Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Die Allmacht der Naturzüchtung. Eine Erwiderung an Herbert Spencer. Jena, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

sog. Arbeiter. Die Fortpflanzungsorgane dieser Neutra
bleiben klein und sind in vielen Fällen gradezu verküm-
mert zu nennen. Aber obgleich diese Thiere sich nicht
oder doch nur ausnahmsweise fortpflanzen, weichen sie doch
von ihren Eltern, den Männchen und Weibchen, mehr oder
weniger stark ab, und zwar auch in anderen Theilen des
Körpers, und diese Abweichungen haben sich im Laufe der
Zeiten vermehrt und gesteigert.

Schon Charles Darwin war diese Thatsache nicht
entgangen, wenn er sie auch nicht in Bezug auf die Frage
ins Auge gefasst hat, die uns hier beschäftigt. In seiner
"Entstehung der Arten" ist bereits eine längere Besprechung
der Entstehung der Ameisen-"Neutra" enthalten, und damals
schon gab er diejenige Erklärung für dieselbe, die wir auch
heute noch als die einzig mögliche ansehen müssen, näm-
lich die durch Selection der Eltern dieser Neutra. Damals
handelte es sich noch darum, die Entwickelungs- und Selec-
tionstheorie gegen alle möglichen Einwürfe zu vertheidigen
und die ihnen im Wege stehenden Schwierigkeiten zu be-
seitigen. Als eine solche "anscheinend unüberwindliche
Schwierigkeit" besprach damals Darwin die Existenz der
Neutra in den Insectenstaaten und führte ihre Entstehung
darauf zurück, dass eine Selection der fruchtbaren Weibchen
in dem Sinne stattgefunden haben müsste, dass Weibchen,
welche neben fruchtbaren auch sterile Nachkommen hervor-
brachten, für den Staat von grösserem Vortheil waren, weil
die Existenz blos arbeitender Mitglieder denselben
förderte und kräftigte, und ihm eine Ueberlegenheit sicherte
gegenüber arbeiterlosen Kolonien. So siegten im Laufe
der Zeiten die mit Arbeitern versehenen Staaten über die
arbeiterlosen und verdrängten sie zuletzt vollständig, und

sog. Arbeiter. Die Fortpflanzungsorgane dieser Neutra
bleiben klein und sind in vielen Fällen gradezu verküm-
mert zu nennen. Aber obgleich diese Thiere sich nicht
oder doch nur ausnahmsweise fortpflanzen, weichen sie doch
von ihren Eltern, den Männchen und Weibchen, mehr oder
weniger stark ab, und zwar auch in anderen Theilen des
Körpers, und diese Abweichungen haben sich im Laufe der
Zeiten vermehrt und gesteigert.

Schon Charles Darwin war diese Thatsache nicht
entgangen, wenn er sie auch nicht in Bezug auf die Frage
ins Auge gefasst hat, die uns hier beschäftigt. In seiner
„Entstehung der Arten“ ist bereits eine längere Besprechung
der Entstehung der Ameisen-„Neutra“ enthalten, und damals
schon gab er diejenige Erklärung für dieselbe, die wir auch
heute noch als die einzig mögliche ansehen müssen, näm-
lich die durch Selection der Eltern dieser Neutra. Damals
handelte es sich noch darum, die Entwickelungs- und Selec-
tionstheorie gegen alle möglichen Einwürfe zu vertheidigen
und die ihnen im Wege stehenden Schwierigkeiten zu be-
seitigen. Als eine solche „anscheinend unüberwindliche
Schwierigkeit“ besprach damals Darwin die Existenz der
Neutra in den Insectenstaaten und führte ihre Entstehung
darauf zurück, dass eine Selection der fruchtbaren Weibchen
in dem Sinne stattgefunden haben müsste, dass Weibchen,
welche neben fruchtbaren auch sterile Nachkommen hervor-
brachten, für den Staat von grösserem Vortheil waren, weil
die Existenz blos arbeitender Mitglieder denselben
förderte und kräftigte, und ihm eine Ueberlegenheit sicherte
gegenüber arbeiterlosen Kolonien. So siegten im Laufe
der Zeiten die mit Arbeitern versehenen Staaten über die
arbeiterlosen und verdrängten sie zuletzt vollständig, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="15"/>
sog. Arbeiter. Die Fortpflanzungsorgane dieser Neutra<lb/>
bleiben klein und sind in vielen Fällen gradezu verküm-<lb/>
mert zu nennen. Aber obgleich diese Thiere sich nicht<lb/>
oder doch nur ausnahmsweise fortpflanzen, weichen sie doch<lb/>
von ihren Eltern, den Männchen und Weibchen, mehr oder<lb/>
weniger stark ab, und zwar auch in anderen Theilen des<lb/>
Körpers, und diese Abweichungen haben sich im Laufe der<lb/>
Zeiten vermehrt und gesteigert.</p><lb/>
        <p>Schon <hi rendition="#g">Charles Darwin</hi> war diese Thatsache nicht<lb/>
entgangen, wenn er sie auch nicht in Bezug auf die Frage<lb/>
ins Auge gefasst hat, die uns hier beschäftigt. In seiner<lb/>
&#x201E;Entstehung der Arten&#x201C; ist bereits eine längere Besprechung<lb/>
der Entstehung der Ameisen-&#x201E;Neutra&#x201C; enthalten, und damals<lb/>
schon gab er diejenige Erklärung für dieselbe, die wir auch<lb/>
heute noch als die einzig mögliche ansehen müssen, näm-<lb/>
lich die durch Selection der Eltern dieser Neutra. Damals<lb/>
handelte es sich noch darum, die Entwickelungs- und Selec-<lb/>
tionstheorie gegen alle möglichen Einwürfe zu vertheidigen<lb/>
und die ihnen im Wege stehenden Schwierigkeiten zu be-<lb/>
seitigen. Als eine solche &#x201E;anscheinend unüberwindliche<lb/>
Schwierigkeit&#x201C; besprach damals <hi rendition="#g">Darwin</hi> die Existenz der<lb/>
Neutra in den Insectenstaaten und führte ihre Entstehung<lb/>
darauf zurück, dass eine Selection der fruchtbaren Weibchen<lb/>
in dem Sinne stattgefunden haben müsste, dass Weibchen,<lb/>
welche neben fruchtbaren auch sterile Nachkommen hervor-<lb/>
brachten, für den Staat von grösserem Vortheil waren, weil<lb/>
die Existenz blos <hi rendition="#g">arbeitender</hi> Mitglieder denselben<lb/>
förderte und kräftigte, und ihm eine Ueberlegenheit sicherte<lb/>
gegenüber arbeiterlosen Kolonien. So siegten im Laufe<lb/>
der Zeiten die mit Arbeitern versehenen Staaten über die<lb/>
arbeiterlosen und verdrängten sie zuletzt vollständig, und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0027] sog. Arbeiter. Die Fortpflanzungsorgane dieser Neutra bleiben klein und sind in vielen Fällen gradezu verküm- mert zu nennen. Aber obgleich diese Thiere sich nicht oder doch nur ausnahmsweise fortpflanzen, weichen sie doch von ihren Eltern, den Männchen und Weibchen, mehr oder weniger stark ab, und zwar auch in anderen Theilen des Körpers, und diese Abweichungen haben sich im Laufe der Zeiten vermehrt und gesteigert. Schon Charles Darwin war diese Thatsache nicht entgangen, wenn er sie auch nicht in Bezug auf die Frage ins Auge gefasst hat, die uns hier beschäftigt. In seiner „Entstehung der Arten“ ist bereits eine längere Besprechung der Entstehung der Ameisen-„Neutra“ enthalten, und damals schon gab er diejenige Erklärung für dieselbe, die wir auch heute noch als die einzig mögliche ansehen müssen, näm- lich die durch Selection der Eltern dieser Neutra. Damals handelte es sich noch darum, die Entwickelungs- und Selec- tionstheorie gegen alle möglichen Einwürfe zu vertheidigen und die ihnen im Wege stehenden Schwierigkeiten zu be- seitigen. Als eine solche „anscheinend unüberwindliche Schwierigkeit“ besprach damals Darwin die Existenz der Neutra in den Insectenstaaten und führte ihre Entstehung darauf zurück, dass eine Selection der fruchtbaren Weibchen in dem Sinne stattgefunden haben müsste, dass Weibchen, welche neben fruchtbaren auch sterile Nachkommen hervor- brachten, für den Staat von grösserem Vortheil waren, weil die Existenz blos arbeitender Mitglieder denselben förderte und kräftigte, und ihm eine Ueberlegenheit sicherte gegenüber arbeiterlosen Kolonien. So siegten im Laufe der Zeiten die mit Arbeitern versehenen Staaten über die arbeiterlosen und verdrängten sie zuletzt vollständig, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_naturzuechtung_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_naturzuechtung_1893/27
Zitationshilfe: Weismann, August: Die Allmacht der Naturzüchtung. Eine Erwiderung an Herbert Spencer. Jena, 1893, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_naturzuechtung_1893/27>, abgerufen am 27.04.2024.