Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite



Kerze der Fall ist, so divergiren die Strahlen desselben nach
allen Seiten.

Der Mittelpunkt des Lichts ist der Verschwindungspunkt
aller von demselben ausgehenden Lichtstrahlen, und der Punkt,
in welchem eine aus dem Mittelpunkte des Lichts auf die
Projektionsebene (welche den Schatten aufnimmt) gefällte
Senkrechte diese Ebene trifft, ist der Verschwindungspunkt der
unter einander und mit jener Ebene parallelen Streif-Schatten.
Dieser Verschwindungspuukt heisst der Fuss des Lichts.

Um die Schatten richtig angeben zu können ist es erfor-
derlich, die Richtung der Lichtstrahlen oder den Ort des leuch-
tenden Körpers zu kennen.

I. Schatten,
welche von einem unendlich entfernten Lichte
verursacht werden.

Rücksichtlich des Standes eines solchen Lichts (der Sonne)
gegen die Ebene der Tafel sind drei Fälle möglich.

1. Die Sonne befindet sich in der ins Unendliche verlän-
gerten Ebene der Tafel,
2. Die Sonne befindet sich jenseits der Ebene der Tafel
oder deren Verlängerung.
3. Sie steht diesseits der Ebene der Tafel, dem Beschauer
im Rücken oder mehr oder weniger seitwärts.
Erster Fall.

Wenn die Sonne sich in der ins Unendliche verlängerten
Ebene der Tafel befindet, und also auf der letztern nicht ihr
Ort selbst, sondern nur die Richtung ihrer Strahlen angegeben
werden kann, so ist die Richtung des Schlagschattens einer
vertikalen Linie auf der horizontalen Ebene oder einer solchen
Geneigten, deren Verschwindungspunkt in der Hauptlothrechten
liegt, parallel mit dem Horizonte. Die Länge des Schattens
wird durch eine geometrische Parallele mit der gegebenen Rich-



Kerze der Fall ist, so divergiren die Strahlen desselben nach
allen Seiten.

Der Mittelpunkt des Lichts ist der Verschwindungspunkt
aller von demselben ausgehenden Lichtstrahlen, und der Punkt,
in welchem eine aus dem Mittelpunkte des Lichts auf die
Projektionsebene (welche den Schatten aufnimmt) gefällte
Senkrechte diese Ebene trifft, ist der Verschwindungspunkt der
unter einander und mit jener Ebene parallelen Streif-Schatten.
Dieser Verschwindungspuukt heisst der Fuss des Lichts.

Um die Schatten richtig angeben zu können ist es erfor-
derlich, die Richtung der Lichtstrahlen oder den Ort des leuch-
tenden Körpers zu kennen.

I. Schatten,
welche von einem unendlich entfernten Lichte
verursacht werden.

Rücksichtlich des Standes eines solchen Lichts (der Sonne)
gegen die Ebene der Tafel sind drei Fälle möglich.

1. Die Sonne befindet sich in der ins Unendliche verlän-
gerten Ebene der Tafel,
2. Die Sonne befindet sich jenseits der Ebene der Tafel
oder deren Verlängerung.
3. Sie steht diesseits der Ebene der Tafel, dem Beschauer
im Rücken oder mehr oder weniger seitwärts.
Erster Fall.

Wenn die Sonne sich in der ins Unendliche verlängerten
Ebene der Tafel befindet, und also auf der letztern nicht ihr
Ort selbst, sondern nur die Richtung ihrer Strahlen angegeben
werden kann, so ist die Richtung des Schlagschattens einer
vertikalen Linie auf der horizontalen Ebene oder einer solchen
Geneigten, deren Verschwindungspunkt in der Hauptlothrechten
liegt, parallel mit dem Horizonte. Die Länge des Schattens
wird durch eine geometrische Parallele mit der gegebenen Rich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0060" n="56"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Kerze der Fall ist, so divergiren die Strahlen desselben nach<lb/>
allen Seiten.</p><lb/>
        <p>Der Mittelpunkt des Lichts ist der Verschwindungspunkt<lb/>
aller von demselben ausgehenden Lichtstrahlen, und der Punkt,<lb/>
in welchem eine aus dem Mittelpunkte des Lichts auf die<lb/>
Projektionsebene (welche den Schatten aufnimmt) gefällte<lb/>
Senkrechte diese Ebene trifft, ist der Verschwindungspunkt der<lb/>
unter einander und mit jener Ebene parallelen Streif-Schatten.<lb/>
Dieser Verschwindungspuukt heisst der <hi rendition="#i">Fuss</hi> des Lichts.</p><lb/>
        <p>Um die Schatten richtig angeben zu können ist es erfor-<lb/>
derlich, die Richtung der Lichtstrahlen oder den Ort des leuch-<lb/>
tenden Körpers zu kennen.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">I. Schatten,</hi><lb/>
welche von einem unendlich entfernten Lichte<lb/>
verursacht werden.</head><lb/>
          <p>Rücksichtlich des Standes eines solchen Lichts (der Sonne)<lb/>
gegen die Ebene der Tafel sind drei Fälle möglich.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Die Sonne befindet sich in der ins Unendliche verlän-<lb/>
gerten Ebene der Tafel,</item><lb/>
            <item>2. Die Sonne befindet sich jenseits der Ebene der Tafel<lb/>
oder deren Verlängerung.</item><lb/>
            <item>3. Sie steht diesseits der Ebene der Tafel, dem Beschauer<lb/>
im Rücken oder mehr oder weniger seitwärts.</item>
          </list><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Erster Fall.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Wenn die Sonne sich in der ins Unendliche verlängerten<lb/>
Ebene der Tafel befindet, und also auf der letztern nicht ihr<lb/>
Ort selbst, sondern nur die Richtung ihrer Strahlen angegeben<lb/>
werden kann, so ist die Richtung des Schlagschattens einer<lb/>
vertikalen Linie auf der horizontalen Ebene oder einer solchen<lb/>
Geneigten, deren Verschwindungspunkt in der Hauptlothrechten<lb/>
liegt, parallel mit dem Horizonte. Die Länge des Schattens<lb/>
wird durch eine geometrische Parallele mit der gegebenen Rich-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0060] Kerze der Fall ist, so divergiren die Strahlen desselben nach allen Seiten. Der Mittelpunkt des Lichts ist der Verschwindungspunkt aller von demselben ausgehenden Lichtstrahlen, und der Punkt, in welchem eine aus dem Mittelpunkte des Lichts auf die Projektionsebene (welche den Schatten aufnimmt) gefällte Senkrechte diese Ebene trifft, ist der Verschwindungspunkt der unter einander und mit jener Ebene parallelen Streif-Schatten. Dieser Verschwindungspuukt heisst der Fuss des Lichts. Um die Schatten richtig angeben zu können ist es erfor- derlich, die Richtung der Lichtstrahlen oder den Ort des leuch- tenden Körpers zu kennen. I. Schatten, welche von einem unendlich entfernten Lichte verursacht werden. Rücksichtlich des Standes eines solchen Lichts (der Sonne) gegen die Ebene der Tafel sind drei Fälle möglich. 1. Die Sonne befindet sich in der ins Unendliche verlän- gerten Ebene der Tafel, 2. Die Sonne befindet sich jenseits der Ebene der Tafel oder deren Verlängerung. 3. Sie steht diesseits der Ebene der Tafel, dem Beschauer im Rücken oder mehr oder weniger seitwärts. Erster Fall. Wenn die Sonne sich in der ins Unendliche verlängerten Ebene der Tafel befindet, und also auf der letztern nicht ihr Ort selbst, sondern nur die Richtung ihrer Strahlen angegeben werden kann, so ist die Richtung des Schlagschattens einer vertikalen Linie auf der horizontalen Ebene oder einer solchen Geneigten, deren Verschwindungspunkt in der Hauptlothrechten liegt, parallel mit dem Horizonte. Die Länge des Schattens wird durch eine geometrische Parallele mit der gegebenen Rich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/60
Zitationshilfe: Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/60>, abgerufen am 05.05.2024.