Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.Verhältniss ungleicher Theile zu theilen, um eine Reihe Säu- Aufgabe 7. Fig. IV. Das Parallelogramm ABEC soll durch eine Senkrechte in Auflösung. Man ziehe die Diagonalen AE und BC und Folgerung. Wenn gefordert würde, an ein gegebenes Pa- Sollen noch mehrere solcher gleichen Purallelogramme auf Aufgabe 8. Das Rechteck RSTQ ist gegeben; es wird Verhältniss ungleicher Theile zu theilen, um eine Reihe Säu- Aufgabe 7. Fig. IV. Das Parallelogramm ABEC soll durch eine Senkrechte in Auflösung. Man ziehe die Diagonalen AE und BC und Folgerung. Wenn gefordert würde, an ein gegebenes Pa- Sollen noch mehrere solcher gleichen Purallelogramme auf Aufgabe 8. Das Rechteck RSTQ ist gegeben; es wird <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="16"/> Verhältniss ungleicher Theile zu theilen, um eine Reihe Säu-<lb/> len, Fenster oder dergl. darzustellen. Zu diesem Zweck kön-<lb/> nen verschiedene Verfahrungsweisen führen. Es sollen hier<lb/> einige mitgetheilt werden, unter denen die dem besondern Falle<lb/> vorzugsweise angemessene auszuwählen ist.</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 7</hi></hi>.</head><lb/> <p>Fig. IV.</p><lb/> <p>Das Parallelogramm <hi rendition="#i">ABEC</hi> soll durch eine Senkrechte in<lb/> zwei gleiche Theile getheilt werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man ziehe die Diagonalen <hi rendition="#i">AE</hi> und <hi rendition="#i">BC</hi> und<lb/> durch deren gemeinschaftlichen Durchschnittspunkt die Linie<lb/><hi rendition="#i">gh</hi>, so ist dieses die verlangte Theilungslinie.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Folgerung</hi>. Wenn gefordert würde, an ein gegebenes Pa-<lb/> rallelogramm <hi rendition="#i">LIKM</hi> ein gleiches <hi rendition="#i">NLMO</hi> anzusetzen, so<lb/> könnte man das Erstere als die Hälfte des noch unbekannten<lb/> Parallelogramms <hi rendition="#i">NIKO</hi> betrachten, dessen Diagonale <hi rendition="#i">IO</hi> durch<lb/> die Mitte <hi rendition="#i">m</hi> von <hi rendition="#i">LM</hi> ginge, welche letztere desshalb das grosse<lb/> Viereck in zwei gleiche Theile theilte. Man wird also das<lb/> gewünschte gleiche Parallelogramm erhalten, wenn man durch<lb/> die Mitte von <hi rendition="#i">LM</hi> die Linie <hi rendition="#i">Im</hi> zieht, und diese bis zum<lb/> Durchschnitt der verschwindenden Linie <hi rendition="#i">KP</hi> verlängert. Durch<lb/> diesen Durchschnittspunkt <hi rendition="#i">O</hi> ziehe man die Parallele <hi rendition="#i">ON</hi>.</p><lb/> <p>Sollen noch mehrere solcher gleichen Purallelogramme auf<lb/> der verschwindenden Ebene <hi rendition="#i">IPK</hi> an einander gezeichnet wer-<lb/> den, so ziehe man durch die Mitte <hi rendition="#i">m</hi> von <hi rendition="#i">LM</hi> nach dem Ver-<lb/> schwindungspunkte der Ebene <hi rendition="#i">P</hi>, welche Linie durch die Mitten<lb/> aller zu zeichnenden Parallelogramme gehen wird. Mit Be-<lb/> nutzung dieser Mitten verfahre man, wie vorhin, und sehe jede<lb/> zuletzt erhaltene Figur für die gegebene an.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 8</hi></hi>.</head><lb/> <p>Das Rechteck <hi rendition="#i">RSTQ</hi> ist gegeben; es wird<lb/> gefordert, dass in derselben Ebene ein jenem gleiches Rechteck<lb/> gezeichnet werde, welches indess von dem erstern durch den<lb/> gegebenen Zwischenraum <hi rendition="#i">UT</hi> getrennt ist. Fig. IV.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0020]
Verhältniss ungleicher Theile zu theilen, um eine Reihe Säu-
len, Fenster oder dergl. darzustellen. Zu diesem Zweck kön-
nen verschiedene Verfahrungsweisen führen. Es sollen hier
einige mitgetheilt werden, unter denen die dem besondern Falle
vorzugsweise angemessene auszuwählen ist.
Aufgabe 7.
Fig. IV.
Das Parallelogramm ABEC soll durch eine Senkrechte in
zwei gleiche Theile getheilt werden.
Auflösung. Man ziehe die Diagonalen AE und BC und
durch deren gemeinschaftlichen Durchschnittspunkt die Linie
gh, so ist dieses die verlangte Theilungslinie.
Folgerung. Wenn gefordert würde, an ein gegebenes Pa-
rallelogramm LIKM ein gleiches NLMO anzusetzen, so
könnte man das Erstere als die Hälfte des noch unbekannten
Parallelogramms NIKO betrachten, dessen Diagonale IO durch
die Mitte m von LM ginge, welche letztere desshalb das grosse
Viereck in zwei gleiche Theile theilte. Man wird also das
gewünschte gleiche Parallelogramm erhalten, wenn man durch
die Mitte von LM die Linie Im zieht, und diese bis zum
Durchschnitt der verschwindenden Linie KP verlängert. Durch
diesen Durchschnittspunkt O ziehe man die Parallele ON.
Sollen noch mehrere solcher gleichen Purallelogramme auf
der verschwindenden Ebene IPK an einander gezeichnet wer-
den, so ziehe man durch die Mitte m von LM nach dem Ver-
schwindungspunkte der Ebene P, welche Linie durch die Mitten
aller zu zeichnenden Parallelogramme gehen wird. Mit Be-
nutzung dieser Mitten verfahre man, wie vorhin, und sehe jede
zuletzt erhaltene Figur für die gegebene an.
Aufgabe 8.
Das Rechteck RSTQ ist gegeben; es wird
gefordert, dass in derselben Ebene ein jenem gleiches Rechteck
gezeichnet werde, welches indess von dem erstern durch den
gegebenen Zwischenraum UT getrennt ist. Fig. IV.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |