Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.Sielsüchtige böse Sieben. ihnen selbst alle Nahrung durchlö-chern. Denn sie machen ihnen Lö- cher im Beutel und Taschen/ in Kü- sten und Kasten/ in Küchen und Spei- se-Kammer/ in Keller und Söller/ in Schräncke und Fächer/ in Kam- mern und Gemächer/ in Ställe und Scheunen/ in Gärten/ Acker und Wiesen/ welches sie offt Spiels-hal- ben einbüssen und vermissen/ wenn sie es mit allerhand Schimpff- und Schertz-Reden verspielen/ es ausleeren/ oder gar verkauffen müssen. Jstdas nicht ein hochschädlicher Schertz. Zahl. Der H. Geist wird in H. Schrifft wo
Sielſuͤchtige boͤſe Sieben. ihnen ſelbſt alle Nahrung durchloͤ-chern. Denn ſie machen ihnen Loͤ- cher im Beutel und Taſchen/ in Kuͤ- ſten und Kaſten/ in Kuͤchen und Spei- ſe-Kammer/ in Keller und Soͤller/ in Schraͤncke und Faͤcher/ in Kam- mern und Gemaͤcher/ in Staͤlle und Scheunen/ in Gaͤrten/ Acker und Wieſen/ welches ſie offt Spiels-hal- ben einbuͤſſen und vermiſſen/ wenn ſie es mit allerhand Schimpff- und Schertz-Reden verſpielen/ es ausleeren/ oder gar verkauffen muͤſſen. Jſtdas nicht ein hochſchaͤdlicher Schertz. Zahl. Der H. Geiſt wird in H. Schrifft wo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0066" n="62"/><fw place="top" type="header">Sielſuͤchtige boͤſe Sieben.</fw><lb/><hi rendition="#fr">ihnen ſelbſt alle Nahrung durchloͤ-<lb/> chern. Denn ſie machen ihnen Loͤ-<lb/> cher im Beutel und Taſchen/ in Kuͤ-<lb/> ſten und Kaſten/ in Kuͤchen und Spei-<lb/> ſe-Kammer/ in Keller und Soͤller/<lb/> in Schraͤncke und Faͤcher/ in Kam-<lb/> mern und Gemaͤcher/ in Staͤlle und<lb/> Scheunen/ in Gaͤrten/ Acker und<lb/> Wieſen/ welches ſie offt Spiels-hal-<lb/> ben einbuͤſſen und vermiſſen/</hi> wenn<lb/> ſie es mit allerhand Schimpff- und<lb/> Schertz-Reden verſpielen/ es ausleeren/<lb/> oder gar verkauffen muͤſſen. <hi rendition="#fr">Jſtdas<lb/> nicht ein hochſchaͤdlicher Schertz.</hi></p><lb/> <note place="left">Sieben-<lb/> Zahl.</note> <p><hi rendition="#fr">Der H. Geiſt wird in H. Schrifft<lb/> genennet</hi><hi rendition="#aq">Septiformis munere,</hi><hi rendition="#fr">von<lb/> Gaben ſiebenfalt/</hi><hi rendition="#aq">Eſ 11, 2. Apoc.</hi> 1, 4.<lb/><hi rendition="#fr">weil er die Glaͤubigen/ ſo ſich von<lb/> ihm regieren laſſen/ in ſiebenerleyen<lb/> Gaben und himmliſche Weißheit/<lb/> und dem lieben GOtt wohlgefaͤllige<lb/> Tugenden leitet: Der Spiel-Teuffel<lb/> aber fuͤhret und ſtuͤrtzet die Spieler<lb/> bey ihrem Spiel- und Suͤnden-<lb/> Schertz/ lachende/ ſpielende und ſcher-<lb/> tzende/ in mehr als fiebenerley La-<lb/> ſter und hoͤlliſche Thorheiten/</hi> daß ſie/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0066]
Sielſuͤchtige boͤſe Sieben.
ihnen ſelbſt alle Nahrung durchloͤ-
chern. Denn ſie machen ihnen Loͤ-
cher im Beutel und Taſchen/ in Kuͤ-
ſten und Kaſten/ in Kuͤchen und Spei-
ſe-Kammer/ in Keller und Soͤller/
in Schraͤncke und Faͤcher/ in Kam-
mern und Gemaͤcher/ in Staͤlle und
Scheunen/ in Gaͤrten/ Acker und
Wieſen/ welches ſie offt Spiels-hal-
ben einbuͤſſen und vermiſſen/ wenn
ſie es mit allerhand Schimpff- und
Schertz-Reden verſpielen/ es ausleeren/
oder gar verkauffen muͤſſen. Jſtdas
nicht ein hochſchaͤdlicher Schertz.
Der H. Geiſt wird in H. Schrifft
genennet Septiformis munere, von
Gaben ſiebenfalt/ Eſ 11, 2. Apoc. 1, 4.
weil er die Glaͤubigen/ ſo ſich von
ihm regieren laſſen/ in ſiebenerleyen
Gaben und himmliſche Weißheit/
und dem lieben GOtt wohlgefaͤllige
Tugenden leitet: Der Spiel-Teuffel
aber fuͤhret und ſtuͤrtzet die Spieler
bey ihrem Spiel- und Suͤnden-
Schertz/ lachende/ ſpielende und ſcher-
tzende/ in mehr als fiebenerley La-
ſter und hoͤlliſche Thorheiten/ daß ſie/
wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/66 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/66>, abgerufen am 16.02.2025. |