Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.Spielsüchtige böse Sieben. rer Syrach/ wenn er c. 21, 28. spricht:Die Narren haben ihr Hertz im Maul. Und gleichwie ein zerlechzet Gefäß kein Wasser halten kan; Also auch ein verwaschenes Maul/ und voller Risse habendes Hertz kan keine Lehre noch Bedachtsamkeit hegen. daß Syrach abermahl nicht unrecht sa- get: Des Narren Hertz/ ist wie ein Topff/ der darinnet. Die lieben Al- ten aber/ wenn sie eine gifftige/ spitzige/ stachlichte Läster-Zunge/ emblematice fürbilden wollen/ haben sie eine Purpur- Schnecke/ mit ausgereckterspitziger Zun- gen gemahlet/ weil deren Zunge so spitzig/ scharff und starck seyn soll/ daß sie auch alle andere Schnecken durchstechen/ und ihre Schnecken-Schalen damit durchbohren solle können: Mit diesem Sinn-Wort: Lingva acuta: Die scharffschneiden- de Zunge. Und darzu stimmet der liebe David/ sagende: Deine Zungetrach- tet nach Schaden/ und schneidet mit Lügen/ wie ein scharff Scheer-Mes- ser. Und der Apostel sagt: Die Zun- ge ist ein klein Glied/ und richtet gros- se Dinge an/ etc. wenn sie von der Höl- len entzündet wird. Denn Bey
Spielſuͤchtige boͤſe Sieben. rer Syrach/ wenn er c. 21, 28. ſpricht:Die Narren haben ihr Hertz im Maul. Und gleichwie ein zerlechzet Gefaͤß kein Waſſer halten kan; Alſo auch ein verwaſchenes Maul/ und voller Riſſe habendes Hertz kan keine Lehre noch Bedachtſamkeit hegen. daß Syrach abermahl nicht unrecht ſa- get: Des Narren Hertz/ iſt wie ein Topff/ der darinnet. Die lieben Al- ten aber/ wenn ſie eine gifftige/ ſpitzige/ ſtachlichte Laͤſter-Zunge/ emblematicè fuͤꝛbilden wollen/ haben ſie eine Purpur- Schnecke/ mit ausgereckteꝛſpitziger Zun- gen gemahlet/ weil deren Zunge ſo ſpitzig/ ſcharff und ſtarck ſeyn ſoll/ daß ſie auch alle andere Schnecken durchſtechen/ und ihre Schnecken-Schalen damit durchbohren ſolle koͤnnen: Mit dieſem Sinn-Wort: Lingva acuta: Die ſcharffſchneiden- de Zunge. Und darzu ſtimmet der liebe David/ ſagende: Deine Zungetrach- tet nach Schaden/ und ſchneidet mit Luͤgen/ wie ein ſcharff Scheer-Meſ- ſer. Und der Apoſtel ſagt: Die Zun- ge iſt ein klein Glied/ und richtet groſ- ſe Dinge an/ ꝛc. wenn ſie von der Hoͤl- len entzuͤndet wird. Denn Bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="58"/><fw place="top" type="header">Spielſuͤchtige boͤſe Sieben.</fw><lb/> rer Syrach/ wenn er <hi rendition="#aq">c.</hi> 21, 28. ſpricht:<lb/><hi rendition="#fr">Die Narren haben ihr Hertz im<lb/> Maul. Und gleichwie ein zerlechzet<lb/> Gefaͤß kein Waſſer halten kan; Alſo<lb/> auch ein verwaſchenes Maul/ und<lb/> voller Riſſe habendes Hertz kan keine<lb/> Lehre noch Bedachtſamkeit hegen.<lb/> daß</hi> Syrach abermahl nicht unrecht ſa-<lb/> get: <hi rendition="#fr">Des Narren Hertz/ iſt wie ein<lb/> Topff/ der darinnet.</hi> Die lieben Al-<lb/> ten aber/ wenn ſie eine gifftige/ ſpitzige/<lb/> ſtachlichte Laͤſter-Zunge/ <hi rendition="#aq">emblematicè</hi><lb/> fuͤꝛbilden wollen/ haben ſie eine Purpur-<lb/> Schnecke/ mit ausgereckteꝛſpitziger Zun-<lb/> gen gemahlet/ weil deren Zunge ſo ſpitzig/<lb/> ſcharff und ſtarck ſeyn ſoll/ daß ſie auch alle<lb/> andere Schnecken durchſtechen/ und ihre<lb/> Schnecken-Schalen damit durchbohren<lb/> ſolle koͤnnen: Mit dieſem Sinn-Wort:<lb/><hi rendition="#aq">Lingva acuta:</hi> Die ſcharffſchneiden-<lb/> de Zunge. Und darzu ſtimmet der liebe<lb/> David/ ſagende: <hi rendition="#fr">Deine Zungetrach-<lb/> tet nach Schaden/ und ſchneidet mit<lb/> Luͤgen/ wie ein ſcharff Scheer-Meſ-<lb/> ſer.</hi> Und der Apoſtel ſagt: Die Zun-<lb/> ge iſt ein klein Glied/ und richtet groſ-<lb/> ſe Dinge an/ ꝛc. wenn ſie von der Hoͤl-<lb/> len entzuͤndet wird. Denn</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0062]
Spielſuͤchtige boͤſe Sieben.
rer Syrach/ wenn er c. 21, 28. ſpricht:
Die Narren haben ihr Hertz im
Maul. Und gleichwie ein zerlechzet
Gefaͤß kein Waſſer halten kan; Alſo
auch ein verwaſchenes Maul/ und
voller Riſſe habendes Hertz kan keine
Lehre noch Bedachtſamkeit hegen.
daß Syrach abermahl nicht unrecht ſa-
get: Des Narren Hertz/ iſt wie ein
Topff/ der darinnet. Die lieben Al-
ten aber/ wenn ſie eine gifftige/ ſpitzige/
ſtachlichte Laͤſter-Zunge/ emblematicè
fuͤꝛbilden wollen/ haben ſie eine Purpur-
Schnecke/ mit ausgereckteꝛſpitziger Zun-
gen gemahlet/ weil deren Zunge ſo ſpitzig/
ſcharff und ſtarck ſeyn ſoll/ daß ſie auch alle
andere Schnecken durchſtechen/ und ihre
Schnecken-Schalen damit durchbohren
ſolle koͤnnen: Mit dieſem Sinn-Wort:
Lingva acuta: Die ſcharffſchneiden-
de Zunge. Und darzu ſtimmet der liebe
David/ ſagende: Deine Zungetrach-
tet nach Schaden/ und ſchneidet mit
Luͤgen/ wie ein ſcharff Scheer-Meſ-
ſer. Und der Apoſtel ſagt: Die Zun-
ge iſt ein klein Glied/ und richtet groſ-
ſe Dinge an/ ꝛc. wenn ſie von der Hoͤl-
len entzuͤndet wird. Denn
Bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/62 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/62>, abgerufen am 16.02.2025. |