Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

schlecht ausfällt, wie z. B. die Flügel bei vielen weiblichen
Schmetterlingen.

Die Zahl der Doppeldeterminanten steigert sich aufs Höchste,
wenn die beiden Geschlechter vollständig verschieden sind in
allen Theilen, wie z. B. bei Bonellia viridis; aber auch hier
kann noch eine Anzahl einfacher Determinanten vorhanden
sein, falls, wie dies in diesem Falle zutrifft, das Larvenstadium
für beide Geschlechter gleich ist.

Die Annahme von Doppeldeterminanten ist im Stande, auch
gewisse räthselvolle Vererbungserscheinungen beim Menschen
einigermassen verständlich zu machen. Die Bluterkrankheit
tritt, wie lange bekannt, nur beim Manne auf, wird aber durch
das Weib vererbt. Nimmt man an, dass nicht nur die sicht-
baren
sexuellen Unterschiede auf Doppeldeterminanten beruhen,
sondern dass sexuelle Unterschiede auch in Organsystemen ent-
halten sind, wo wir sie nicht unmittelbar erkennen können, so
erklärt sich diese sonderbare Beschränkung der seltnen Krank-
heit auf nur ein Geschlecht; die Krankheit vererbt sich dann,
wie ein sekundärer Sexualcharakter nur auf das Geschlecht, in
dem sie zuerst entstanden ist, denn nur diese Hälfte der
Doppeldeterminante des "Mesoblast-Keimes" hat sich
krankhaft verändert
.

Auch der sexuelle Polymorphismus mancher Schmetter-
linge lässt sich durch Doppeldeterminanten mehrerer Lokalrassen
derselben Art verstehen, welche sich miteinander in verschiedner
Weise kreuzen, dagegen verlangt der Polymorphismus der Biene
und anderer staatenbildenden Thiere die Annahme drei- und vier-
fach gespaltener Determinanten. Hier wird die weibliche Hälfte
der Doppeldeterminante selbst wieder doppelt und auch die
männliche kann es werden (Termiten).

Schliesslich findet auch der zeitliche Dimorphismus, wie
der Saison-Dimorphismus seine idioplasmatische Erklärung in
Doppeldeterminanten.

schlecht ausfällt, wie z. B. die Flügel bei vielen weiblichen
Schmetterlingen.

Die Zahl der Doppeldeterminanten steigert sich aufs Höchste,
wenn die beiden Geschlechter vollständig verschieden sind in
allen Theilen, wie z. B. bei Bonellia viridis; aber auch hier
kann noch eine Anzahl einfacher Determinanten vorhanden
sein, falls, wie dies in diesem Falle zutrifft, das Larvenstadium
für beide Geschlechter gleich ist.

Die Annahme von Doppeldeterminanten ist im Stande, auch
gewisse räthselvolle Vererbungserscheinungen beim Menschen
einigermassen verständlich zu machen. Die Bluterkrankheit
tritt, wie lange bekannt, nur beim Manne auf, wird aber durch
das Weib vererbt. Nimmt man an, dass nicht nur die sicht-
baren
sexuellen Unterschiede auf Doppeldeterminanten beruhen,
sondern dass sexuelle Unterschiede auch in Organsystemen ent-
halten sind, wo wir sie nicht unmittelbar erkennen können, so
erklärt sich diese sonderbare Beschränkung der seltnen Krank-
heit auf nur ein Geschlecht; die Krankheit vererbt sich dann,
wie ein sekundärer Sexualcharakter nur auf das Geschlecht, in
dem sie zuerst entstanden ist, denn nur diese Hälfte der
Doppeldeterminante des „Mesoblast-Keimes“ hat sich
krankhaft verändert
.

Auch der sexuelle Polymorphismus mancher Schmetter-
linge lässt sich durch Doppeldeterminanten mehrerer Lokalrassen
derselben Art verstehen, welche sich miteinander in verschiedner
Weise kreuzen, dagegen verlangt der Polymorphismus der Biene
und anderer staatenbildenden Thiere die Annahme drei- und vier-
fach gespaltener Determinanten. Hier wird die weibliche Hälfte
der Doppeldeterminante selbst wieder doppelt und auch die
männliche kann es werden (Termiten).

Schliesslich findet auch der zeitliche Dimorphismus, wie
der Saison-Dimorphismus seine idioplasmatische Erklärung in
Doppeldeterminanten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0631" n="607"/>
schlecht ausfällt, wie z. B. die Flügel bei vielen weiblichen<lb/>
Schmetterlingen.</p><lb/>
        <p>Die Zahl der Doppeldeterminanten steigert sich aufs Höchste,<lb/>
wenn die beiden Geschlechter vollständig verschieden sind in<lb/>
allen Theilen, wie z. B. bei Bonellia viridis; aber auch hier<lb/>
kann noch eine Anzahl einfacher Determinanten vorhanden<lb/>
sein, falls, wie dies in diesem Falle zutrifft, das Larvenstadium<lb/>
für beide Geschlechter gleich ist.</p><lb/>
        <p>Die Annahme von Doppeldeterminanten ist im Stande, auch<lb/>
gewisse räthselvolle Vererbungserscheinungen beim Menschen<lb/>
einigermassen verständlich zu machen. Die <hi rendition="#g">Bluterkrankheit</hi><lb/>
tritt, wie lange bekannt, nur beim Manne auf, wird aber durch<lb/>
das Weib vererbt. Nimmt man an, dass nicht nur die <hi rendition="#g">sicht-<lb/>
baren</hi> sexuellen Unterschiede auf Doppeldeterminanten beruhen,<lb/>
sondern dass sexuelle Unterschiede auch in Organsystemen ent-<lb/>
halten sind, wo wir sie nicht unmittelbar erkennen können, so<lb/>
erklärt sich diese sonderbare Beschränkung der seltnen Krank-<lb/>
heit auf nur <hi rendition="#g">ein</hi> Geschlecht; die Krankheit vererbt sich dann,<lb/>
wie ein sekundärer Sexualcharakter nur auf das Geschlecht, in<lb/>
dem sie zuerst entstanden ist, <hi rendition="#g">denn nur diese Hälfte der<lb/>
Doppeldeterminante des &#x201E;Mesoblast-Keimes&#x201C; hat sich<lb/>
krankhaft verändert</hi>.</p><lb/>
        <p>Auch der sexuelle <hi rendition="#g">Polymorphismus</hi> mancher Schmetter-<lb/>
linge lässt sich durch Doppeldeterminanten mehrerer Lokalrassen<lb/>
derselben Art verstehen, welche sich miteinander in verschiedner<lb/>
Weise kreuzen, dagegen verlangt der Polymorphismus der Biene<lb/>
und anderer staatenbildenden Thiere die Annahme drei- und vier-<lb/>
fach gespaltener Determinanten. Hier wird die weibliche Hälfte<lb/>
der Doppeldeterminante selbst wieder doppelt und auch die<lb/>
männliche kann es werden (Termiten).</p><lb/>
        <p>Schliesslich findet auch der <hi rendition="#g">zeitliche</hi> Dimorphismus, wie<lb/>
der Saison-Dimorphismus seine idioplasmatische Erklärung in<lb/>
Doppeldeterminanten.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0631] schlecht ausfällt, wie z. B. die Flügel bei vielen weiblichen Schmetterlingen. Die Zahl der Doppeldeterminanten steigert sich aufs Höchste, wenn die beiden Geschlechter vollständig verschieden sind in allen Theilen, wie z. B. bei Bonellia viridis; aber auch hier kann noch eine Anzahl einfacher Determinanten vorhanden sein, falls, wie dies in diesem Falle zutrifft, das Larvenstadium für beide Geschlechter gleich ist. Die Annahme von Doppeldeterminanten ist im Stande, auch gewisse räthselvolle Vererbungserscheinungen beim Menschen einigermassen verständlich zu machen. Die Bluterkrankheit tritt, wie lange bekannt, nur beim Manne auf, wird aber durch das Weib vererbt. Nimmt man an, dass nicht nur die sicht- baren sexuellen Unterschiede auf Doppeldeterminanten beruhen, sondern dass sexuelle Unterschiede auch in Organsystemen ent- halten sind, wo wir sie nicht unmittelbar erkennen können, so erklärt sich diese sonderbare Beschränkung der seltnen Krank- heit auf nur ein Geschlecht; die Krankheit vererbt sich dann, wie ein sekundärer Sexualcharakter nur auf das Geschlecht, in dem sie zuerst entstanden ist, denn nur diese Hälfte der Doppeldeterminante des „Mesoblast-Keimes“ hat sich krankhaft verändert. Auch der sexuelle Polymorphismus mancher Schmetter- linge lässt sich durch Doppeldeterminanten mehrerer Lokalrassen derselben Art verstehen, welche sich miteinander in verschiedner Weise kreuzen, dagegen verlangt der Polymorphismus der Biene und anderer staatenbildenden Thiere die Annahme drei- und vier- fach gespaltener Determinanten. Hier wird die weibliche Hälfte der Doppeldeterminante selbst wieder doppelt und auch die männliche kann es werden (Termiten). Schliesslich findet auch der zeitliche Dimorphismus, wie der Saison-Dimorphismus seine idioplasmatische Erklärung in Doppeldeterminanten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/631
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/631>, abgerufen am 22.11.2024.