dürfen, nicht nur einzelner, sondern aller Determinanten; also ein Material kleinster Variationen der ver- schiedensten Determinanten wird ununterbrochen vor- handen sein.
Ich glaube nicht, dass das, was wir an Variationen sehen können, schon das direkte Resultat jener kleinsten Schwankungen der einzelnen Determinanten ist; sie können wohl erst das Summationsprodukt vieler solcher Schwankungen sein. Das geht unmittelbar aus der Theorie hervor. Da das Keim- plasma aus vielen Iden besteht, deren jedes dieselbe Zahl homo- loger Determinanten enthält, und da erst das Zusammenwirken sämmtlicher homologer Determinanten den betreffenden Charakter bestimmt, so könnte die Abänderung einer einzelnen Determi- nante noch nicht sichtbar werden; erst eine grössere Zahl gleich- sinnig oder doch ähnlich abgeänderter Determinanten wird den betreffenden Charakter sichtbar verändern können.
Eine solche kommt nun, wie mir scheint, dadurch zu Stande, dass vereinzelte homodyname Determinanten verschiedner Ide und Individuen durch Reductionstheilung und Amphimixis in einem Keimplasma vereinigt und zu einer Majorität ver- bunden werden können.
Ich wähle ein einfaches Beispiel. Auf dem Festlande von Europa fliegt Lycaena Agestis Hb., ein kleiner brauner Schmetter- ling, der auf der Mitte der Flügel einen aus wenigen Schuppen zusammengesetzten schwarzen Fleck besitzt. Nehmen wir an, dieser Fleck werde nur von einer Determinante F bestimmt, und das Keimplasma der Art enthalte 100 Ide, also auch 100 De- terminanten F. Wenn nun durch Abweichungen der Ernährung immerfort bald in diesem, bald in jenem Individuum einzelne dieser Determinanten F derart abändern, dass sie einen weissen, statt eines schwarzen Fleckes hervorbringen würden, falls sie in der Majorität im Keimplasma wären, so kann dieser Fall, dass
dürfen, nicht nur einzelner, sondern aller Determinanten; also ein Material kleinster Variationen der ver- schiedensten Determinanten wird ununterbrochen vor- handen sein.
Ich glaube nicht, dass das, was wir an Variationen sehen können, schon das direkte Resultat jener kleinsten Schwankungen der einzelnen Determinanten ist; sie können wohl erst das Summationsprodukt vieler solcher Schwankungen sein. Das geht unmittelbar aus der Theorie hervor. Da das Keim- plasma aus vielen Iden besteht, deren jedes dieselbe Zahl homo- loger Determinanten enthält, und da erst das Zusammenwirken sämmtlicher homologer Determinanten den betreffenden Charakter bestimmt, so könnte die Abänderung einer einzelnen Determi- nante noch nicht sichtbar werden; erst eine grössere Zahl gleich- sinnig oder doch ähnlich abgeänderter Determinanten wird den betreffenden Charakter sichtbar verändern können.
Eine solche kommt nun, wie mir scheint, dadurch zu Stande, dass vereinzelte homodyname Determinanten verschiedner Ide und Individuen durch Reductionstheilung und Amphimixis in einem Keimplasma vereinigt und zu einer Majorität ver- bunden werden können.
Ich wähle ein einfaches Beispiel. Auf dem Festlande von Europa fliegt Lycaena Agestis Hb., ein kleiner brauner Schmetter- ling, der auf der Mitte der Flügel einen aus wenigen Schuppen zusammengesetzten schwarzen Fleck besitzt. Nehmen wir an, dieser Fleck werde nur von einer Determinante F bestimmt, und das Keimplasma der Art enthalte 100 Ide, also auch 100 De- terminanten F. Wenn nun durch Abweichungen der Ernährung immerfort bald in diesem, bald in jenem Individuum einzelne dieser Determinanten F derart abändern, dass sie einen weissen, statt eines schwarzen Fleckes hervorbringen würden, falls sie in der Majorität im Keimplasma wären, so kann dieser Fall, dass
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0578"n="554"/>
dürfen, nicht nur <hirendition="#g">einzelner</hi>, sondern <hirendition="#g">aller</hi> Determinanten;<lb/>
also <hirendition="#g">ein Material kleinster Variationen der ver-<lb/>
schiedensten Determinanten wird ununterbrochen vor-<lb/>
handen sein</hi>.</p><lb/><p>Ich glaube nicht, dass das, was wir an Variationen sehen<lb/>
können, schon das direkte Resultat jener kleinsten Schwankungen<lb/>
der einzelnen Determinanten ist; sie können wohl erst <hirendition="#g">das<lb/>
Summationsprodukt vieler solcher Schwankungen</hi> sein.<lb/>
Das geht unmittelbar aus der Theorie hervor. Da das Keim-<lb/>
plasma aus vielen Iden besteht, deren jedes dieselbe Zahl homo-<lb/>
loger Determinanten enthält, und da erst das Zusammenwirken<lb/>
sämmtlicher homologer Determinanten den betreffenden Charakter<lb/>
bestimmt, so könnte die Abänderung einer einzelnen Determi-<lb/>
nante noch nicht sichtbar werden; erst eine grössere Zahl gleich-<lb/>
sinnig oder doch ähnlich abgeänderter Determinanten wird den<lb/>
betreffenden Charakter sichtbar verändern können.</p><lb/><p>Eine solche kommt nun, wie mir scheint, dadurch zu<lb/>
Stande, dass vereinzelte homodyname Determinanten verschiedner<lb/>
Ide und Individuen durch Reductionstheilung und Amphimixis<lb/>
in <hirendition="#g">einem</hi> Keimplasma vereinigt und zu einer Majorität ver-<lb/>
bunden werden können.</p><lb/><p>Ich wähle ein einfaches Beispiel. Auf dem Festlande von<lb/>
Europa fliegt Lycaena Agestis Hb., ein kleiner brauner Schmetter-<lb/>
ling, der auf der Mitte der Flügel einen aus wenigen Schuppen<lb/>
zusammengesetzten schwarzen Fleck besitzt. Nehmen wir an,<lb/>
dieser Fleck werde nur von <hirendition="#g">einer</hi> Determinante F bestimmt, und<lb/>
das Keimplasma der Art enthalte 100 Ide, also auch 100 De-<lb/>
terminanten F. Wenn nun durch Abweichungen der Ernährung<lb/>
immerfort bald in diesem, bald in jenem Individuum einzelne<lb/>
dieser Determinanten F derart abändern, dass sie einen weissen,<lb/>
statt eines schwarzen Fleckes hervorbringen würden, falls sie in<lb/>
der Majorität im Keimplasma wären, so kann dieser Fall, <hirendition="#g">dass</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[554/0578]
dürfen, nicht nur einzelner, sondern aller Determinanten;
also ein Material kleinster Variationen der ver-
schiedensten Determinanten wird ununterbrochen vor-
handen sein.
Ich glaube nicht, dass das, was wir an Variationen sehen
können, schon das direkte Resultat jener kleinsten Schwankungen
der einzelnen Determinanten ist; sie können wohl erst das
Summationsprodukt vieler solcher Schwankungen sein.
Das geht unmittelbar aus der Theorie hervor. Da das Keim-
plasma aus vielen Iden besteht, deren jedes dieselbe Zahl homo-
loger Determinanten enthält, und da erst das Zusammenwirken
sämmtlicher homologer Determinanten den betreffenden Charakter
bestimmt, so könnte die Abänderung einer einzelnen Determi-
nante noch nicht sichtbar werden; erst eine grössere Zahl gleich-
sinnig oder doch ähnlich abgeänderter Determinanten wird den
betreffenden Charakter sichtbar verändern können.
Eine solche kommt nun, wie mir scheint, dadurch zu
Stande, dass vereinzelte homodyname Determinanten verschiedner
Ide und Individuen durch Reductionstheilung und Amphimixis
in einem Keimplasma vereinigt und zu einer Majorität ver-
bunden werden können.
Ich wähle ein einfaches Beispiel. Auf dem Festlande von
Europa fliegt Lycaena Agestis Hb., ein kleiner brauner Schmetter-
ling, der auf der Mitte der Flügel einen aus wenigen Schuppen
zusammengesetzten schwarzen Fleck besitzt. Nehmen wir an,
dieser Fleck werde nur von einer Determinante F bestimmt, und
das Keimplasma der Art enthalte 100 Ide, also auch 100 De-
terminanten F. Wenn nun durch Abweichungen der Ernährung
immerfort bald in diesem, bald in jenem Individuum einzelne
dieser Determinanten F derart abändern, dass sie einen weissen,
statt eines schwarzen Fleckes hervorbringen würden, falls sie in
der Majorität im Keimplasma wären, so kann dieser Fall, dass
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/578>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.