Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

werden, ohne zum zweiten Male belegt worden zu sein. Bis
jetzt ist dies noch niemals beobachtet worden, und so
möchte ich glauben, dass die Ansicht von Settegast 1) die
richtige ist, nach welcher es eine "Infection" überhaupt nicht
giebt
, und alle dafür angeführten, und von ihm kritisch er-
örterten Fälle auf Täuschung beruhen.

2. Einfluss vorübergehender Zustände des Zeugenden auf
das Kind.

Obgleich ich nicht der Ansicht bin, dass es sich in den in
der Überschrift bezeichneten Fällen um wirkliche Vererbung
handelt, möchte ich die betreffende Frage doch nicht ganz un-
besprochen lassen.

Es ist oft behauptet worden, dass Trunkenheit der Eltern
während der Zeugung einen nachtheiligen Einfluss auf die
Beschaffenheit des Kindes ausüben könne. Dasselbe soll körper-
lich und geistig von schwacher Constitution werden, zu Schwach-
sinn, ja zu Irrsinn neigen u. s. w., und dies auch dann, wenn
die Eltern körperlich und geistig normal waren.

Dem stehen nun allerdings Fälle entgegen, in welchen
trunkene Eltern ein völlig normales Kind erzeugten, allein darin
liegt kein vollkommner Gegenbeweis, und obgleich jene Angaben
von nachtheiligen Wirkungen meist oder vielleicht alle einer
scharfen Kritik nicht Stand halten, so möchte ich doch die
Möglichkeit eines schlechten Einflusses nicht ganz in Abrede
stellen; nur handelt es sich dabei nicht um Vererbung, sondern
um Affection des Keimes durch einen von aussen kom-
menden Einfluss
.

Wir wissen durch die Versuche von O. und R. Hertwig,
dass die Entwickelung des befruchteten Eies niederer Thiere

1) Settegast, a. a. O.

werden, ohne zum zweiten Male belegt worden zu sein. Bis
jetzt ist dies noch niemals beobachtet worden, und so
möchte ich glauben, dass die Ansicht von Settegast 1) die
richtige ist, nach welcher es eine „Infection“ überhaupt nicht
giebt
, und alle dafür angeführten, und von ihm kritisch er-
örterten Fälle auf Täuschung beruhen.

2. Einfluss vorübergehender Zustände des Zeugenden auf
das Kind.

Obgleich ich nicht der Ansicht bin, dass es sich in den in
der Überschrift bezeichneten Fällen um wirkliche Vererbung
handelt, möchte ich die betreffende Frage doch nicht ganz un-
besprochen lassen.

Es ist oft behauptet worden, dass Trunkenheit der Eltern
während der Zeugung einen nachtheiligen Einfluss auf die
Beschaffenheit des Kindes ausüben könne. Dasselbe soll körper-
lich und geistig von schwacher Constitution werden, zu Schwach-
sinn, ja zu Irrsinn neigen u. s. w., und dies auch dann, wenn
die Eltern körperlich und geistig normal waren.

Dem stehen nun allerdings Fälle entgegen, in welchen
trunkene Eltern ein völlig normales Kind erzeugten, allein darin
liegt kein vollkommner Gegenbeweis, und obgleich jene Angaben
von nachtheiligen Wirkungen meist oder vielleicht alle einer
scharfen Kritik nicht Stand halten, so möchte ich doch die
Möglichkeit eines schlechten Einflusses nicht ganz in Abrede
stellen; nur handelt es sich dabei nicht um Vererbung, sondern
um Affection des Keimes durch einen von aussen kom-
menden Einfluss
.

Wir wissen durch die Versuche von O. und R. Hertwig,
dass die Entwickelung des befruchteten Eies niederer Thiere

1) Settegast, a. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0531" n="507"/>
werden, ohne zum zweiten Male belegt worden zu sein. Bis<lb/><hi rendition="#g">jetzt ist dies noch niemals beobachtet worden</hi>, und so<lb/>
möchte ich glauben, dass die Ansicht von <hi rendition="#g">Settegast</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Settegast</hi>, a. a. O.</note> die<lb/>
richtige ist, nach welcher es eine &#x201E;Infection&#x201C; <hi rendition="#g">überhaupt nicht<lb/>
giebt</hi>, und alle dafür angeführten, und von ihm kritisch er-<lb/>
örterten Fälle auf Täuschung beruhen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2. Einfluss vorübergehender Zustände des Zeugenden auf<lb/>
das Kind.</hi> </head><lb/>
            <p>Obgleich ich nicht der Ansicht bin, dass es sich in den in<lb/>
der Überschrift bezeichneten Fällen um wirkliche Vererbung<lb/>
handelt, möchte ich die betreffende Frage doch nicht ganz un-<lb/>
besprochen lassen.</p><lb/>
            <p>Es ist oft behauptet worden, dass Trunkenheit der Eltern<lb/>
während der Zeugung einen nachtheiligen Einfluss auf die<lb/>
Beschaffenheit des Kindes ausüben könne. Dasselbe soll körper-<lb/>
lich und geistig von schwacher Constitution werden, zu Schwach-<lb/>
sinn, ja zu Irrsinn neigen u. s. w., und dies auch dann, wenn<lb/>
die Eltern körperlich und geistig normal waren.</p><lb/>
            <p>Dem stehen nun allerdings Fälle entgegen, in welchen<lb/>
trunkene Eltern ein völlig normales Kind erzeugten, allein darin<lb/>
liegt kein vollkommner Gegenbeweis, und obgleich jene Angaben<lb/>
von nachtheiligen Wirkungen meist oder vielleicht alle einer<lb/>
scharfen Kritik nicht Stand halten, so möchte ich doch die<lb/><hi rendition="#g">Möglichkeit</hi> eines schlechten Einflusses nicht ganz in Abrede<lb/>
stellen; nur handelt es sich dabei nicht um <hi rendition="#g">Vererbung</hi>, sondern<lb/>
um <hi rendition="#g">Affection des Keimes durch einen von aussen kom-<lb/>
menden Einfluss</hi>.</p><lb/>
            <p>Wir wissen durch die Versuche von O. und R. <hi rendition="#g">Hertwig</hi>,<lb/>
dass die Entwickelung des befruchteten Eies niederer Thiere<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0531] werden, ohne zum zweiten Male belegt worden zu sein. Bis jetzt ist dies noch niemals beobachtet worden, und so möchte ich glauben, dass die Ansicht von Settegast 1) die richtige ist, nach welcher es eine „Infection“ überhaupt nicht giebt, und alle dafür angeführten, und von ihm kritisch er- örterten Fälle auf Täuschung beruhen. 2. Einfluss vorübergehender Zustände des Zeugenden auf das Kind. Obgleich ich nicht der Ansicht bin, dass es sich in den in der Überschrift bezeichneten Fällen um wirkliche Vererbung handelt, möchte ich die betreffende Frage doch nicht ganz un- besprochen lassen. Es ist oft behauptet worden, dass Trunkenheit der Eltern während der Zeugung einen nachtheiligen Einfluss auf die Beschaffenheit des Kindes ausüben könne. Dasselbe soll körper- lich und geistig von schwacher Constitution werden, zu Schwach- sinn, ja zu Irrsinn neigen u. s. w., und dies auch dann, wenn die Eltern körperlich und geistig normal waren. Dem stehen nun allerdings Fälle entgegen, in welchen trunkene Eltern ein völlig normales Kind erzeugten, allein darin liegt kein vollkommner Gegenbeweis, und obgleich jene Angaben von nachtheiligen Wirkungen meist oder vielleicht alle einer scharfen Kritik nicht Stand halten, so möchte ich doch die Möglichkeit eines schlechten Einflusses nicht ganz in Abrede stellen; nur handelt es sich dabei nicht um Vererbung, sondern um Affection des Keimes durch einen von aussen kom- menden Einfluss. Wir wissen durch die Versuche von O. und R. Hertwig, dass die Entwickelung des befruchteten Eies niederer Thiere 1) Settegast, a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/531
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/531>, abgerufen am 22.11.2024.