Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.Spielsüchtiger böser Sieben/ (unter denen auch gedachter Schleinitzist) an sich zu vermummen/ gürten viel zöttichte Bären-Häute um sich/ hangen auch noch Werck/ mit Pech vermischet/ dran/ daß es desto heßlicher anzusehen wäre/ und kommen also tantzende mit Fa- ckeln unter das Frauenzimmer gesprun- gen. Unter andern ist ein Vornehmer von Adel/ der wirfft ein brennendes Licht vom Leuchter unter sie/ durch welches das Werck/ mit dem Pech vermischt/ an- gezündet/ und so schnell im Brennen ü- berhand nimmet/ daß sich stets einer von dem andern anzündet. Und ob man wohl in schneller Eil Wasser geholet/ hat man doch solches nicht so bald herbey schaffen können/ daß sie sich nicht unter deß jäm- merlich am Leben beschädiget/ also/ daß auch des gedachten von Schleinitz seine versprochene Braut/ als welche mit ih- ren Kleidern über ihren Bräutigam ge- fallen/ sich so hefftig an ihrem Leibe ver- brennet/ daß sie nach wenig Stunden samt ihrem Bräutigam/ nach vielen grossen Schmertzen jämmerlich ge- storben sind. Es sind auch noch fünff andere fürnehme Adels-Persohnen da-
Spielſuͤchtiger boͤſer Sieben/ (unter denen auch gedachter Schleinitziſt) an ſich zu vermummen/ guͤrten viel zoͤttichte Baͤren-Haͤute um ſich/ hangen auch noch Werck/ mit Pech vermiſchet/ dran/ daß es deſto heßlicher anzuſehen waͤre/ und kommen alſo tantzende mit Fa- ckeln unter das Frauenzimmer geſprun- gen. Unter andern iſt ein Vornehmer von Adel/ der wirfft ein brennendes Licht vom Leuchter unter ſie/ durch welches das Werck/ mit dem Pech vermiſcht/ an- gezuͤndet/ und ſo ſchnell im Brennen uͤ- berhand nimmet/ daß ſich ſtets einer von dem andern anzuͤndet. Und ob man wohl in ſchneller Eil Waſſer geholet/ hat man doch ſolches nicht ſo bald herbey ſchaffen koͤnnen/ daß ſie ſich nicht unter deß jaͤm- merlich am Leben beſchaͤdiget/ alſo/ daß auch des gedachten von Schleinitz ſeine verſprochene Braut/ als welche mit ih- ren Kleidern uͤber ihren Braͤutigam ge- fallen/ ſich ſo hefftig an ihrem Leibe ver- brennet/ daß ſie nach wenig Stunden ſamt ihrem Braͤutigam/ nach vielen groſſen Schmertzen jaͤmmerlich ge- ſtorben ſind. Es ſind auch noch fuͤnff andere fuͤrnehme Adels-Perſohnen da-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="82"/><fw place="top" type="header">Spielſuͤchtiger boͤſer Sieben/</fw><lb/> (unter denen auch gedachter Schleinitz<lb/> iſt) an ſich zu vermummen/ guͤrten viel<lb/> zoͤttichte Baͤren-Haͤute um ſich/ hangen<lb/> auch noch Werck/ mit Pech vermiſchet/<lb/> dran/ daß es deſto heßlicher anzuſehen<lb/> waͤre/ und kommen alſo tantzende mit Fa-<lb/> ckeln unter das Frauenzimmer geſprun-<lb/> gen. Unter andern iſt ein Vornehmer von<lb/> Adel/ der wirfft ein brennendes Licht<lb/> vom Leuchter unter ſie/ durch welches<lb/> das Werck/ mit dem Pech vermiſcht/ an-<lb/> gezuͤndet/ und ſo ſchnell im Brennen uͤ-<lb/> berhand nimmet/ daß ſich ſtets einer von<lb/> dem andern anzuͤndet. Und ob man wohl<lb/> in ſchneller Eil Waſſer geholet/ hat man<lb/> doch ſolches nicht ſo bald herbey ſchaffen<lb/> koͤnnen/ daß ſie ſich nicht unter deß jaͤm-<lb/> merlich am Leben beſchaͤdiget/ alſo/ daß<lb/> auch des gedachten von Schleinitz ſeine<lb/> verſprochene Braut/ als welche mit ih-<lb/> ren Kleidern uͤber ihren Braͤutigam ge-<lb/> fallen/ ſich ſo hefftig an ihrem Leibe ver-<lb/> brennet/ <hi rendition="#fr">daß ſie nach wenig Stunden<lb/> ſamt ihrem Braͤutigam/ nach vielen<lb/> groſſen Schmertzen jaͤmmerlich ge-<lb/> ſtorben ſind. Es ſind auch noch fuͤnff<lb/> andere fuͤrnehme Adels-Perſohnen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">da-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0086]
Spielſuͤchtiger boͤſer Sieben/
(unter denen auch gedachter Schleinitz
iſt) an ſich zu vermummen/ guͤrten viel
zoͤttichte Baͤren-Haͤute um ſich/ hangen
auch noch Werck/ mit Pech vermiſchet/
dran/ daß es deſto heßlicher anzuſehen
waͤre/ und kommen alſo tantzende mit Fa-
ckeln unter das Frauenzimmer geſprun-
gen. Unter andern iſt ein Vornehmer von
Adel/ der wirfft ein brennendes Licht
vom Leuchter unter ſie/ durch welches
das Werck/ mit dem Pech vermiſcht/ an-
gezuͤndet/ und ſo ſchnell im Brennen uͤ-
berhand nimmet/ daß ſich ſtets einer von
dem andern anzuͤndet. Und ob man wohl
in ſchneller Eil Waſſer geholet/ hat man
doch ſolches nicht ſo bald herbey ſchaffen
koͤnnen/ daß ſie ſich nicht unter deß jaͤm-
merlich am Leben beſchaͤdiget/ alſo/ daß
auch des gedachten von Schleinitz ſeine
verſprochene Braut/ als welche mit ih-
ren Kleidern uͤber ihren Braͤutigam ge-
fallen/ ſich ſo hefftig an ihrem Leibe ver-
brennet/ daß ſie nach wenig Stunden
ſamt ihrem Braͤutigam/ nach vielen
groſſen Schmertzen jaͤmmerlich ge-
ſtorben ſind. Es ſind auch noch fuͤnff
andere fuͤrnehme Adels-Perſohnen
da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/86 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/86>, abgerufen am 16.02.2025. |