Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite



geschehen, horizontale Halbkreise. Der unterste EFHIG bildet
die Basis des Thurms.

Anmerkung. Die Auflösungen der Aufgaben 43 und 44
beruhen, wie auf den ersten Blick einleuchtet, auf demselben
Prinzip, wie die der Aufgaben 41 und 42.
Aufgabe 45.

Mit dem gegebenen perspektivischen
Halbkreise AIBE soll in derselben Ebene ein Parallelkreis ge-
zeichnet werden, dessen Abstand von dem erstem BF ist. Fig. 23.

Auflösung. Man ziehe von dem Mittelpunkte C eine
Horizontale und von F aus eine Gerade, welche die Horizon-
tale in einem beliebigen Punkte S trifft. Von dem Punkte B
des gegebenen Kreises ziehe man eine Horizontale BH bis zur
Durchschneidung der Linie FS, von H eine Senkrechte HG
bis auf die Horizontale CS und durch G, den Durchschnitts-
punkt beider, eine Verschwindende in den Hauptpunkt, welche
über G unbestimmt zu verlängern ist. Soll nun ein mit irgend
einem des gegebenen Bogens korrespondirender Punkt des zu
zeichnenden Parallelkreises bestimmt werden, z. B. der mit dem
Punkte I korrespondirende, so fälle man von diesem eine Senk-
rechte IR auf den Durchmesser, ziehe von R und I Horizon-
talen und errichte in T wieder eine Senkrechte, welche die
Horizontale durch I in K schneidet. Durch diesen Durch-
schnittspunkt K ziehe man von S aus eine Gerade und verlän-
gere diese, bis sie die Verlängerung des aus C durch I gezogenen
Halbmessers CI in L schneidet. Dieser Durchschnittspunkt L
ist ein Punkt des geforderten Parallelkreises. Durch Wieder-
holung dieser Konstruktion an mehreren Punkten kann man
sich eine zur richtigen Zeichnung des Halbkreises genügende
Anzahl Punkte verschaffen.

Aufgabe 46.

Zu dem gegebenen perspektivischen Halb-
kreise WeU soll ein Parallelbogen von gleichem Halbmesser,
aber in einer andern Ebene, welche von der des gegebenen
Bogens um WV absteht, gezeichnet werden. Fig. 23.



geschehen, horizontale Halbkreise. Der unterste EFHIG bildet
die Basis des Thurms.

Anmerkung. Die Auflösungen der Aufgaben 43 und 44
beruhen, wie auf den ersten Blick einleuchtet, auf demselben
Prinzip, wie die der Aufgaben 41 und 42.
Aufgabe 45.

Mit dem gegebenen perspektivischen
Halbkreise AIBE soll in derselben Ebene ein Parallelkreis ge-
zeichnet werden, dessen Abstand von dem erstem BF ist. Fig. 23.

Auflösung. Man ziehe von dem Mittelpunkte C eine
Horizontale und von F aus eine Gerade, welche die Horizon-
tale in einem beliebigen Punkte S trifft. Von dem Punkte B
des gegebenen Kreises ziehe man eine Horizontale BH bis zur
Durchschneidung der Linie FS, von H eine Senkrechte HG
bis auf die Horizontale CS und durch G, den Durchschnitts-
punkt beider, eine Verschwindende in den Hauptpunkt, welche
über G unbestimmt zu verlängern ist. Soll nun ein mit irgend
einem des gegebenen Bogens korrespondirender Punkt des zu
zeichnenden Parallelkreises bestimmt werden, z. B. der mit dem
Punkte I korrespondirende, so fälle man von diesem eine Senk-
rechte IR auf den Durchmesser, ziehe von R und I Horizon-
talen und errichte in T wieder eine Senkrechte, welche die
Horizontale durch I in K schneidet. Durch diesen Durch-
schnittspunkt K ziehe man von S aus eine Gerade und verlän-
gere diese, bis sie die Verlängerung des aus C durch I gezogenen
Halbmessers CI in L schneidet. Dieser Durchschnittspunkt L
ist ein Punkt des geforderten Parallelkreises. Durch Wieder-
holung dieser Konstruktion an mehreren Punkten kann man
sich eine zur richtigen Zeichnung des Halbkreises genügende
Anzahl Punkte verschaffen.

Aufgabe 46.

Zu dem gegebenen perspektivischen Halb-
kreise WeU soll ein Parallelbogen von gleichem Halbmesser,
aber in einer andern Ebene, welche von der des gegebenen
Bogens um WV absteht, gezeichnet werden. Fig. 23.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0047" n="43"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
geschehen, horizontale Halbkreise. Der unterste <hi rendition="#i">EFHIG</hi> bildet<lb/>
die Basis des Thurms.</p><lb/>
            <note place="end"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Die Auflösungen der Aufgaben 43 und 44<lb/>
beruhen, wie auf den ersten Blick einleuchtet, auf demselben<lb/>
Prinzip, wie die der Aufgaben 41 und 42.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 45</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Mit dem gegebenen perspektivischen<lb/>
Halbkreise <hi rendition="#i">AIBE</hi> soll in derselben Ebene ein Parallelkreis ge-<lb/>
zeichnet werden, dessen Abstand von dem erstem <hi rendition="#i">BF</hi> ist. Fig. 23.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man ziehe von dem Mittelpunkte <hi rendition="#i">C</hi> eine<lb/>
Horizontale und von <hi rendition="#i">F</hi> aus eine Gerade, welche die Horizon-<lb/>
tale in einem beliebigen Punkte <hi rendition="#i">S</hi> trifft. Von dem Punkte <hi rendition="#i">B</hi><lb/>
des gegebenen Kreises ziehe man eine Horizontale <hi rendition="#i">BH</hi> bis zur<lb/>
Durchschneidung der Linie <hi rendition="#i">FS</hi>, von <hi rendition="#i">H</hi> eine Senkrechte <hi rendition="#i">HG</hi><lb/>
bis auf die Horizontale <hi rendition="#i">CS</hi> und durch <hi rendition="#i">G</hi>, den Durchschnitts-<lb/>
punkt beider, eine Verschwindende in den Hauptpunkt, welche<lb/>
über <hi rendition="#i">G</hi> unbestimmt zu verlängern ist. Soll nun ein mit irgend<lb/>
einem des gegebenen Bogens korrespondirender Punkt des zu<lb/>
zeichnenden Parallelkreises bestimmt werden, z. B. der mit dem<lb/>
Punkte <hi rendition="#i">I</hi> korrespondirende, so fälle man von diesem eine Senk-<lb/>
rechte <hi rendition="#i">IR</hi> auf den Durchmesser, ziehe von <hi rendition="#i">R</hi> und <hi rendition="#i">I</hi> Horizon-<lb/>
talen und errichte in <hi rendition="#i">T</hi> wieder eine Senkrechte, welche die<lb/>
Horizontale durch <hi rendition="#i">I</hi> in <hi rendition="#i">K</hi> schneidet. Durch diesen Durch-<lb/>
schnittspunkt <hi rendition="#i">K</hi> ziehe man von <hi rendition="#i">S</hi> aus eine Gerade und verlän-<lb/>
gere diese, bis sie die Verlängerung des aus <hi rendition="#i">C</hi> durch <hi rendition="#i">I</hi> gezogenen<lb/>
Halbmessers <hi rendition="#i">CI</hi> in <hi rendition="#i">L</hi> schneidet. Dieser Durchschnittspunkt <hi rendition="#i">L</hi><lb/>
ist ein Punkt des geforderten Parallelkreises. Durch Wieder-<lb/>
holung dieser Konstruktion an mehreren Punkten kann man<lb/>
sich eine zur richtigen Zeichnung des Halbkreises genügende<lb/>
Anzahl Punkte verschaffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 46</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Zu dem gegebenen perspektivischen Halb-<lb/>
kreise <hi rendition="#i">WeU</hi> soll ein Parallelbogen von gleichem Halbmesser,<lb/>
aber in einer andern Ebene, welche von der des gegebenen<lb/>
Bogens um <hi rendition="#i">WV</hi> absteht, gezeichnet werden. Fig. 23.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0047] geschehen, horizontale Halbkreise. Der unterste EFHIG bildet die Basis des Thurms. Anmerkung. Die Auflösungen der Aufgaben 43 und 44 beruhen, wie auf den ersten Blick einleuchtet, auf demselben Prinzip, wie die der Aufgaben 41 und 42. Aufgabe 45. Mit dem gegebenen perspektivischen Halbkreise AIBE soll in derselben Ebene ein Parallelkreis ge- zeichnet werden, dessen Abstand von dem erstem BF ist. Fig. 23. Auflösung. Man ziehe von dem Mittelpunkte C eine Horizontale und von F aus eine Gerade, welche die Horizon- tale in einem beliebigen Punkte S trifft. Von dem Punkte B des gegebenen Kreises ziehe man eine Horizontale BH bis zur Durchschneidung der Linie FS, von H eine Senkrechte HG bis auf die Horizontale CS und durch G, den Durchschnitts- punkt beider, eine Verschwindende in den Hauptpunkt, welche über G unbestimmt zu verlängern ist. Soll nun ein mit irgend einem des gegebenen Bogens korrespondirender Punkt des zu zeichnenden Parallelkreises bestimmt werden, z. B. der mit dem Punkte I korrespondirende, so fälle man von diesem eine Senk- rechte IR auf den Durchmesser, ziehe von R und I Horizon- talen und errichte in T wieder eine Senkrechte, welche die Horizontale durch I in K schneidet. Durch diesen Durch- schnittspunkt K ziehe man von S aus eine Gerade und verlän- gere diese, bis sie die Verlängerung des aus C durch I gezogenen Halbmessers CI in L schneidet. Dieser Durchschnittspunkt L ist ein Punkt des geforderten Parallelkreises. Durch Wieder- holung dieser Konstruktion an mehreren Punkten kann man sich eine zur richtigen Zeichnung des Halbkreises genügende Anzahl Punkte verschaffen. Aufgabe 46. Zu dem gegebenen perspektivischen Halb- kreise WeU soll ein Parallelbogen von gleichem Halbmesser, aber in einer andern Ebene, welche von der des gegebenen Bogens um WV absteht, gezeichnet werden. Fig. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/47
Zitationshilfe: Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/47>, abgerufen am 18.04.2024.