zweiten Male den Präsidentenstuhl zu besteigen oder vielmehr, er rief sich selbst zurück, da er den Augenblick für geeignet hielt.
Es ist kaum zu bezweifeln, daß er diesmal nicht wieder freiwillig zurücktreten wird, und dem Lande kann man es nur wünschen. Wir dürfen zwar an ihn nicht den Maßstab legen, wie wir es bei Regenten civilisirter Länder zu thun gewohnt sind und er würde bei uns kaum acht Tage auf seinem Posten bleiben, allein dort ist er -- wenigstens bis auf weiteres -- der rechte Mann am rechten Orte. Er ist ein Despot vom reinsten Wasser, mit nach unseren Begriffen eigenthümlichen Grundsätzen über die Verwendung der Einkünfte, aber das Land fährt besser da- bei, als bei irgend einem seiner Vorgänger und hebt sich. Bei den unerschöpflichen Hülfsquellen, die es besitzt, bedarf es nur Frieden, um dieselben auszubeuten, und diesen Frieden weiß Guzman zu erzwingen und die verkommenen, unruhigen Elemente niederzuhalten.
Nach den Landesgesetzen herrscht vollständige Preßfrei- heit, aber nur so weit Guzman es für gut hält. Er selbst schreibt Zeitungsartikel über seine Person, nennt sich darin den berühmtesten Mann des Jahrhunderts, dem Napoleon der Erste, Kaiser Wilhelm, Bismarck und Moltke nicht das Wasser reichen (wörtlich!) -- wenn aber ein Anderer eine seiner Maßnahmen in der Presse kritisiren wollte, so wäre er verloren. Ein Deutscher, der sonst mit dem Präsidenten auf sehr gutem Fuße stand, beabsichtigte vor kurzem irgend einen Uebelstand öffentlich zur Sprache zu bringen und schickte zu diesem Zwecke einen Artikel an die erste Zeitung von Caracas. Der- selbe wurde nicht gedruckt, aber Guzman ließ dem Verfasser be- deuten, ihn überhaupt nicht zu veröffentlichen, weil er sonst ge- zwungen sei, ihm die Freundschaft zu kündigen und ihn einzustecken. Im Uebrigen ist er jedoch für Deutschland sehr eingenommen und die Deutschen haben in Venezuela jedenfalls mehr Einfluß, als die Angehörigen irgend einer anderen Nation.
Wenn man auf das prachtvolle Land blickt mit seiner un-
Werner
zweiten Male den Präſidentenſtuhl zu beſteigen oder vielmehr, er rief ſich ſelbſt zurück, da er den Augenblick für geeignet hielt.
Es iſt kaum zu bezweifeln, daß er diesmal nicht wieder freiwillig zurücktreten wird, und dem Lande kann man es nur wünſchen. Wir dürfen zwar an ihn nicht den Maßſtab legen, wie wir es bei Regenten civiliſirter Länder zu thun gewohnt ſind und er würde bei uns kaum acht Tage auf ſeinem Poſten bleiben, allein dort iſt er — wenigſtens bis auf weiteres — der rechte Mann am rechten Orte. Er iſt ein Deſpot vom reinſten Waſſer, mit nach unſeren Begriffen eigenthümlichen Grundſätzen über die Verwendung der Einkünfte, aber das Land fährt beſſer da- bei, als bei irgend einem ſeiner Vorgänger und hebt ſich. Bei den unerſchöpflichen Hülfsquellen, die es beſitzt, bedarf es nur Frieden, um dieſelben auszubeuten, und dieſen Frieden weiß Guzman zu erzwingen und die verkommenen, unruhigen Elemente niederzuhalten.
Nach den Landesgeſetzen herrſcht vollſtändige Preßfrei- heit, aber nur ſo weit Guzman es für gut hält. Er ſelbſt ſchreibt Zeitungsartikel über ſeine Perſon, nennt ſich darin den berühmteſten Mann des Jahrhunderts, dem Napoleon der Erſte, Kaiſer Wilhelm, Bismarck und Moltke nicht das Waſſer reichen (wörtlich!) — wenn aber ein Anderer eine ſeiner Maßnahmen in der Preſſe kritiſiren wollte, ſo wäre er verloren. Ein Deutſcher, der ſonſt mit dem Präſidenten auf ſehr gutem Fuße ſtand, beabſichtigte vor kurzem irgend einen Uebelſtand öffentlich zur Sprache zu bringen und ſchickte zu dieſem Zwecke einen Artikel an die erſte Zeitung von Caracas. Der- ſelbe wurde nicht gedruckt, aber Guzman ließ dem Verfaſſer be- deuten, ihn überhaupt nicht zu veröffentlichen, weil er ſonſt ge- zwungen ſei, ihm die Freundſchaft zu kündigen und ihn einzuſtecken. Im Uebrigen iſt er jedoch für Deutſchland ſehr eingenommen und die Deutſchen haben in Venezuela jedenfalls mehr Einfluß, als die Angehörigen irgend einer anderen Nation.
Wenn man auf das prachtvolle Land blickt mit ſeiner un-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0346"n="334"/><fwplace="top"type="header">Werner</fw><lb/>
zweiten Male den Präſidentenſtuhl zu beſteigen oder vielmehr,<lb/>
er rief ſich ſelbſt zurück, da er den Augenblick für geeignet hielt.</p><lb/><p>Es iſt kaum zu bezweifeln, daß er diesmal nicht wieder<lb/>
freiwillig zurücktreten wird, und dem Lande kann man es nur<lb/>
wünſchen. Wir dürfen zwar an ihn nicht den Maßſtab legen,<lb/>
wie wir es bei Regenten civiliſirter Länder zu thun gewohnt<lb/>ſind und er würde bei uns kaum acht Tage auf ſeinem Poſten<lb/>
bleiben, allein dort iſt er — wenigſtens bis auf weiteres — der<lb/>
rechte Mann am rechten Orte. Er iſt ein Deſpot vom reinſten<lb/>
Waſſer, mit nach unſeren Begriffen eigenthümlichen Grundſätzen<lb/>
über die Verwendung der Einkünfte, aber das Land fährt beſſer da-<lb/>
bei, als bei irgend einem ſeiner Vorgänger und hebt ſich. Bei den<lb/>
unerſchöpflichen Hülfsquellen, die es beſitzt, bedarf es nur Frieden,<lb/>
um dieſelben auszubeuten, und dieſen Frieden weiß Guzman zu<lb/>
erzwingen und die verkommenen, unruhigen Elemente niederzuhalten.</p><lb/><p>Nach den Landesgeſetzen herrſcht vollſtändige Preßfrei-<lb/>
heit, aber nur ſo weit Guzman es für gut hält. Er ſelbſt<lb/>ſchreibt Zeitungsartikel über ſeine Perſon, nennt ſich darin<lb/>
den berühmteſten Mann des Jahrhunderts, dem Napoleon<lb/>
der Erſte, Kaiſer Wilhelm, Bismarck und Moltke nicht das<lb/>
Waſſer reichen (wörtlich!) — wenn aber ein Anderer eine<lb/>ſeiner Maßnahmen in der Preſſe kritiſiren wollte, ſo wäre er<lb/>
verloren. Ein Deutſcher, der ſonſt mit dem Präſidenten auf<lb/>ſehr gutem Fuße ſtand, beabſichtigte vor kurzem irgend einen<lb/>
Uebelſtand öffentlich zur Sprache zu bringen und ſchickte zu dieſem<lb/>
Zwecke einen Artikel an die erſte Zeitung von Caracas. Der-<lb/>ſelbe wurde nicht gedruckt, aber Guzman ließ dem Verfaſſer be-<lb/>
deuten, ihn überhaupt nicht zu veröffentlichen, weil er ſonſt ge-<lb/>
zwungen ſei, ihm die Freundſchaft zu kündigen und ihn einzuſtecken.<lb/>
Im Uebrigen iſt er jedoch für Deutſchland ſehr eingenommen<lb/>
und die Deutſchen haben in Venezuela jedenfalls mehr Einfluß,<lb/>
als die Angehörigen irgend einer anderen Nation.</p><lb/><p>Wenn man auf das prachtvolle Land blickt mit ſeiner un-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[334/0346]
Werner
zweiten Male den Präſidentenſtuhl zu beſteigen oder vielmehr,
er rief ſich ſelbſt zurück, da er den Augenblick für geeignet hielt.
Es iſt kaum zu bezweifeln, daß er diesmal nicht wieder
freiwillig zurücktreten wird, und dem Lande kann man es nur
wünſchen. Wir dürfen zwar an ihn nicht den Maßſtab legen,
wie wir es bei Regenten civiliſirter Länder zu thun gewohnt
ſind und er würde bei uns kaum acht Tage auf ſeinem Poſten
bleiben, allein dort iſt er — wenigſtens bis auf weiteres — der
rechte Mann am rechten Orte. Er iſt ein Deſpot vom reinſten
Waſſer, mit nach unſeren Begriffen eigenthümlichen Grundſätzen
über die Verwendung der Einkünfte, aber das Land fährt beſſer da-
bei, als bei irgend einem ſeiner Vorgänger und hebt ſich. Bei den
unerſchöpflichen Hülfsquellen, die es beſitzt, bedarf es nur Frieden,
um dieſelben auszubeuten, und dieſen Frieden weiß Guzman zu
erzwingen und die verkommenen, unruhigen Elemente niederzuhalten.
Nach den Landesgeſetzen herrſcht vollſtändige Preßfrei-
heit, aber nur ſo weit Guzman es für gut hält. Er ſelbſt
ſchreibt Zeitungsartikel über ſeine Perſon, nennt ſich darin
den berühmteſten Mann des Jahrhunderts, dem Napoleon
der Erſte, Kaiſer Wilhelm, Bismarck und Moltke nicht das
Waſſer reichen (wörtlich!) — wenn aber ein Anderer eine
ſeiner Maßnahmen in der Preſſe kritiſiren wollte, ſo wäre er
verloren. Ein Deutſcher, der ſonſt mit dem Präſidenten auf
ſehr gutem Fuße ſtand, beabſichtigte vor kurzem irgend einen
Uebelſtand öffentlich zur Sprache zu bringen und ſchickte zu dieſem
Zwecke einen Artikel an die erſte Zeitung von Caracas. Der-
ſelbe wurde nicht gedruckt, aber Guzman ließ dem Verfaſſer be-
deuten, ihn überhaupt nicht zu veröffentlichen, weil er ſonſt ge-
zwungen ſei, ihm die Freundſchaft zu kündigen und ihn einzuſtecken.
Im Uebrigen iſt er jedoch für Deutſchland ſehr eingenommen
und die Deutſchen haben in Venezuela jedenfalls mehr Einfluß,
als die Angehörigen irgend einer anderen Nation.
Wenn man auf das prachtvolle Land blickt mit ſeiner un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/346>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.