Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
die er zu fassen habe, nachdenken zu können. Unter
allen Bildern, welche der Traum in seinem Gemüthe
zurükgelassen hatte, rührte ihn keines lebhafter als die
Vorstellung der Psyche, wie sie mit ernstem Gesicht
auf den Tempel und die Hayne von Delphi wieß --
die geheiligten Oerter, wo sie einander zuerst gesehen,
wo sie so oft sich eine ewige Liebe geschworen, wo sie
so rein, so tugendhaft sich geliebt hatten,

wie sich im hohen Olymp die Unverkörperten lieben.

Diese Bilder hatten etwas so rührendes, und der
Schmerz, womit sie ihn durchdrangen, wurde durch
die lebhaftesten Erinnerungen seiner ehmaligen Glükse-
ligkeit so sanft gemildert, daß er eine Art von Wollust
darinn empfand, sich der zärtlichen Wehmuth zu über-
lassen, wovon seine Seele dabey eingenommen wurde.
Er verglich seinen izigen Zustand mit jener seligen
Stille des Herzens, mit jener immer lächelnden Hei-
terkeit der Seele, mit jenen sanften und unschuldsvol-
len Freuden, zu welchen, seiner Einbildung nach, un-
sterbliche Zuschauer ihren Beyfall gegeben hatten:
Und indem er unvermerkt, anstatt die Vergleichung
unpartheyisch fortzusezen, sich dem schleichenden Lauf
seiner erregten Einbildungskraft überließ; däuchte ihn
nicht anders, als ob seine Seele nach jener elysischen
Ruhe, wie nach ihrem angebohrnen Elemente, sich
zurüksehne. Wenn es auch Schwärmereyen waren,
rief er seufzend aus, wenn es auch blosse Träume wa-
ren, in die mein halbabgeschiedner, halbvergötterter

Geist

Agathon.
die er zu faſſen habe, nachdenken zu koͤnnen. Unter
allen Bildern, welche der Traum in ſeinem Gemuͤthe
zuruͤkgelaſſen hatte, ruͤhrte ihn keines lebhafter als die
Vorſtellung der Pſyche, wie ſie mit ernſtem Geſicht
auf den Tempel und die Hayne von Delphi wieß —
die geheiligten Oerter, wo ſie einander zuerſt geſehen,
wo ſie ſo oft ſich eine ewige Liebe geſchworen, wo ſie
ſo rein, ſo tugendhaft ſich geliebt hatten,

wie ſich im hohen Olymp die Unverkoͤrperten lieben.

Dieſe Bilder hatten etwas ſo ruͤhrendes, und der
Schmerz, womit ſie ihn durchdrangen, wurde durch
die lebhafteſten Erinnerungen ſeiner ehmaligen Gluͤkſe-
ligkeit ſo ſanft gemildert, daß er eine Art von Wolluſt
darinn empfand, ſich der zaͤrtlichen Wehmuth zu uͤber-
laſſen, wovon ſeine Seele dabey eingenommen wurde.
Er verglich ſeinen izigen Zuſtand mit jener ſeligen
Stille des Herzens, mit jener immer laͤchelnden Hei-
terkeit der Seele, mit jenen ſanften und unſchuldsvol-
len Freuden, zu welchen, ſeiner Einbildung nach, un-
ſterbliche Zuſchauer ihren Beyfall gegeben hatten:
Und indem er unvermerkt, anſtatt die Vergleichung
unpartheyiſch fortzuſezen, ſich dem ſchleichenden Lauf
ſeiner erregten Einbildungskraft uͤberließ; daͤuchte ihn
nicht anders, als ob ſeine Seele nach jener elyſiſchen
Ruhe, wie nach ihrem angebohrnen Elemente, ſich
zuruͤkſehne. Wenn es auch Schwaͤrmereyen waren,
rief er ſeufzend aus, wenn es auch bloſſe Traͤume wa-
ren, in die mein halbabgeſchiedner, halbvergoͤtterter

Geiſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0268" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
die er zu fa&#x017F;&#x017F;en habe, nachdenken zu ko&#x0364;nnen. Unter<lb/>
allen Bildern, welche der Traum in &#x017F;einem Gemu&#x0364;the<lb/>
zuru&#x0364;kgela&#x017F;&#x017F;en hatte, ru&#x0364;hrte ihn keines lebhafter als die<lb/>
Vor&#x017F;tellung der P&#x017F;yche, wie &#x017F;ie mit ern&#x017F;tem Ge&#x017F;icht<lb/>
auf den Tempel und die Hayne von Delphi wieß &#x2014;<lb/>
die geheiligten Oerter, wo &#x017F;ie einander zuer&#x017F;t ge&#x017F;ehen,<lb/>
wo &#x017F;ie &#x017F;o oft &#x017F;ich eine ewige Liebe ge&#x017F;chworen, wo &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;o rein, &#x017F;o tugendhaft &#x017F;ich geliebt hatten,</p><lb/>
            <p>wie &#x017F;ich im hohen Olymp die Unverko&#x0364;rperten lieben.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Bilder hatten etwas &#x017F;o ru&#x0364;hrendes, und der<lb/>
Schmerz, womit &#x017F;ie ihn durchdrangen, wurde durch<lb/>
die lebhafte&#x017F;ten Erinnerungen &#x017F;einer ehmaligen Glu&#x0364;k&#x017F;e-<lb/>
ligkeit &#x017F;o &#x017F;anft gemildert, daß er eine Art von Wollu&#x017F;t<lb/>
darinn empfand, &#x017F;ich der za&#x0364;rtlichen Wehmuth zu u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, wovon &#x017F;eine Seele dabey eingenommen wurde.<lb/>
Er verglich &#x017F;einen izigen Zu&#x017F;tand mit jener &#x017F;eligen<lb/>
Stille des Herzens, mit jener immer la&#x0364;chelnden Hei-<lb/>
terkeit der Seele, mit jenen &#x017F;anften und un&#x017F;chuldsvol-<lb/>
len Freuden, zu welchen, &#x017F;einer Einbildung nach, un-<lb/>
&#x017F;terbliche Zu&#x017F;chauer ihren Beyfall gegeben hatten:<lb/>
Und indem er unvermerkt, an&#x017F;tatt die Vergleichung<lb/>
unpartheyi&#x017F;ch fortzu&#x017F;ezen, &#x017F;ich dem &#x017F;chleichenden Lauf<lb/>
&#x017F;einer erregten Einbildungskraft u&#x0364;berließ; da&#x0364;uchte ihn<lb/>
nicht anders, als ob &#x017F;eine Seele nach jener ely&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Ruhe, wie nach ihrem angebohrnen Elemente, &#x017F;ich<lb/>
zuru&#x0364;k&#x017F;ehne. Wenn es auch Schwa&#x0364;rmereyen waren,<lb/>
rief er &#x017F;eufzend aus, wenn es auch blo&#x017F;&#x017F;e Tra&#x0364;ume wa-<lb/>
ren, in die mein halbabge&#x017F;chiedner, halbvergo&#x0364;tterter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gei&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0268] Agathon. die er zu faſſen habe, nachdenken zu koͤnnen. Unter allen Bildern, welche der Traum in ſeinem Gemuͤthe zuruͤkgelaſſen hatte, ruͤhrte ihn keines lebhafter als die Vorſtellung der Pſyche, wie ſie mit ernſtem Geſicht auf den Tempel und die Hayne von Delphi wieß — die geheiligten Oerter, wo ſie einander zuerſt geſehen, wo ſie ſo oft ſich eine ewige Liebe geſchworen, wo ſie ſo rein, ſo tugendhaft ſich geliebt hatten, wie ſich im hohen Olymp die Unverkoͤrperten lieben. Dieſe Bilder hatten etwas ſo ruͤhrendes, und der Schmerz, womit ſie ihn durchdrangen, wurde durch die lebhafteſten Erinnerungen ſeiner ehmaligen Gluͤkſe- ligkeit ſo ſanft gemildert, daß er eine Art von Wolluſt darinn empfand, ſich der zaͤrtlichen Wehmuth zu uͤber- laſſen, wovon ſeine Seele dabey eingenommen wurde. Er verglich ſeinen izigen Zuſtand mit jener ſeligen Stille des Herzens, mit jener immer laͤchelnden Hei- terkeit der Seele, mit jenen ſanften und unſchuldsvol- len Freuden, zu welchen, ſeiner Einbildung nach, un- ſterbliche Zuſchauer ihren Beyfall gegeben hatten: Und indem er unvermerkt, anſtatt die Vergleichung unpartheyiſch fortzuſezen, ſich dem ſchleichenden Lauf ſeiner erregten Einbildungskraft uͤberließ; daͤuchte ihn nicht anders, als ob ſeine Seele nach jener elyſiſchen Ruhe, wie nach ihrem angebohrnen Elemente, ſich zuruͤkſehne. Wenn es auch Schwaͤrmereyen waren, rief er ſeufzend aus, wenn es auch bloſſe Traͤume wa- ren, in die mein halbabgeſchiedner, halbvergoͤtterter Geiſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/268
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/268>, abgerufen am 28.11.2024.