construirt waren, wies derselbe überzeugend nach, daß z. B. Reisen von Europa nach Ostindien um durchschnittlich 20 Tage abgekürzt werden konnten, wenn die Kapitäne sich mit dem Studium der Meteorologie vertraut machten. Das ergab aber für größere Schiffe Ersparnisse von Tausenden von Thalern.
Nach Feierabend ging ich mit dem Bootsmann an Land. Er hatte sich sehr fein gemacht und auch meinen Sonntagsanzug inspicirt, ehe wir das Schiff verließen. Unser Weg führte direct in ein am Hafen gelegenes Gasthaus, in dem Seeleute verkehrten, aber nur die höheren Chargen von Handelsschiffen, d. h. Steuerleute und Bootsleute, und damit war die "an- ständige Gesellschaft" gemeint gewesen. Mein alter Mentor hatte es zwar gut mit mir im Sinne gehabt, aber der Kreis, in den er mich brachte, war nicht dazu angethan, mich zu zer- streuen und zu erheitern. Ich kam mir wie verrathen und ver- kauft unter allen diesen ernsten, bedächtigen und steifen Holländern vor. Da saßen sie in der nur spärlich erleuchteten Gaststube an einem schwerfälligen Tische, auf eben so schwerfälligen Bänken, Jeder mit einem Glas Genever vor sich und einer langen Kalk- pfeife im Munde, aus der sie um die Wette dichte Rauchwolken bliesen, welche das Zimmer mit einem Nebel erfüllten. Es herrschte eine strenge Rangordnung in den Sitzen, wie mir später der Bootsmann erklärte, und zwar regelte sich dieselbe nach der Zahl der nach Ostindien gemachten Reisen. Sieben Reisen dorthin waren das Erforderniß, um überhaupt in dem Club als Mitglied zugelassen zu werden, und erst diese Zahl gab Anspruch auf das Prädicat "vollbefahren." Unser Boots- mann war als Gast geladen, seine drei Reisen nach der Südsee zählten für voll, und für sein Ansehen sprach der Umstand, daß er einen solchen Neuling wie mich einführen durfte. Natürlich war ich stumme Person und suchte vergebens meinen Wider- willen gegen den Genever zu überwinden, den man auch mir vorsetzte, während eine Kalkpfeife mir nicht verabreicht war;
Eine erſte Seereiſe
conſtruirt waren, wies derſelbe überzeugend nach, daß z. B. Reiſen von Europa nach Oſtindien um durchſchnittlich 20 Tage abgekürzt werden konnten, wenn die Kapitäne ſich mit dem Studium der Meteorologie vertraut machten. Das ergab aber für größere Schiffe Erſparniſſe von Tauſenden von Thalern.
Nach Feierabend ging ich mit dem Bootsmann an Land. Er hatte ſich ſehr fein gemacht und auch meinen Sonntagsanzug inſpicirt, ehe wir das Schiff verließen. Unſer Weg führte direct in ein am Hafen gelegenes Gaſthaus, in dem Seeleute verkehrten, aber nur die höheren Chargen von Handelsſchiffen, d. h. Steuerleute und Bootsleute, und damit war die „an- ſtändige Geſellſchaft“ gemeint geweſen. Mein alter Mentor hatte es zwar gut mit mir im Sinne gehabt, aber der Kreis, in den er mich brachte, war nicht dazu angethan, mich zu zer- ſtreuen und zu erheitern. Ich kam mir wie verrathen und ver- kauft unter allen dieſen ernſten, bedächtigen und ſteifen Holländern vor. Da ſaßen ſie in der nur ſpärlich erleuchteten Gaſtſtube an einem ſchwerfälligen Tiſche, auf eben ſo ſchwerfälligen Bänken, Jeder mit einem Glas Genever vor ſich und einer langen Kalk- pfeife im Munde, aus der ſie um die Wette dichte Rauchwolken blieſen, welche das Zimmer mit einem Nebel erfüllten. Es herrſchte eine ſtrenge Rangordnung in den Sitzen, wie mir ſpäter der Bootsmann erklärte, und zwar regelte ſich dieſelbe nach der Zahl der nach Oſtindien gemachten Reiſen. Sieben Reiſen dorthin waren das Erforderniß, um überhaupt in dem Club als Mitglied zugelaſſen zu werden, und erſt dieſe Zahl gab Anſpruch auf das Prädicat „vollbefahren.“ Unſer Boots- mann war als Gaſt geladen, ſeine drei Reiſen nach der Südſee zählten für voll, und für ſein Anſehen ſprach der Umſtand, daß er einen ſolchen Neuling wie mich einführen durfte. Natürlich war ich ſtumme Perſon und ſuchte vergebens meinen Wider- willen gegen den Genever zu überwinden, den man auch mir vorſetzte, während eine Kalkpfeife mir nicht verabreicht war;
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0055"n="43"/><fwplace="top"type="header">Eine erſte Seereiſe</fw><lb/>
conſtruirt waren, wies derſelbe überzeugend nach, daß z. B.<lb/>
Reiſen von Europa nach Oſtindien um durchſchnittlich 20 Tage<lb/>
abgekürzt werden konnten, wenn die Kapitäne ſich mit dem<lb/>
Studium der Meteorologie vertraut machten. Das ergab aber<lb/>
für größere Schiffe Erſparniſſe von Tauſenden von Thalern.</p><lb/><p>Nach Feierabend ging ich mit dem Bootsmann an Land.<lb/>
Er hatte ſich ſehr fein gemacht und auch meinen Sonntagsanzug<lb/>
inſpicirt, ehe wir das Schiff verließen. Unſer Weg führte<lb/>
direct in ein am Hafen gelegenes Gaſthaus, in dem Seeleute<lb/>
verkehrten, aber nur die höheren Chargen von Handelsſchiffen,<lb/>
d. h. Steuerleute und Bootsleute, und damit war die „an-<lb/>ſtändige Geſellſchaft“ gemeint geweſen. Mein alter Mentor<lb/>
hatte es zwar gut mit mir im Sinne gehabt, aber der Kreis,<lb/>
in den er mich brachte, war nicht dazu angethan, mich zu zer-<lb/>ſtreuen und zu erheitern. Ich kam mir wie verrathen und ver-<lb/>
kauft unter allen dieſen ernſten, bedächtigen und ſteifen Holländern<lb/>
vor. Da ſaßen ſie in der nur ſpärlich erleuchteten Gaſtſtube<lb/>
an einem ſchwerfälligen Tiſche, auf eben ſo ſchwerfälligen Bänken,<lb/>
Jeder mit einem Glas Genever vor ſich und einer langen Kalk-<lb/>
pfeife im Munde, aus der ſie um die Wette dichte Rauchwolken<lb/>
blieſen, welche das Zimmer mit einem Nebel erfüllten. Es<lb/>
herrſchte eine ſtrenge Rangordnung in den Sitzen, wie mir<lb/>ſpäter der Bootsmann erklärte, und zwar regelte ſich dieſelbe<lb/>
nach der Zahl der nach Oſtindien gemachten Reiſen. Sieben<lb/>
Reiſen dorthin waren das Erforderniß, um überhaupt in dem<lb/>
Club als Mitglied zugelaſſen zu werden, und erſt dieſe Zahl<lb/>
gab Anſpruch auf das Prädicat „vollbefahren.“ Unſer Boots-<lb/>
mann war als Gaſt geladen, ſeine drei Reiſen nach der Südſee<lb/>
zählten für voll, und für ſein Anſehen ſprach der Umſtand, daß<lb/>
er einen ſolchen Neuling wie mich einführen durfte. Natürlich<lb/>
war ich ſtumme Perſon und ſuchte vergebens meinen Wider-<lb/>
willen gegen den Genever zu überwinden, den man auch mir<lb/>
vorſetzte, während eine Kalkpfeife mir nicht verabreicht war;<lb/></p></div></body></text></TEI>
[43/0055]
Eine erſte Seereiſe
conſtruirt waren, wies derſelbe überzeugend nach, daß z. B.
Reiſen von Europa nach Oſtindien um durchſchnittlich 20 Tage
abgekürzt werden konnten, wenn die Kapitäne ſich mit dem
Studium der Meteorologie vertraut machten. Das ergab aber
für größere Schiffe Erſparniſſe von Tauſenden von Thalern.
Nach Feierabend ging ich mit dem Bootsmann an Land.
Er hatte ſich ſehr fein gemacht und auch meinen Sonntagsanzug
inſpicirt, ehe wir das Schiff verließen. Unſer Weg führte
direct in ein am Hafen gelegenes Gaſthaus, in dem Seeleute
verkehrten, aber nur die höheren Chargen von Handelsſchiffen,
d. h. Steuerleute und Bootsleute, und damit war die „an-
ſtändige Geſellſchaft“ gemeint geweſen. Mein alter Mentor
hatte es zwar gut mit mir im Sinne gehabt, aber der Kreis,
in den er mich brachte, war nicht dazu angethan, mich zu zer-
ſtreuen und zu erheitern. Ich kam mir wie verrathen und ver-
kauft unter allen dieſen ernſten, bedächtigen und ſteifen Holländern
vor. Da ſaßen ſie in der nur ſpärlich erleuchteten Gaſtſtube
an einem ſchwerfälligen Tiſche, auf eben ſo ſchwerfälligen Bänken,
Jeder mit einem Glas Genever vor ſich und einer langen Kalk-
pfeife im Munde, aus der ſie um die Wette dichte Rauchwolken
blieſen, welche das Zimmer mit einem Nebel erfüllten. Es
herrſchte eine ſtrenge Rangordnung in den Sitzen, wie mir
ſpäter der Bootsmann erklärte, und zwar regelte ſich dieſelbe
nach der Zahl der nach Oſtindien gemachten Reiſen. Sieben
Reiſen dorthin waren das Erforderniß, um überhaupt in dem
Club als Mitglied zugelaſſen zu werden, und erſt dieſe Zahl
gab Anſpruch auf das Prädicat „vollbefahren.“ Unſer Boots-
mann war als Gaſt geladen, ſeine drei Reiſen nach der Südſee
zählten für voll, und für ſein Anſehen ſprach der Umſtand, daß
er einen ſolchen Neuling wie mich einführen durfte. Natürlich
war ich ſtumme Perſon und ſuchte vergebens meinen Wider-
willen gegen den Genever zu überwinden, den man auch mir
vorſetzte, während eine Kalkpfeife mir nicht verabreicht war;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/55>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.