Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.Punkte L, in welchem die verlängerte VW die Axe schneidet, durch die Punkte 2 und 3 Linien bis zur Durchschneidung der Verschwindenden Pv, ferner Horizontalen von unbestimm- ter Länge durch alle Punkte, in welchen die Linien VM und 3L, von den Verschwindenden durch q, r, s, t, v, w und R geschnitten werden. Um die Kante, mit welcher das Gebälk sich an die Mauer Man ziehe von M und L in der Axe die Horizontalen Mz Der Kreis und einige andere Kurven. Es giebt verschiedene Methoden den Kreis perspektivisch Aufgabe 39. Einen Kreis perspektivisch zu zeichnen, Auflösung. Erste Methode. Man ziehe vom Haupt- Punkte L, in welchem die verlängerte VW die Axe schneidet, durch die Punkte 2 und 3 Linien bis zur Durchschneidung der Verschwindenden Pv, ferner Horizontalen von unbestimm- ter Länge durch alle Punkte, in welchen die Linien VM und 3L, von den Verschwindenden durch q, r, s, t, v, w und R geschnitten werden. Um die Kante, mit welcher das Gebälk sich an die Mauer Man ziehe von M und L in der Axe die Horizontalen Mz Der Kreis und einige andere Kurven. Es giebt verschiedene Methoden den Kreis perspektivisch Aufgabe 39. Einen Kreis perspektivisch zu zeichnen, Auflösung. Erste Methode. Man ziehe vom Haupt- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0043" n="39"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Punkte <hi rendition="#i">L</hi>, in welchem die verlängerte <hi rendition="#i">VW</hi> die Axe schneidet,<lb/> durch die Punkte 2 und 3 Linien bis zur Durchschneidung<lb/> der Verschwindenden <hi rendition="#i">Pv</hi>, ferner Horizontalen von unbestimm-<lb/> ter Länge durch alle Punkte, in welchen die Linien <hi rendition="#i">VM</hi> und<lb/> 3<hi rendition="#i">L</hi>, von den Verschwindenden durch <hi rendition="#i">q, r, s, t, v, w</hi> und <hi rendition="#i">R</hi><lb/> geschnitten werden.</p><lb/> <p>Um die Kante, mit welcher das Gebälk sich an die Mauer<lb/> lehnt, richtig zu zeichnen, verfahre man in folgender Weise:</p><lb/> <p>Man ziehe von <hi rendition="#i">M</hi> und <hi rendition="#i">L</hi> in der Axe die Horizontalen <hi rendition="#i">Mz</hi><lb/> und <hi rendition="#i">LX</hi> bis an die Grenze <hi rendition="#i">OQ</hi> des Profils, verbinde <hi rendition="#i">U</hi> mit <hi rendition="#i">z</hi>.<lb/> Von dem Punkte 4 ziehe man die Senkrechte 47; ferner von<lb/><hi rendition="#i">P</hi> aus die Linie <hi rendition="#i">xy</hi> und durch <hi rendition="#i">y</hi> eine Senkrechte <hi rendition="#i">y</hi>8. Endlich<lb/> ziehe man von <hi rendition="#i">X</hi> durch 5 die Linie <hi rendition="#i">X</hi>6.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Der Kreis</hi><lb/> und einige andere Kurven.</head><lb/> <p>Es giebt verschiedene Methoden den Kreis perspektivisch<lb/> zu zeichnen, unter denen jedoch diejenigen, nach welchen der-<lb/> selbe aus dem gegebenen Radius abgeleitet wird, für unsern<lb/> Gebrauch zu unbequem sind. Auch das Verfahren, die per-<lb/> spektivische Zeichnung des Kreises aus der geometrischen abzu-<lb/> leiten, muss — wenigstens bei Darstellung der <hi rendition="#g">ganzen</hi> Figur<lb/> — gegen die im Folgenden mitgetheilten Konstruktionen mittelst<lb/> eines Quadrats zurückstehen.</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 39</hi></hi>.</head><lb/> <p>Einen Kreis perspektivisch zu zeichnen,<lb/> dessen Durchmesser <hi rendition="#i">hk</hi> ist. Fig. 20.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung. Erste Methode</hi>. Man ziehe vom Haupt-<lb/> punkte <hi rendition="#i">P</hi> Linien nach <hi rendition="#i">h</hi> und <hi rendition="#i">k</hi> und verlängere dieselben über<lb/> letztere Punkte unbestimmt hinaus. Dann ziehe man durch die<lb/> Mitte <hi rendition="#i">v</hi> des gegebenen Durchmessers eine Diagonale, welche die<lb/> aus dem Hauptpunkte gezogenen Linien in <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> schneidet.<lb/> Durch die Horizontalen <hi rendition="#i">ba</hi> und <hi rendition="#i">dc</hi> vollende man das perspekti-<lb/> vische Quadrat <hi rendition="#i">abcd</hi> und ziehe auch die andere Diagonale <hi rendition="#i">ac</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0043]
Punkte L, in welchem die verlängerte VW die Axe schneidet,
durch die Punkte 2 und 3 Linien bis zur Durchschneidung
der Verschwindenden Pv, ferner Horizontalen von unbestimm-
ter Länge durch alle Punkte, in welchen die Linien VM und
3L, von den Verschwindenden durch q, r, s, t, v, w und R
geschnitten werden.
Um die Kante, mit welcher das Gebälk sich an die Mauer
lehnt, richtig zu zeichnen, verfahre man in folgender Weise:
Man ziehe von M und L in der Axe die Horizontalen Mz
und LX bis an die Grenze OQ des Profils, verbinde U mit z.
Von dem Punkte 4 ziehe man die Senkrechte 47; ferner von
P aus die Linie xy und durch y eine Senkrechte y8. Endlich
ziehe man von X durch 5 die Linie X6.
Der Kreis
und einige andere Kurven.
Es giebt verschiedene Methoden den Kreis perspektivisch
zu zeichnen, unter denen jedoch diejenigen, nach welchen der-
selbe aus dem gegebenen Radius abgeleitet wird, für unsern
Gebrauch zu unbequem sind. Auch das Verfahren, die per-
spektivische Zeichnung des Kreises aus der geometrischen abzu-
leiten, muss — wenigstens bei Darstellung der ganzen Figur
— gegen die im Folgenden mitgetheilten Konstruktionen mittelst
eines Quadrats zurückstehen.
Aufgabe 39.
Einen Kreis perspektivisch zu zeichnen,
dessen Durchmesser hk ist. Fig. 20.
Auflösung. Erste Methode. Man ziehe vom Haupt-
punkte P Linien nach h und k und verlängere dieselben über
letztere Punkte unbestimmt hinaus. Dann ziehe man durch die
Mitte v des gegebenen Durchmessers eine Diagonale, welche die
aus dem Hauptpunkte gezogenen Linien in b und d schneidet.
Durch die Horizontalen ba und dc vollende man das perspekti-
vische Quadrat abcd und ziehe auch die andere Diagonale ac
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |