war der allgemeine Gegenstand des Gesprächs, aller Wünsche und Neigungen: man haßte und liebte sich blos um der Parthey willen, zu welcher man gehörte: wie Gelfen und Gi- bellinen, wie die grüne und blaue Faktion stritt man, nur mit andern Waffen als diese, wider einander. Wo ich einen schönen Geist, einen witzigen Kopf, einen Kunstrichter er- blickte, der war wider den Autor aufgebracht: man schwur ihm allgemein den Untergang. Jch nahm mir die Freiheit, mich bey einem nach der Ursache dieses Hasses zu erkundigen, und erfuhr, daß der Verfasser ein junger Mann, daß dies sein erstes Stück sey, und daß ein ältrer von ihm beleidigter Dichter, der einen so schnellen Beifall ahnden müßte, den Aufstand veranlaßt habe. -- Aber wie machte er das? fragte ich. -- Eine Schau- spielerinn, die er liebte, wurde von ihm an- gestiftet, eine Schmeicheley an das Parterr im dritten Akte in die bitterste Satire zu ver- wandeln: sie opferte ihren eignen Ruhm der Liebe auf; und das lezte Wort von diesem herben Komplimente war auch das lezte, das im ganzen Stücke gesprochen wurde: weiter ließ man sie nicht. Der Mann muß nieder,
war der allgemeine Gegenſtand des Geſpraͤchs, aller Wuͤnſche und Neigungen: man haßte und liebte ſich blos um der Parthey willen, zu welcher man gehoͤrte: wie Gelfen und Gi- bellinen, wie die gruͤne und blaue Faktion ſtritt man, nur mit andern Waffen als dieſe, wider einander. Wo ich einen ſchoͤnen Geiſt, einen witzigen Kopf, einen Kunſtrichter er- blickte, der war wider den Autor aufgebracht: man ſchwur ihm allgemein den Untergang. Jch nahm mir die Freiheit, mich bey einem nach der Urſache dieſes Haſſes zu erkundigen, und erfuhr, daß der Verfaſſer ein junger Mann, daß dies ſein erſtes Stuͤck ſey, und daß ein aͤltrer von ihm beleidigter Dichter, der einen ſo ſchnellen Beifall ahnden muͤßte, den Aufſtand veranlaßt habe. — Aber wie machte er das? fragte ich. — Eine Schau- ſpielerinn, die er liebte, wurde von ihm an- geſtiftet, eine Schmeicheley an das Parterr im dritten Akte in die bitterſte Satire zu ver- wandeln: ſie opferte ihren eignen Ruhm der Liebe auf; und das lezte Wort von dieſem herben Komplimente war auch das lezte, das im ganzen Stuͤcke geſprochen wurde: weiter ließ man ſie nicht. Der Mann muß nieder,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0178"n="158"/>
war der allgemeine Gegenſtand des Geſpraͤchs,<lb/>
aller Wuͤnſche und Neigungen: man haßte<lb/>
und liebte ſich blos um der Parthey willen,<lb/>
zu welcher man gehoͤrte: wie Gelfen und Gi-<lb/>
bellinen, wie die gruͤne und blaue Faktion<lb/>ſtritt man, nur mit andern Waffen als dieſe,<lb/>
wider einander. Wo ich einen ſchoͤnen Geiſt,<lb/>
einen witzigen Kopf, einen Kunſtrichter er-<lb/>
blickte, der war wider den Autor aufgebracht:<lb/>
man ſchwur ihm allgemein den Untergang.<lb/>
Jch nahm mir die Freiheit, mich bey einem<lb/>
nach der Urſache dieſes Haſſes zu erkundigen,<lb/>
und erfuhr, daß der Verfaſſer ein junger<lb/>
Mann, daß dies ſein erſtes Stuͤck ſey, und<lb/>
daß ein aͤltrer von ihm beleidigter Dichter,<lb/>
der einen ſo ſchnellen Beifall ahnden muͤßte,<lb/>
den Aufſtand veranlaßt habe. — Aber wie<lb/>
machte er das? fragte ich. — Eine Schau-<lb/>ſpielerinn, die er liebte, wurde von ihm an-<lb/>
geſtiftet, eine Schmeicheley an das Parterr<lb/>
im dritten Akte in die bitterſte Satire zu ver-<lb/>
wandeln: ſie opferte ihren eignen Ruhm der<lb/>
Liebe auf; und das lezte Wort von dieſem<lb/>
herben Komplimente war auch das lezte, das<lb/>
im ganzen Stuͤcke geſprochen wurde: weiter<lb/>
ließ man ſie nicht. Der Mann muß nieder,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[158/0178]
war der allgemeine Gegenſtand des Geſpraͤchs,
aller Wuͤnſche und Neigungen: man haßte
und liebte ſich blos um der Parthey willen,
zu welcher man gehoͤrte: wie Gelfen und Gi-
bellinen, wie die gruͤne und blaue Faktion
ſtritt man, nur mit andern Waffen als dieſe,
wider einander. Wo ich einen ſchoͤnen Geiſt,
einen witzigen Kopf, einen Kunſtrichter er-
blickte, der war wider den Autor aufgebracht:
man ſchwur ihm allgemein den Untergang.
Jch nahm mir die Freiheit, mich bey einem
nach der Urſache dieſes Haſſes zu erkundigen,
und erfuhr, daß der Verfaſſer ein junger
Mann, daß dies ſein erſtes Stuͤck ſey, und
daß ein aͤltrer von ihm beleidigter Dichter,
der einen ſo ſchnellen Beifall ahnden muͤßte,
den Aufſtand veranlaßt habe. — Aber wie
machte er das? fragte ich. — Eine Schau-
ſpielerinn, die er liebte, wurde von ihm an-
geſtiftet, eine Schmeicheley an das Parterr
im dritten Akte in die bitterſte Satire zu ver-
wandeln: ſie opferte ihren eignen Ruhm der
Liebe auf; und das lezte Wort von dieſem
herben Komplimente war auch das lezte, das
im ganzen Stuͤcke geſprochen wurde: weiter
ließ man ſie nicht. Der Mann muß nieder,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wezel, Johann Carl: Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Bd. 1. Leipzig, 1776, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wezel_belphegor01_1776/178>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.