Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
statt der unsichern und verworrenen aber desto lebhaf-
tern Begriffe, welche wir durch Fabeln und Wunder-
Geschichte, und in etwas zunehmendem Alter durch die
Musik und die abbildenden Künste von den übernatür-
lichen Gegenständen bekommen, allein mit den unver-
fälschten Eindrüken der Natur und den Grundsäzen der
Vernunft überschrieben; so ist sehr zu vermuthen, daß
der Aberglaube noch grössere Mühe haben würde, die
Vernunft -- als, in dem Falle, worinn die meisten sich
befinden, die Vernunft Mühe hat, den Aberglauben
von der einmal eingenommenen Herrschaft zu verdrän-
gen. Der gröste Vortheil, den dieser über jene hat,
hanget davon ab, daß er ihr zuvorkömmt. Aber wie
leicht wird es ihm alsdenn sich einer noch unmündigen
Seele zu bemeistern, wenn alle diese zauberische Kün-
ste, welche die Natur im Nachahmen selbst zu übertreffen
scheinen, ihre Kräfte vereinigen, die entzükten Sinnen
zu überraschen? Wie natürlich muß es demjenigen wer-
den die Gottheit des Apollo zu glauben, ja endlich sich
zu bereden, daß er ihre Gegenwart und Einflüsse füh-
le, der in einem Tempel aufgewachsen ist, dessen erster
Anblik das Werk und die Wohnung eines Gottes an-
kündet? Demjenigen, der gewohnt ist den Apollo eines
Phidias vor sich zu sehen, und das mehr als menschli-
che, welches die Kenner so sehr bewundern, der Na-
tur des Gegenstands, nicht dem schöpferischen Geiste des
Künstlers zuzuschreiben?

So

Agathon.
ſtatt der unſichern und verworrenen aber deſto lebhaf-
tern Begriffe, welche wir durch Fabeln und Wunder-
Geſchichte, und in etwas zunehmendem Alter durch die
Muſik und die abbildenden Kuͤnſte von den uͤbernatuͤr-
lichen Gegenſtaͤnden bekommen, allein mit den unver-
faͤlſchten Eindruͤken der Natur und den Grundſaͤzen der
Vernunft uͤberſchrieben; ſo iſt ſehr zu vermuthen, daß
der Aberglaube noch groͤſſere Muͤhe haben wuͤrde, die
Vernunft — als, in dem Falle, worinn die meiſten ſich
befinden, die Vernunft Muͤhe hat, den Aberglauben
von der einmal eingenommenen Herrſchaft zu verdraͤn-
gen. Der groͤſte Vortheil, den dieſer uͤber jene hat,
hanget davon ab, daß er ihr zuvorkoͤmmt. Aber wie
leicht wird es ihm alsdenn ſich einer noch unmuͤndigen
Seele zu bemeiſtern, wenn alle dieſe zauberiſche Kuͤn-
ſte, welche die Natur im Nachahmen ſelbſt zu uͤbertreffen
ſcheinen, ihre Kraͤfte vereinigen, die entzuͤkten Sinnen
zu uͤberraſchen? Wie natuͤrlich muß es demjenigen wer-
den die Gottheit des Apollo zu glauben, ja endlich ſich
zu bereden, daß er ihre Gegenwart und Einfluͤſſe fuͤh-
le, der in einem Tempel aufgewachſen iſt, deſſen erſter
Anblik das Werk und die Wohnung eines Gottes an-
kuͤndet? Demjenigen, der gewohnt iſt den Apollo eines
Phidias vor ſich zu ſehen, und das mehr als menſchli-
che, welches die Kenner ſo ſehr bewundern, der Na-
tur des Gegenſtands, nicht dem ſchoͤpferiſchen Geiſte des
Kuͤnſtlers zuzuſchreiben?

So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0282" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;tatt der un&#x017F;ichern und verworrenen aber de&#x017F;to lebhaf-<lb/>
tern Begriffe, welche wir durch Fabeln und Wunder-<lb/>
Ge&#x017F;chichte, und in etwas zunehmendem Alter durch die<lb/>
Mu&#x017F;ik und die abbildenden Ku&#x0364;n&#x017F;te von den u&#x0364;bernatu&#x0364;r-<lb/>
lichen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden bekommen, allein mit den unver-<lb/>
fa&#x0364;l&#x017F;chten Eindru&#x0364;ken der Natur und den Grund&#x017F;a&#x0364;zen der<lb/>
Vernunft u&#x0364;ber&#x017F;chrieben; &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ehr zu vermuthen, daß<lb/>
der Aberglaube noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Mu&#x0364;he haben wu&#x0364;rde, die<lb/>
Vernunft &#x2014; als, in dem Falle, worinn die mei&#x017F;ten &#x017F;ich<lb/>
befinden, die Vernunft Mu&#x0364;he hat, den Aberglauben<lb/>
von der einmal eingenommenen Herr&#x017F;chaft zu verdra&#x0364;n-<lb/>
gen. Der gro&#x0364;&#x017F;te Vortheil, den die&#x017F;er u&#x0364;ber jene hat,<lb/>
hanget davon ab, daß er ihr zuvorko&#x0364;mmt. Aber wie<lb/>
leicht wird es ihm alsdenn &#x017F;ich einer noch unmu&#x0364;ndigen<lb/>
Seele zu bemei&#x017F;tern, wenn alle die&#x017F;e zauberi&#x017F;che Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te, welche die Natur im Nachahmen &#x017F;elb&#x017F;t zu u&#x0364;bertreffen<lb/>
&#x017F;cheinen, ihre Kra&#x0364;fte vereinigen, die entzu&#x0364;kten Sinnen<lb/>
zu u&#x0364;berra&#x017F;chen? Wie natu&#x0364;rlich muß es demjenigen wer-<lb/>
den die Gottheit des Apollo zu glauben, ja endlich &#x017F;ich<lb/>
zu bereden, daß er ihre Gegenwart und Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;h-<lb/>
le, der in einem Tempel aufgewach&#x017F;en i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;ter<lb/>
Anblik das Werk und die Wohnung eines Gottes an-<lb/>
ku&#x0364;ndet? Demjenigen, der gewohnt i&#x017F;t den Apollo eines<lb/>
Phidias vor &#x017F;ich zu &#x017F;ehen, und das mehr als men&#x017F;chli-<lb/>
che, welches die Kenner &#x017F;o &#x017F;ehr bewundern, der Na-<lb/>
tur des Gegen&#x017F;tands, nicht dem &#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;chen Gei&#x017F;te des<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tlers zuzu&#x017F;chreiben?</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0282] Agathon. ſtatt der unſichern und verworrenen aber deſto lebhaf- tern Begriffe, welche wir durch Fabeln und Wunder- Geſchichte, und in etwas zunehmendem Alter durch die Muſik und die abbildenden Kuͤnſte von den uͤbernatuͤr- lichen Gegenſtaͤnden bekommen, allein mit den unver- faͤlſchten Eindruͤken der Natur und den Grundſaͤzen der Vernunft uͤberſchrieben; ſo iſt ſehr zu vermuthen, daß der Aberglaube noch groͤſſere Muͤhe haben wuͤrde, die Vernunft — als, in dem Falle, worinn die meiſten ſich befinden, die Vernunft Muͤhe hat, den Aberglauben von der einmal eingenommenen Herrſchaft zu verdraͤn- gen. Der groͤſte Vortheil, den dieſer uͤber jene hat, hanget davon ab, daß er ihr zuvorkoͤmmt. Aber wie leicht wird es ihm alsdenn ſich einer noch unmuͤndigen Seele zu bemeiſtern, wenn alle dieſe zauberiſche Kuͤn- ſte, welche die Natur im Nachahmen ſelbſt zu uͤbertreffen ſcheinen, ihre Kraͤfte vereinigen, die entzuͤkten Sinnen zu uͤberraſchen? Wie natuͤrlich muß es demjenigen wer- den die Gottheit des Apollo zu glauben, ja endlich ſich zu bereden, daß er ihre Gegenwart und Einfluͤſſe fuͤh- le, der in einem Tempel aufgewachſen iſt, deſſen erſter Anblik das Werk und die Wohnung eines Gottes an- kuͤndet? Demjenigen, der gewohnt iſt den Apollo eines Phidias vor ſich zu ſehen, und das mehr als menſchli- che, welches die Kenner ſo ſehr bewundern, der Na- tur des Gegenſtands, nicht dem ſchoͤpferiſchen Geiſte des Kuͤnſtlers zuzuſchreiben? So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/282
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/282>, abgerufen am 02.05.2024.