Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Sechstes Buch, viertes Capitel. einem vollern Maasse gelangt sind als wir. Jndessenhaben wir uns doch zum Gesez gemacht, den guten Rath unsrer Amme nicht zu verachten, welche uns, da wir noch das Glük ihrer einsichtsvollen Erziehung genossen, unter Auführung einer langen Reihe von Familienbey- spielen, ernstlich zu vermahnen pflegte, die Warnun- nungen und Fingerzeige der Träume ja nicht für gleich- gültig anzusehen. Agathon hatte diesen Morgen, nachdem er in einer biß Q 2
Sechstes Buch, viertes Capitel. einem vollern Maaſſe gelangt ſind als wir. Jndeſſenhaben wir uns doch zum Geſez gemacht, den guten Rath unſrer Amme nicht zu verachten, welche uns, da wir noch das Gluͤk ihrer einſichtsvollen Erziehung genoſſen, unter Aufuͤhrung einer langen Reihe von Familienbey- ſpielen, ernſtlich zu vermahnen pflegte, die Warnun- nungen und Fingerzeige der Traͤume ja nicht fuͤr gleich- guͤltig anzuſehen. Agathon hatte dieſen Morgen, nachdem er in einer biß Q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0265" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechstes Buch, viertes Capitel.</hi></fw><lb/> einem vollern Maaſſe gelangt ſind als wir. Jndeſſen<lb/> haben wir uns doch zum Geſez gemacht, den guten Rath<lb/> unſrer Amme nicht zu verachten, welche uns, da wir<lb/> noch das Gluͤk ihrer einſichtsvollen Erziehung genoſſen,<lb/> unter Aufuͤhrung einer langen Reihe von Familienbey-<lb/> ſpielen, ernſtlich zu vermahnen pflegte, die Warnun-<lb/> nungen und Fingerzeige der Traͤume ja nicht fuͤr gleich-<lb/> guͤltig anzuſehen.</p><lb/> <p>Agathon hatte dieſen Morgen, nachdem er in einer<lb/> Verwirrung von uneinigen Gedanken und Gemuͤthsbe-<lb/> wegungen endlich eingeſchlummert war, einen Traum,<lb/> den wir mit einigem Recht zu den kleinen Urſachen<lb/> zaͤhlen koͤnnen, durch welche groſſe Begebenheiten her-<lb/> vorgebracht worden ſind. Wir wollen ihn erzaͤhlen,<lb/> wie wir ihn in unſrer Urkunde finden, und dem Leſer<lb/> uͤberlaſſen, was er davon urtheilen will. Jhn daͤuchte<lb/> alſo, daß er in einer Geſellſchaft von Nymphen und Lie-<lb/> besgoͤttern auf einer anmuthigen Ebne ſich erluſtige.<lb/> Danae war unter ihnen. Mit zauberiſchem Laͤcheln<lb/> reichte ſie ihm, wie Ariadne ihrem Bacchus, eine Schaale<lb/> voll Nectars, welchen er an ihren Bliken hangend mit<lb/> wolluͤſtigen Zuͤgen hinunterſchluͤrfte. Auf einmal fieng<lb/> alles um ihn her zu tanzen an; er tanzte mit; ein Ne-<lb/> bel von ſuͤſſen Duͤften ſchien rings um ihn her die wahre<lb/> Geſtalt der Dinge zu verbergen, und tauſend liebliche<lb/> Geſtalten gaukelten vor ſeiner Stirne, welche wie Seif-<lb/> fenblaſen eben ſo ſchnell zerfloſſen als eutſtuhnden. Jn<lb/> dieſem Taumel tanzte und huͤpfte er eine Zeit lang fort,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">biß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0265]
Sechstes Buch, viertes Capitel.
einem vollern Maaſſe gelangt ſind als wir. Jndeſſen
haben wir uns doch zum Geſez gemacht, den guten Rath
unſrer Amme nicht zu verachten, welche uns, da wir
noch das Gluͤk ihrer einſichtsvollen Erziehung genoſſen,
unter Aufuͤhrung einer langen Reihe von Familienbey-
ſpielen, ernſtlich zu vermahnen pflegte, die Warnun-
nungen und Fingerzeige der Traͤume ja nicht fuͤr gleich-
guͤltig anzuſehen.
Agathon hatte dieſen Morgen, nachdem er in einer
Verwirrung von uneinigen Gedanken und Gemuͤthsbe-
wegungen endlich eingeſchlummert war, einen Traum,
den wir mit einigem Recht zu den kleinen Urſachen
zaͤhlen koͤnnen, durch welche groſſe Begebenheiten her-
vorgebracht worden ſind. Wir wollen ihn erzaͤhlen,
wie wir ihn in unſrer Urkunde finden, und dem Leſer
uͤberlaſſen, was er davon urtheilen will. Jhn daͤuchte
alſo, daß er in einer Geſellſchaft von Nymphen und Lie-
besgoͤttern auf einer anmuthigen Ebne ſich erluſtige.
Danae war unter ihnen. Mit zauberiſchem Laͤcheln
reichte ſie ihm, wie Ariadne ihrem Bacchus, eine Schaale
voll Nectars, welchen er an ihren Bliken hangend mit
wolluͤſtigen Zuͤgen hinunterſchluͤrfte. Auf einmal fieng
alles um ihn her zu tanzen an; er tanzte mit; ein Ne-
bel von ſuͤſſen Duͤften ſchien rings um ihn her die wahre
Geſtalt der Dinge zu verbergen, und tauſend liebliche
Geſtalten gaukelten vor ſeiner Stirne, welche wie Seif-
fenblaſen eben ſo ſchnell zerfloſſen als eutſtuhnden. Jn
dieſem Taumel tanzte und huͤpfte er eine Zeit lang fort,
biß
Q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |