Wiedeburg, Heinrich: Eine Christliche Leichpredigt/ Gehalten bey der Begräbnüß/ Des Weyland ... Herrn Johannis Bodemeiers/ [...]. Wolfenbüttel, 1620.seinem Ehren Reich ewig seyn / vnd aller Güter die er hat / alß seine Brüder vnd Mit Erben theilhafftig sein vnd bleiben ewiglich. Vnd eben das thut auch der heiliger Apostel Petrus in seiner Ersten Epistel cap. 1. Gelobet sey GOTT vnd der Vater vnsers HErrn JESV Christi / der vns nach seiner grossen Barmhertzigkeit wieder geboren hat / zu einer lebendigen Heffnung / durch die Aufferstehung JESV Christi von den Todten zu einem vnvergänglichem vnd vnbeflecktem / vnd vnverwelcktem Erbe / das behalten wird im Himmel / euch die jhr aus GOttes Macht durch den Glauben bewahret werdet zur Seligkeit / welche zubereitet ist / daß sie offenbar werde zu der letzten zeit / Sehet da bindet er vnsere lebendige Hoffnung an die Aufferstehung JESV Christi / wie denn auch die gantze Seligkeit mit allen stücken / das keines ohn das ander sein kan. Die weil dieses aber der Natur ein seltzame Consequentz vnd Folgerey ist / aus Christi Aufferstehung die vnsere / ja auch vnsere Seligkeit herführen vnnd schliessen wollen / fürnemlich wenn man daneben in tieffe Betrachtung ziehet / das Christus ist Heilig / vnschüldig / vnbefleckt vn von den Sündern abgesondert / Heb. 7. Wir aber allzusammen Sünder / Rom. 6. Das Christi Menschheit dem Sohn GOttes Persönlich vnd vnaufflößlich Vereiniget / vnd also die Verwesung nicht sehen künte. Wir aber durch die Sünde von GOtt gescheiden seyn / vnd müssen die Verwesung sehen vnd der Würne Speise seyn / Siehe / so hat vns der heiliger Geist hiervber geben wollen / nicht allein den hellen vnd klaren Buchstab / der doch in diesem Geheimnis gnug vnd vbergenug ist / sondern auch herrliche vnnd vnwiedertreibliche Vrsachen / Fürnemlich durch den heiligen Apostel Paulum / 1. Cor. 15. Erstlich nennet er den HERRn Christum [fremdsprachliches Material] den Erstling deren die da Schlaffen / vnd zwar das nicht dar- seinem Ehren Reich ewig seyn / vnd aller Güter die er hat / alß seine Brüder vnd Mit Erben theilhafftig sein vnd bleiben ewiglich. Vnd eben das thut auch der heiliger Apostel Petrus in seiner Ersten Epistel cap. 1. Gelobet sey GOTT vnd der Vater vnsers HErrn JESV Christi / der vns nach seiner grossen Barmhertzigkeit wieder geboren hat / zu einer lebendigen Heffnung / durch die Aufferstehung JESV Christi von den Todten zu einem vnvergänglichem vnd vnbeflecktem / vnd vnverwelcktem Erbe / das behalten wird im Himmel / euch die jhr aus GOttes Macht durch den Glauben bewahret werdet zur Seligkeit / welche zubereitet ist / daß sie offenbar werde zu der letzten zeit / Sehet da bindet er vnsere lebendige Hoffnung an die Aufferstehung JESV Christi / wie denn auch die gantze Seligkeit mit allen stücken / das keines ohn das ander sein kan. Die weil dieses aber der Natur ein seltzame Consequentz vnd Folgerey ist / aus Christi Aufferstehung die vnsere / ja auch vnsere Seligkeit herführen vnnd schliessen wollen / fürnemlich wenn man daneben in tieffe Betrachtung ziehet / das Christus ist Heilig / vnschüldig / vnbefleckt vn von den Sündern abgesondert / Heb. 7. Wir aber allzusammen Sünder / Rom. 6. Das Christi Menschheit dem Sohn GOttes Persönlich vnd vnaufflößlich Vereiniget / vnd also die Verwesung nicht sehen künte. Wir aber durch die Sünde von GOtt gescheiden seyn / vnd müssen die Verwesung sehen vnd der Würne Speise seyn / Siehe / so hat vns der heiliger Geist hiervber geben wollen / nicht allein den hellen vnd klaren Buchstab / der doch in diesem Geheimnis gnug vnd vbergenug ist / sondern auch herrliche vnnd vnwiedertreibliche Vrsachen / Fürnemlich durch den heiligen Apostel Paulum / 1. Cor. 15. Erstlich nennet er den HERRn Christum [fremdsprachliches Material] den Erstling deren die da Schlaffen / vnd zwar das nicht dar- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0022"/> seinem Ehren Reich ewig seyn / vnd aller Güter die er hat / alß seine Brüder vnd Mit Erben theilhafftig sein vnd bleiben ewiglich. Vnd eben das thut auch der heiliger Apostel Petrus in seiner Ersten Epistel cap. 1. Gelobet sey GOTT vnd der Vater vnsers HErrn JESV Christi / der vns nach seiner grossen Barmhertzigkeit wieder geboren hat / zu einer lebendigen Heffnung / durch die Aufferstehung JESV Christi von den Todten zu einem vnvergänglichem vnd vnbeflecktem / vnd vnverwelcktem Erbe / das behalten wird im Himmel / euch die jhr aus GOttes Macht durch den Glauben bewahret werdet zur Seligkeit / welche zubereitet ist / daß sie offenbar werde zu der letzten zeit / Sehet da bindet er vnsere lebendige Hoffnung an die Aufferstehung JESV Christi / wie denn auch die gantze Seligkeit mit allen stücken / das keines ohn das ander sein kan.</p> <p>Die weil dieses aber der Natur ein seltzame Consequentz vnd Folgerey ist / aus Christi Aufferstehung die vnsere / ja auch vnsere Seligkeit herführen vnnd schliessen wollen / fürnemlich wenn man daneben in tieffe Betrachtung ziehet / das Christus ist Heilig / vnschüldig / vnbefleckt vn von den Sündern abgesondert / Heb. 7. Wir aber allzusammen Sünder / Rom. 6. Das Christi Menschheit dem Sohn GOttes Persönlich vnd vnaufflößlich Vereiniget / vnd also die Verwesung nicht sehen künte. Wir aber durch die Sünde von GOtt gescheiden seyn / vnd müssen die Verwesung sehen vnd der Würne Speise seyn / Siehe / so hat vns der heiliger Geist hiervber geben wollen / nicht allein den hellen vnd klaren Buchstab / der doch in diesem Geheimnis gnug vnd vbergenug ist / sondern auch herrliche vnnd vnwiedertreibliche Vrsachen / Fürnemlich durch den heiligen Apostel Paulum / 1. Cor. 15.</p> <p>Erstlich nennet er den HERRn Christum <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> den Erstling deren die da Schlaffen / vnd zwar das nicht dar- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
seinem Ehren Reich ewig seyn / vnd aller Güter die er hat / alß seine Brüder vnd Mit Erben theilhafftig sein vnd bleiben ewiglich. Vnd eben das thut auch der heiliger Apostel Petrus in seiner Ersten Epistel cap. 1. Gelobet sey GOTT vnd der Vater vnsers HErrn JESV Christi / der vns nach seiner grossen Barmhertzigkeit wieder geboren hat / zu einer lebendigen Heffnung / durch die Aufferstehung JESV Christi von den Todten zu einem vnvergänglichem vnd vnbeflecktem / vnd vnverwelcktem Erbe / das behalten wird im Himmel / euch die jhr aus GOttes Macht durch den Glauben bewahret werdet zur Seligkeit / welche zubereitet ist / daß sie offenbar werde zu der letzten zeit / Sehet da bindet er vnsere lebendige Hoffnung an die Aufferstehung JESV Christi / wie denn auch die gantze Seligkeit mit allen stücken / das keines ohn das ander sein kan.
Die weil dieses aber der Natur ein seltzame Consequentz vnd Folgerey ist / aus Christi Aufferstehung die vnsere / ja auch vnsere Seligkeit herführen vnnd schliessen wollen / fürnemlich wenn man daneben in tieffe Betrachtung ziehet / das Christus ist Heilig / vnschüldig / vnbefleckt vn von den Sündern abgesondert / Heb. 7. Wir aber allzusammen Sünder / Rom. 6. Das Christi Menschheit dem Sohn GOttes Persönlich vnd vnaufflößlich Vereiniget / vnd also die Verwesung nicht sehen künte. Wir aber durch die Sünde von GOtt gescheiden seyn / vnd müssen die Verwesung sehen vnd der Würne Speise seyn / Siehe / so hat vns der heiliger Geist hiervber geben wollen / nicht allein den hellen vnd klaren Buchstab / der doch in diesem Geheimnis gnug vnd vbergenug ist / sondern auch herrliche vnnd vnwiedertreibliche Vrsachen / Fürnemlich durch den heiligen Apostel Paulum / 1. Cor. 15.
Erstlich nennet er den HERRn Christum _ den Erstling deren die da Schlaffen / vnd zwar das nicht dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1620 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1620/22 |
Zitationshilfe: | Wiedeburg, Heinrich: Eine Christliche Leichpredigt/ Gehalten bey der Begräbnüß/ Des Weyland ... Herrn Johannis Bodemeiers/ [...]. Wolfenbüttel, 1620, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1620/22>, abgerufen am 16.02.2025. |