Alter wieder. Die Bilder lassen zudem keine weitere Ähnlich- keit mit einem Quagga erkennen. 1)
In dem Falle von Carneri darf nicht verschwiegen werden, dass er selbst, bevor er Etwas von der Annahme einer sog. "Infection" wusste, sich den Fall dadurch erklärt hatte, es müsse ohne sein Wissen doch schon von früher her "ein Tropfen Pinz- gauer Blut" in seiner Mürzthaler Heerde enthalten gewesen sein.
So sind denn selbst die besten der "Fälle" keine sicheren und wirklich beweisenden. Soviel darf jedenfalls behauptet werden, dass diese sog. "Infection", wenn sie überhaupt nicht gänzlich auf Täuschungen beruht, nur in sehr seltenen Fällen und keineswegs regelmässig, oder auch nur oft eintritt. Er- fahrene Thierzüchter, wie Settegast und Kühn in Halle, glauben nicht daran, weil sie es nie beobachtet haben, trotzdem sie so viele Kreuzungen von Hausthieren gemacht haben. Die theoretische Erklärung dafür könnte von unserm Standpunkte aus nur die sein, dass Samenzellen nach der ersten Begattung bis ins Ovarium gelangt und dort in einzelne, noch unreife Eier eingedrungen wären. Augenblickliche Befruchtung derselben wäre durch die Unreife der Eizellen ausgeschlossen, das Keim- plasma der Samenzelle aber müsste im Eikörper verharren, bis zu dessen Reife, um sich dann in Amphimixis mit dem gereiften Eikern zu verbinden. Erfolgte dies einige Zeit nach Ablauf der ersten Geburt, so würde es leicht ungefähr mit der zweiten Begattung zusammentreffen, und so den Schein er- wecken, als ob die Befruchtung von dieser herrührte. -- Ge- setzt, die "Infection" würde unzweifelhaft erwiesen, so müsste man eine solche nachträgliche Befruchtung einer Eizelle für möglich halten; freilich dürfte man sich dann billig wundern, warum nicht gelegentlich Stuten, Kühe oder Schafe trächtig
1) Nach Settegast, "Thierzucht". Breslau 1878, Bd. I, p. 223--234.
Alter wieder. Die Bilder lassen zudem keine weitere Ähnlich- keit mit einem Quagga erkennen. 1)
In dem Falle von Carneri darf nicht verschwiegen werden, dass er selbst, bevor er Etwas von der Annahme einer sog. „Infection“ wusste, sich den Fall dadurch erklärt hatte, es müsse ohne sein Wissen doch schon von früher her „ein Tropfen Pinz- gauer Blut“ in seiner Mürzthaler Heerde enthalten gewesen sein.
So sind denn selbst die besten der „Fälle“ keine sicheren und wirklich beweisenden. Soviel darf jedenfalls behauptet werden, dass diese sog. „Infection“, wenn sie überhaupt nicht gänzlich auf Täuschungen beruht, nur in sehr seltenen Fällen und keineswegs regelmässig, oder auch nur oft eintritt. Er- fahrene Thierzüchter, wie Settegast und Kühn in Halle, glauben nicht daran, weil sie es nie beobachtet haben, trotzdem sie so viele Kreuzungen von Hausthieren gemacht haben. Die theoretische Erklärung dafür könnte von unserm Standpunkte aus nur die sein, dass Samenzellen nach der ersten Begattung bis ins Ovarium gelangt und dort in einzelne, noch unreife Eier eingedrungen wären. Augenblickliche Befruchtung derselben wäre durch die Unreife der Eizellen ausgeschlossen, das Keim- plasma der Samenzelle aber müsste im Eikörper verharren, bis zu dessen Reife, um sich dann in Amphimixis mit dem gereiften Eikern zu verbinden. Erfolgte dies einige Zeit nach Ablauf der ersten Geburt, so würde es leicht ungefähr mit der zweiten Begattung zusammentreffen, und so den Schein er- wecken, als ob die Befruchtung von dieser herrührte. — Ge- setzt, die „Infection“ würde unzweifelhaft erwiesen, so müsste man eine solche nachträgliche Befruchtung einer Eizelle für möglich halten; freilich dürfte man sich dann billig wundern, warum nicht gelegentlich Stuten, Kühe oder Schafe trächtig
1) Nach Settegast, „Thierzucht“. Breslau 1878, Bd. I, p. 223—234.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0530"n="506"/>
Alter wieder. Die Bilder lassen zudem keine weitere Ähnlich-<lb/>
keit mit einem Quagga erkennen. <noteplace="foot"n="1)">Nach <hirendition="#g">Settegast</hi>, „Thierzucht“. Breslau 1878, Bd. I, p. 223—234.</note></p><lb/><p>In dem Falle von <hirendition="#g">Carneri</hi> darf nicht verschwiegen werden,<lb/>
dass er selbst, bevor er Etwas von der Annahme einer sog.<lb/>„Infection“ wusste, sich den Fall dadurch erklärt hatte, es müsse<lb/>
ohne sein Wissen doch schon von früher her „ein Tropfen Pinz-<lb/>
gauer Blut“ in seiner Mürzthaler Heerde enthalten gewesen sein.</p><lb/><p>So sind denn selbst die besten der „Fälle“ keine sicheren<lb/>
und wirklich beweisenden. Soviel darf jedenfalls behauptet<lb/>
werden, dass diese sog. „Infection“, wenn sie überhaupt nicht<lb/>
gänzlich auf Täuschungen beruht, nur in sehr seltenen Fällen<lb/>
und keineswegs regelmässig, oder auch nur oft eintritt. Er-<lb/>
fahrene Thierzüchter, wie <hirendition="#g">Settegast</hi> und <hirendition="#g">Kühn</hi> in Halle,<lb/>
glauben nicht daran, weil sie es nie beobachtet haben, trotzdem<lb/>
sie so viele Kreuzungen von Hausthieren gemacht haben. Die<lb/>
theoretische Erklärung dafür könnte von unserm Standpunkte<lb/>
aus nur die sein, dass Samenzellen nach der ersten Begattung<lb/>
bis ins Ovarium gelangt und dort in einzelne, noch unreife<lb/>
Eier eingedrungen wären. Augenblickliche Befruchtung derselben<lb/>
wäre durch die Unreife der Eizellen ausgeschlossen, das Keim-<lb/>
plasma der Samenzelle aber müsste im Eikörper verharren,<lb/>
bis zu dessen Reife, um sich dann in Amphimixis mit dem<lb/>
gereiften Eikern zu verbinden. Erfolgte dies einige Zeit nach<lb/>
Ablauf der ersten Geburt, so würde es leicht ungefähr mit der<lb/>
zweiten Begattung zusammentreffen, und so den Schein er-<lb/>
wecken, als ob die Befruchtung von dieser herrührte. — Ge-<lb/>
setzt, die „Infection“ würde unzweifelhaft erwiesen, so müsste<lb/>
man eine solche nachträgliche Befruchtung einer Eizelle für<lb/>
möglich halten; freilich dürfte man sich dann billig wundern,<lb/>
warum nicht gelegentlich Stuten, Kühe oder Schafe trächtig<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[506/0530]
Alter wieder. Die Bilder lassen zudem keine weitere Ähnlich-
keit mit einem Quagga erkennen. 1)
In dem Falle von Carneri darf nicht verschwiegen werden,
dass er selbst, bevor er Etwas von der Annahme einer sog.
„Infection“ wusste, sich den Fall dadurch erklärt hatte, es müsse
ohne sein Wissen doch schon von früher her „ein Tropfen Pinz-
gauer Blut“ in seiner Mürzthaler Heerde enthalten gewesen sein.
So sind denn selbst die besten der „Fälle“ keine sicheren
und wirklich beweisenden. Soviel darf jedenfalls behauptet
werden, dass diese sog. „Infection“, wenn sie überhaupt nicht
gänzlich auf Täuschungen beruht, nur in sehr seltenen Fällen
und keineswegs regelmässig, oder auch nur oft eintritt. Er-
fahrene Thierzüchter, wie Settegast und Kühn in Halle,
glauben nicht daran, weil sie es nie beobachtet haben, trotzdem
sie so viele Kreuzungen von Hausthieren gemacht haben. Die
theoretische Erklärung dafür könnte von unserm Standpunkte
aus nur die sein, dass Samenzellen nach der ersten Begattung
bis ins Ovarium gelangt und dort in einzelne, noch unreife
Eier eingedrungen wären. Augenblickliche Befruchtung derselben
wäre durch die Unreife der Eizellen ausgeschlossen, das Keim-
plasma der Samenzelle aber müsste im Eikörper verharren,
bis zu dessen Reife, um sich dann in Amphimixis mit dem
gereiften Eikern zu verbinden. Erfolgte dies einige Zeit nach
Ablauf der ersten Geburt, so würde es leicht ungefähr mit der
zweiten Begattung zusammentreffen, und so den Schein er-
wecken, als ob die Befruchtung von dieser herrührte. — Ge-
setzt, die „Infection“ würde unzweifelhaft erwiesen, so müsste
man eine solche nachträgliche Befruchtung einer Eizelle für
möglich halten; freilich dürfte man sich dann billig wundern,
warum nicht gelegentlich Stuten, Kühe oder Schafe trächtig
1) Nach Settegast, „Thierzucht“. Breslau 1878, Bd. I, p. 223—234.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/530>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.