Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.sehr sündliche Spiel-Sünden Bey dem Spiel und Sünden-Schertz Offenbahret manches Hertz/ Und erzehlet unbedacht/ Welches grossen Schmertzursacht. Wir wollen aber hier nicht reden Auch will ich den Schertz/ so von from- Als da sind freundliche Schertz-Fra- Was
ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden Bey dem Spiel und Suͤnden-Schertz Offenbahret manches Hertz/ Und erzehlet unbedacht/ Welches groſſen Schmertzurſacht. Wir wollen aber hier nicht reden Auch will ich den Schertz/ ſo von from- Als da ſind freundliche Schertz-Fra- Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0063" n="59"/> <fw place="top" type="header">ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden</fw><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Bey dem Spiel und Suͤnden-Schertz</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Offenbahret manches Hertz/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und erzehlet unbedacht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Welches groſſen Schmertzurſacht.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Wir wollen aber hier nicht reden<lb/> von denen freundlichen Schertz-Reden/<lb/> die gute Freunde/ ſo einander wohl ver-<lb/> ſtehen/ im Reden oder Kurtzweilen ge-<lb/> gen einander brauchen/ ein Nachden-<lb/> cken und Ubung des Berſtandes zu erwe-<lb/> cken.</p><lb/> <p>Auch will ich den Schertz/ ſo von from-<lb/> men Hertzen im Spielen ohne Haß und<lb/> Schmaͤhen gegeben/ auch in Guten an-<lb/> genommen wird/ in ſeinen Werth dahin<lb/> geſtellet ſeyn laſſen.</p><lb/> <p>Als da ſind freundliche Schertz-Fra-<lb/> gen oder Raͤthſel/ <hi rendition="#aq">E. G.</hi> Wie wolteſt<note place="right">Raͤthſel<lb/> beym<lb/> Spiel.</note><lb/> du einem geben Leib und Leben/ und<lb/> das Bette darneben/ wann du es ei-<lb/> nem im Karten- oder Wuͤrffel-Spiel<lb/> verſpielet haͤtteſt? Antwort: Jchwol-<lb/> te ihm ein lebendiges Voͤgelein (oder<lb/> eine Ganß) geben/ das haͤtte Leib und<lb/> Leben/ und das Bette/ nehmlich die<lb/> Federn darneben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0063]
ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden
Bey dem Spiel und Suͤnden-Schertz
Offenbahret manches Hertz/
Und erzehlet unbedacht/
Welches groſſen Schmertzurſacht.
Wir wollen aber hier nicht reden
von denen freundlichen Schertz-Reden/
die gute Freunde/ ſo einander wohl ver-
ſtehen/ im Reden oder Kurtzweilen ge-
gen einander brauchen/ ein Nachden-
cken und Ubung des Berſtandes zu erwe-
cken.
Auch will ich den Schertz/ ſo von from-
men Hertzen im Spielen ohne Haß und
Schmaͤhen gegeben/ auch in Guten an-
genommen wird/ in ſeinen Werth dahin
geſtellet ſeyn laſſen.
Als da ſind freundliche Schertz-Fra-
gen oder Raͤthſel/ E. G. Wie wolteſt
du einem geben Leib und Leben/ und
das Bette darneben/ wann du es ei-
nem im Karten- oder Wuͤrffel-Spiel
verſpielet haͤtteſt? Antwort: Jchwol-
te ihm ein lebendiges Voͤgelein (oder
eine Ganß) geben/ das haͤtte Leib und
Leben/ und das Bette/ nehmlich die
Federn darneben.
Raͤthſel
beym
Spiel.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/63 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/63>, abgerufen am 16.02.2025. |