Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.Spiel-süchtige böse Sieben. weil sie auch offt in den Vier- und Bran-tewein-Häusern unter der Predigt ih- res Spielens und Sauffens abwarten. Jstdas nicht grosse Sünde? Ein jeder Mensch hat sieben vorneh- tags- Spiele. Ein Ambtmann erlaubete am Sonn- Würf-
Spiel-ſuͤchtige boͤſe Sieben. weil ſie auch offt in den Vier- und Bran-tewein-Haͤuſern unter der Predigt ih- res Spielens und Sauffens abwarten. Jſtdas nicht groſſe Suͤnde? Ein jeder Menſch hat ſieben vorneh- tags- Spiele. Ein Ambtmann erlaubete am Soñ- Wuͤrf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="34"/><fw place="top" type="header">Spiel-ſuͤchtige boͤſe Sieben.</fw><lb/> weil ſie auch offt in den Vier- und Bran-<lb/> tewein-Haͤuſern unter der Predigt ih-<lb/> res Spielens und Sauffens abwarten.<lb/> Jſtdas nicht groſſe Suͤnde?</p><lb/> <p>Ein jeder Menſch hat ſieben vorneh-<lb/> me oder Haupt-Glieder an ſeinem Leibe/<lb/><note place="left">Sieben-<lb/> Zahl.</note>nemlich: Zwey Haͤnde/ zwey Fuͤſſe/ ein<lb/> Haupt/ eine Bruſt und einen Bauch.<lb/> Alle dieſe Glieder mißbꝛauchen die Spie-<lb/> ler. Denn mit den Fuͤſſen lauffen und<lb/> eilen ſie auff den Spiel-Plan/ oder zum<lb/> Spiel-Tiſch/ ach wie hurtig und ge-<lb/> ſchwinde und ihre Fuͤſſe auff dem Kegel-<lb/> Platze? Was iſt mehr geſchaͤfftiger/ als<lb/> die Haͤnde/ in und bey allen Spielen?<lb/> Jhres Hauptes Sinnen/ Tichten und<lb/> Gedancken ſind auf das Spiel gerichtet!<lb/> Jhr Hertz und <hi rendition="#fr">Bruſt</hi> hat auch an dem<lb/> Spiel die groͤſte Luſt! Wie der liebe <hi rendition="#aq">Sau-<lb/> lus</hi> und <hi rendition="#aq">Bacchus</hi> der Schlemmer und<lb/> Saͤuffer; alſo iſt auch die Spiel-Luſt/<lb/> oder der Spiel-Teuffel der Spieler ei-<lb/> niger Hertz- und Bauch-Gott/ deme<lb/> ſie auch die Sonn- und Feſt-Tage zu<lb/> Ehren feyren.</p><lb/> <note place="left">Sonn-<lb/> tags-<lb/> Spiele.</note> <p>Ein Ambtmann erlaubete am Soñ-<lb/> tage den Bauern zu kegeln/ und mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wuͤrf-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0038]
Spiel-ſuͤchtige boͤſe Sieben.
weil ſie auch offt in den Vier- und Bran-
tewein-Haͤuſern unter der Predigt ih-
res Spielens und Sauffens abwarten.
Jſtdas nicht groſſe Suͤnde?
Ein jeder Menſch hat ſieben vorneh-
me oder Haupt-Glieder an ſeinem Leibe/
nemlich: Zwey Haͤnde/ zwey Fuͤſſe/ ein
Haupt/ eine Bruſt und einen Bauch.
Alle dieſe Glieder mißbꝛauchen die Spie-
ler. Denn mit den Fuͤſſen lauffen und
eilen ſie auff den Spiel-Plan/ oder zum
Spiel-Tiſch/ ach wie hurtig und ge-
ſchwinde und ihre Fuͤſſe auff dem Kegel-
Platze? Was iſt mehr geſchaͤfftiger/ als
die Haͤnde/ in und bey allen Spielen?
Jhres Hauptes Sinnen/ Tichten und
Gedancken ſind auf das Spiel gerichtet!
Jhr Hertz und Bruſt hat auch an dem
Spiel die groͤſte Luſt! Wie der liebe Sau-
lus und Bacchus der Schlemmer und
Saͤuffer; alſo iſt auch die Spiel-Luſt/
oder der Spiel-Teuffel der Spieler ei-
niger Hertz- und Bauch-Gott/ deme
ſie auch die Sonn- und Feſt-Tage zu
Ehren feyren.
Sieben-
Zahl.
Ein Ambtmann erlaubete am Soñ-
tage den Bauern zu kegeln/ und mit
Wuͤrf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/38 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/38>, abgerufen am 16.02.2025. |