stattet, dass die Harmonie des normalen Zustandes auf einer gleichzeitigen Entscheidung über die Doppel- determinanten der Keimzellen und des Körpers beruht, nicht auf einer primären Geschlechtsbestimmung der Geschlechts- drüsen, von welchen dann sekundär erst die somatischen Ge- schlechtscharaktere als weiblich oder männlich bestimmt würden.
Bei den Bienen lässt sich die Existenz von Doppeldetermi- nanten des Keimplasma's geradezu erweisen. Wenn ein und dasselbe Ei, je nachdem es befruchtet wird oder nicht, sich zum männlichen oder weiblichen Bion entwickeln kann, so müssen in ihm beiderlei Determinanten enthalten sein.
So richtig aber gewiss auch diese Annahme ist, so wenig reichen wir mit ihr allein aus, und zwar deshalb nicht, weil die sekundären Geschlechtsunterschiede nicht immer sich blos auf einzelne Zellen oder Zellengruppen beziehen, welche sich in beiden Geschlechtern genau entsprechen, wie z. B. die braunen und die blauen Schuppen der Lycaeniden, sondern weil in vielen, ja vielleicht den meisten Fällen die dimorphen Theile sich nur theilweise oder auch gar nicht ent- sprechen.
Die Geschlechtsunterschiede sind in sehr verschiedenem Grade in den verschiedenen Gruppen des Thierreiches ausgebildet.
Bei niederen und höheren Crustaceen besitzen die Männchen häufig mehr "Riechfäden" an ihren Fühlern als die Weibchen. So stellen bei dem grössten Wasserfloh, der Leptodora hyalina, die vorderen Fühler beim Weibchen kurze Stummeln dar, auf welchen fünf Riechfäden sitzen, beim Männchen aber sind diese Fühler lange, ruthenförmige Organe, an denen etwa achtzig Riechfäden stehen. Es ist klar, dass hier die Verschiedenheit nicht auf eine einzige Doppeldeterminante zurückgeführt werden kann. Jeder Riechfaden muss auf eine besondere Determinante des Keimplasma's bezogen werden, wenn nun auch die fünf
stattet, dass die Harmonie des normalen Zustandes auf einer gleichzeitigen Entscheidung über die Doppel- determinanten der Keimzellen und des Körpers beruht, nicht auf einer primären Geschlechtsbestimmung der Geschlechts- drüsen, von welchen dann sekundär erst die somatischen Ge- schlechtscharaktere als weiblich oder männlich bestimmt würden.
Bei den Bienen lässt sich die Existenz von Doppeldetermi- nanten des Keimplasma’s geradezu erweisen. Wenn ein und dasselbe Ei, je nachdem es befruchtet wird oder nicht, sich zum männlichen oder weiblichen Bion entwickeln kann, so müssen in ihm beiderlei Determinanten enthalten sein.
So richtig aber gewiss auch diese Annahme ist, so wenig reichen wir mit ihr allein aus, und zwar deshalb nicht, weil die sekundären Geschlechtsunterschiede nicht immer sich blos auf einzelne Zellen oder Zellengruppen beziehen, welche sich in beiden Geschlechtern genau entsprechen, wie z. B. die braunen und die blauen Schuppen der Lycaeniden, sondern weil in vielen, ja vielleicht den meisten Fällen die dimorphen Theile sich nur theilweise oder auch gar nicht ent- sprechen.
Die Geschlechtsunterschiede sind in sehr verschiedenem Grade in den verschiedenen Gruppen des Thierreiches ausgebildet.
Bei niederen und höheren Crustaceen besitzen die Männchen häufig mehr „Riechfäden“ an ihren Fühlern als die Weibchen. So stellen bei dem grössten Wasserfloh, der Leptodora hyalina, die vorderen Fühler beim Weibchen kurze Stummeln dar, auf welchen fünf Riechfäden sitzen, beim Männchen aber sind diese Fühler lange, ruthenförmige Organe, an denen etwa achtzig Riechfäden stehen. Es ist klar, dass hier die Verschiedenheit nicht auf eine einzige Doppeldeterminante zurückgeführt werden kann. Jeder Riechfaden muss auf eine besondere Determinante des Keimplasma’s bezogen werden, wenn nun auch die fünf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0499"n="475"/>
stattet, <hirendition="#g">dass die Harmonie des normalen Zustandes auf<lb/>
einer gleichzeitigen Entscheidung über die Doppel-<lb/>
determinanten der Keimzellen und des Körpers beruht</hi>,<lb/>
nicht auf einer primären Geschlechtsbestimmung der Geschlechts-<lb/>
drüsen, von welchen dann sekundär erst die somatischen Ge-<lb/>
schlechtscharaktere als weiblich oder männlich bestimmt würden.</p><lb/><p>Bei den Bienen lässt sich die Existenz von Doppeldetermi-<lb/>
nanten des Keimplasma’s geradezu erweisen. Wenn ein und<lb/>
dasselbe Ei, je nachdem es befruchtet wird oder nicht, sich<lb/>
zum männlichen oder weiblichen Bion entwickeln kann, so<lb/><hirendition="#g">müssen</hi> in ihm beiderlei Determinanten enthalten sein.</p><lb/><p>So richtig aber gewiss auch diese Annahme ist, so wenig<lb/>
reichen wir mit ihr allein aus, und zwar deshalb nicht, weil<lb/>
die sekundären Geschlechtsunterschiede nicht immer sich blos<lb/>
auf einzelne Zellen oder Zellengruppen beziehen, welche sich<lb/>
in beiden Geschlechtern genau entsprechen, wie z. B. die braunen<lb/>
und die blauen Schuppen der Lycaeniden, sondern <hirendition="#g">weil in<lb/>
vielen, ja vielleicht den meisten Fällen die dimorphen<lb/>
Theile sich nur theilweise oder auch gar nicht ent-<lb/>
sprechen</hi>.</p><lb/><p>Die Geschlechtsunterschiede sind in sehr verschiedenem<lb/>
Grade in den verschiedenen Gruppen des Thierreiches ausgebildet.</p><lb/><p>Bei niederen und höheren Crustaceen besitzen die Männchen<lb/>
häufig mehr „Riechfäden“ an ihren Fühlern als die Weibchen.<lb/>
So stellen bei dem grössten Wasserfloh, der Leptodora hyalina,<lb/>
die vorderen Fühler beim Weibchen kurze Stummeln dar, auf<lb/>
welchen fünf Riechfäden sitzen, beim Männchen aber sind diese<lb/>
Fühler lange, ruthenförmige Organe, an denen etwa achtzig<lb/>
Riechfäden stehen. Es ist klar, dass hier die Verschiedenheit<lb/>
nicht auf eine einzige Doppeldeterminante zurückgeführt werden<lb/>
kann. Jeder Riechfaden muss auf eine besondere Determinante<lb/>
des Keimplasma’s bezogen werden, wenn nun auch die fünf<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[475/0499]
stattet, dass die Harmonie des normalen Zustandes auf
einer gleichzeitigen Entscheidung über die Doppel-
determinanten der Keimzellen und des Körpers beruht,
nicht auf einer primären Geschlechtsbestimmung der Geschlechts-
drüsen, von welchen dann sekundär erst die somatischen Ge-
schlechtscharaktere als weiblich oder männlich bestimmt würden.
Bei den Bienen lässt sich die Existenz von Doppeldetermi-
nanten des Keimplasma’s geradezu erweisen. Wenn ein und
dasselbe Ei, je nachdem es befruchtet wird oder nicht, sich
zum männlichen oder weiblichen Bion entwickeln kann, so
müssen in ihm beiderlei Determinanten enthalten sein.
So richtig aber gewiss auch diese Annahme ist, so wenig
reichen wir mit ihr allein aus, und zwar deshalb nicht, weil
die sekundären Geschlechtsunterschiede nicht immer sich blos
auf einzelne Zellen oder Zellengruppen beziehen, welche sich
in beiden Geschlechtern genau entsprechen, wie z. B. die braunen
und die blauen Schuppen der Lycaeniden, sondern weil in
vielen, ja vielleicht den meisten Fällen die dimorphen
Theile sich nur theilweise oder auch gar nicht ent-
sprechen.
Die Geschlechtsunterschiede sind in sehr verschiedenem
Grade in den verschiedenen Gruppen des Thierreiches ausgebildet.
Bei niederen und höheren Crustaceen besitzen die Männchen
häufig mehr „Riechfäden“ an ihren Fühlern als die Weibchen.
So stellen bei dem grössten Wasserfloh, der Leptodora hyalina,
die vorderen Fühler beim Weibchen kurze Stummeln dar, auf
welchen fünf Riechfäden sitzen, beim Männchen aber sind diese
Fühler lange, ruthenförmige Organe, an denen etwa achtzig
Riechfäden stehen. Es ist klar, dass hier die Verschiedenheit
nicht auf eine einzige Doppeldeterminante zurückgeführt werden
kann. Jeder Riechfaden muss auf eine besondere Determinante
des Keimplasma’s bezogen werden, wenn nun auch die fünf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/499>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.