Wiedeburg, Heinrich: Eine Christliche Leichpredigt/ Gehalten bey der Begräbnüß/ Des Weyland ... Herrn Johannis Bodemeiers/ [...]. Wolfenbüttel, 1620.erzitteren nicht allein die Gottlosen vnd Vngleubigen / sondern auch wol die Gleubigen vnd Frommen / alß die jhr Fleisch vnd Blut sampt allerley Schwathheiten noch am Halse / ja im Hertzen tragen / daneben der leidige Teuffel auch nicht feyret / sondern da er zuvoren bey guter Gesundtheit damit vmbgangen / daß er alle sterbens gedancken verhinderte vnd sicher machete befleissiget er sich in den letzten Zügen die betrachtung des Todtes tieff einzubilden / dafür kein rast noch ruhe zu lassen / wickelt zu seinem besten mit ein des Gesetzes Fluch / die menge der Sünden / den Zorn GOttes / das Bildt der Hellen vnd ewigen Verdamnis / damit also die trawrige Seele vngern von dem Leibe abscheide / lieber auff Erdenbleibe / den Todt fliehe vnd hasse / vnd demnach wieder GOtt murren vnd vngehorsam werden müge. Damit jhm nun solch sein fürnemen / alß denn an vns nicht gelingen müge / müssen wir weder an vns noch an den vnseren den Todt nicht ansehen / wie vns denselben vnsere Blödigkeit einbildet / vnd der hellische Lügengeist mit seinen gifftigen eingeben / mit so erschrecklichen Farben der Sünden / des Zorns GOttes / des Fluchs des Gerichtes vnd ewigen Verdamnis fürmahlet / sondern wie jhn der Mund der Warheit JEsus Christus an den gleubigen Kindern GOttes beschrieben vnd abgebildet hat. Der zeucht jhm hie die scheüßliche vnd erschreckliche Larve ab / vnd wil jhn nicht mehr ein Todt oder Sterden / sondern vielmehr ein Leben nennen: Wer da lebet vnd gleubet an mich / der wird nimmermehr Sterben. Denn ein gleubiger Mensch lebet nicht allein eines natürlichen Lebens durch die vereinigung Leibes vnd der Seele / Sondern auch eines anderen Himmlischen Geistlichen Lebens in Christo / ja Christus selbst in jhm ist ein solch Geistlich Himmlisch Leben. Dieses Leben aber ist ein ewiges Leben / ein solch Leben daß den Tod verschlungen hat. Lebet er dann schon ein natürliches Leben / erzitteren nicht allein die Gottlosen vnd Vngleubigen / sondern auch wol die Gleubigen vnd Frommen / alß die jhr Fleisch vnd Blut sampt allerley Schwathheiten noch am Halse / ja im Hertzen tragen / daneben der leidige Teuffel auch nicht feyret / sondern da er zuvoren bey guter Gesundtheit damit vmbgangen / daß er alle sterbens gedancken verhinderte vnd sicher machete befleissiget er sich in den letzten Zügen die betrachtung des Todtes tieff einzubilden / dafür kein rast noch ruhe zu lassen / wickelt zu seinem besten mit ein des Gesetzes Fluch / die menge der Sünden / den Zorn GOttes / das Bildt der Hellen vnd ewigen Verdamnis / damit also die trawrige Seele vngern von dem Leibe abscheide / lieber auff Erdenbleibe / den Todt fliehe vnd hasse / vnd demnach wieder GOtt murren vnd vngehorsam werden müge. Damit jhm nun solch sein fürnemen / alß denn an vns nicht gelingen müge / müssen wir weder an vns noch an den vnseren den Todt nicht ansehen / wie vns denselben vnsere Blödigkeit einbildet / vnd der hellische Lügengeist mit seinen gifftigen eingeben / mit so erschrecklichen Farben der Sünden / des Zorns GOttes / des Fluchs des Gerichtes vnd ewigen Verdamnis fürmahlet / sondern wie jhn der Mund der Warheit JEsus Christus an den gleubigen Kindern GOttes beschrieben vnd abgebildet hat. Der zeucht jhm hie die scheüßliche vnd erschreckliche Larve ab / vnd wil jhn nicht mehr ein Todt oder Sterden / sondern vielmehr ein Leben neñen: Wer da lebet vnd gleubet an mich / der wird nimmermehr Sterben. Denn ein gleubiger Mensch lebet nicht allein eines natürlichen Lebens durch die vereinigung Leibes vnd der Seele / Sondern auch eines anderen Him̃lischen Geistlichen Lebens in Christo / ja Christus selbst in jhm ist ein solch Geistlich Him̃lisch Leben. Dieses Lebẽ aber ist ein ewiges Leben / ein solch Leben daß den Tod verschlungen hat. Lebet er dann schon ein natürliches Leben / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0037"/> erzitteren nicht allein die Gottlosen vnd Vngleubigen / sondern auch wol die Gleubigen vnd Frommen / alß die jhr Fleisch vnd Blut sampt allerley Schwathheiten noch am Halse / ja im Hertzen tragen / daneben der leidige Teuffel auch nicht feyret / sondern da er zuvoren bey guter Gesundtheit damit vmbgangen / daß er alle sterbens gedancken verhinderte vnd sicher machete befleissiget er sich in den letzten Zügen die betrachtung des Todtes tieff einzubilden / dafür kein rast noch ruhe zu lassen / wickelt zu seinem besten mit ein des Gesetzes Fluch / die menge der Sünden / den Zorn GOttes / das Bildt der Hellen vnd ewigen Verdamnis / damit also die trawrige Seele vngern von dem Leibe abscheide / lieber auff Erdenbleibe / den Todt fliehe vnd hasse / vnd demnach wieder GOtt murren vnd vngehorsam werden müge. Damit jhm nun solch sein fürnemen / alß denn an vns nicht gelingen müge / müssen wir weder an vns noch an den vnseren den Todt nicht ansehen / wie vns denselben vnsere Blödigkeit einbildet / vnd der hellische Lügengeist mit seinen gifftigen eingeben / mit so erschrecklichen Farben der Sünden / des Zorns GOttes / des Fluchs des Gerichtes vnd ewigen Verdamnis fürmahlet / sondern wie jhn der Mund der Warheit JEsus Christus an den gleubigen Kindern GOttes beschrieben vnd abgebildet hat. Der zeucht jhm hie die scheüßliche vnd erschreckliche Larve ab / vnd wil jhn nicht mehr ein Todt oder Sterden / sondern vielmehr ein Leben neñen: Wer da lebet vnd gleubet an mich / der wird nimmermehr Sterben.</p> <p>Denn ein gleubiger Mensch lebet nicht allein eines natürlichen Lebens durch die vereinigung Leibes vnd der Seele / Sondern auch eines anderen Him̃lischen Geistlichen Lebens in Christo / ja Christus selbst in jhm ist ein solch Geistlich Him̃lisch Leben. Dieses Lebẽ aber ist ein ewiges Leben / ein solch Leben daß den Tod verschlungen hat. Lebet er dann schon ein natürliches Leben / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
erzitteren nicht allein die Gottlosen vnd Vngleubigen / sondern auch wol die Gleubigen vnd Frommen / alß die jhr Fleisch vnd Blut sampt allerley Schwathheiten noch am Halse / ja im Hertzen tragen / daneben der leidige Teuffel auch nicht feyret / sondern da er zuvoren bey guter Gesundtheit damit vmbgangen / daß er alle sterbens gedancken verhinderte vnd sicher machete befleissiget er sich in den letzten Zügen die betrachtung des Todtes tieff einzubilden / dafür kein rast noch ruhe zu lassen / wickelt zu seinem besten mit ein des Gesetzes Fluch / die menge der Sünden / den Zorn GOttes / das Bildt der Hellen vnd ewigen Verdamnis / damit also die trawrige Seele vngern von dem Leibe abscheide / lieber auff Erdenbleibe / den Todt fliehe vnd hasse / vnd demnach wieder GOtt murren vnd vngehorsam werden müge. Damit jhm nun solch sein fürnemen / alß denn an vns nicht gelingen müge / müssen wir weder an vns noch an den vnseren den Todt nicht ansehen / wie vns denselben vnsere Blödigkeit einbildet / vnd der hellische Lügengeist mit seinen gifftigen eingeben / mit so erschrecklichen Farben der Sünden / des Zorns GOttes / des Fluchs des Gerichtes vnd ewigen Verdamnis fürmahlet / sondern wie jhn der Mund der Warheit JEsus Christus an den gleubigen Kindern GOttes beschrieben vnd abgebildet hat. Der zeucht jhm hie die scheüßliche vnd erschreckliche Larve ab / vnd wil jhn nicht mehr ein Todt oder Sterden / sondern vielmehr ein Leben neñen: Wer da lebet vnd gleubet an mich / der wird nimmermehr Sterben.
Denn ein gleubiger Mensch lebet nicht allein eines natürlichen Lebens durch die vereinigung Leibes vnd der Seele / Sondern auch eines anderen Him̃lischen Geistlichen Lebens in Christo / ja Christus selbst in jhm ist ein solch Geistlich Him̃lisch Leben. Dieses Lebẽ aber ist ein ewiges Leben / ein solch Leben daß den Tod verschlungen hat. Lebet er dann schon ein natürliches Leben /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1620 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1620/37 |
Zitationshilfe: | Wiedeburg, Heinrich: Eine Christliche Leichpredigt/ Gehalten bey der Begräbnüß/ Des Weyland ... Herrn Johannis Bodemeiers/ [...]. Wolfenbüttel, 1620, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1620/37>, abgerufen am 16.02.2025. |