017F;che Schik&#x017F;al des Orpheus,<lb/>
der ehmals aus a&#x0364;hnlichen Ur&#x017F;achen von den thraci&#x017F;chen<lb/>
Ma&#x0364;naden zerri&#x017F;&#x017F;en worden war, erfahren haben, wenn<lb/>
nicht die Un&#x017F;terblichen, die das Gewebe der men&#x017F;chli-<lb/>
chen Zufa&#x0364;lle leiten, in eben dem Augenblik ein Mittel<lb/>
&#x017F;einer Errettung herbeygebracht ha&#x0364;tten, da weder &#x017F;eine<lb/>
Sta&#x0364;rke, noch &#x017F;eine Tugend ihn zu retten hinla&#x0364;nglich war.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Drittes</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0032] Agathon, Allein die unmaͤßigſte Schwaͤrmerey hat ihre Gren- zen, und weicht endlich der Obermacht der Sinnen. Zum Ungluͤk fuͤr den Helden unſrer Geſchichte kamen dieſe Unſinnigen allmaͤhlich aus einer Entzuͤkung zuruͤk, woruͤber ſich vermuthlich ihre Einbildungskraft gaͤnzlich abgemattet hatte, und bemerkten immer mehr menſchliches an demjenigen, den ſeine ungewoͤhnliche Schoͤnheit in ihren trunknen Augen vergoͤtkert hatte. Etliche, die das Bewußtſeyn ihrer eignen ſtolz genug machte, die Ariadnen dieſes neuen Bacchus zu ſeyn, naͤherten ſich ihm, und ſezten ihn durch die Art womit ſie ihre Empfindungen ausdruͤkten in eine deſto groͤſſere Verle- genheit, je weniger er geneigt war, ihre ungeſtuͤmen Lieb- koſungen zu erwiedern. Dem Anſehn nach wuͤrde un- ter ihnen ſelbſt ein grimmiger Streit entſtanden, und Agathon zulezt das tragiſche Schikſal des Orpheus, der ehmals aus aͤhnlichen Urſachen von den thraciſchen Maͤnaden zerriſſen worden war, erfahren haben, wenn nicht die Unſterblichen, die das Gewebe der menſchli- chen Zufaͤlle leiten, in eben dem Augenblik ein Mittel ſeiner Errettung herbeygebracht haͤtten, da weder ſeine Staͤrke, noch ſeine Tugend ihn zu retten hinlaͤnglich war. Drittes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/32
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/32>, abgerufen am 19.04.2024.