Die Erklärung des Rückschlags giebt sich dadurch, dass bei Arten mit regelmässiger Parthenogenese trotzdem eine Reductionstheilung stattfindet, aber eben nur eine; es wird eine Richtungszelle vom Ei abgelöst, nicht deren zwei, wie bei geschlechtlicher Fortpflanzung: Ohne Zweifel muss dieser einen Halbirung der Idantenzahl des Eies eine Verdoppelung derselben vorausgehen, ganz wie bei der geschlechtlichen Fort- pflanzung, weil andernfall die Idanten von Generation zu Gene- ration um die Hälfte vermindert und schliesslich auf einen ge- bracht werden müssten. Sobald nun aber eine Reductionstheilung mit vorgängiger Verdoppelung der Idantenzahl stattfindet, ist damit auch die Möglichkeit des Rückschlags gegeben.
Nehmen wir die Verhältnisse möglichst einfach an. Es seien nur vier Idanten im Keimplasma; davon seien drei gänz- lich aus Iden des Typus A, eines ganz aus Iden des Typus B zusammengesetzt. Die vier Idanten a a a b verdoppeln sich zu- erst und ergeben also die acht Stäbchen a a a a a a b b. Setzen wir nun den für den Rückschlag in die Abart B günstigsten Fall, dass diese Idanten sich bei der Reductionstheilung in die Gruppen a a a a und a a b b spalten, und dass die letztere Gruppe den Kern der Eizelle bildet, so würde die Tochter, welche aus diesem Ei hervorgeht, Ureier hervorbringen mit der Idanten- gruppe a a b b. Diese würde sich bei der Verdoppelung im reifen Ei zu a a a a b b b b verändern, und wenn nun die Re- ductionstheilung so erfolgte, dass die Gruppe a a a a in den Richtungskörper, die Gruppe b b b b aber in den Eikern zu liegen käme, so müsste aus einem solchen Ei unzweifelhaft ein Individuum der Abart B hervorgehen; der Rückschlag würde erfolgen.
In Wirklichkeit wird die Sache viel weniger einfach und viel langsamer vor sich gehen. Einmal ist die Zahl der Idanten meist wohl eine grössere, und die Beimischung eines Idanten
Die Erklärung des Rückschlags giebt sich dadurch, dass bei Arten mit regelmässiger Parthenogenese trotzdem eine Reductionstheilung stattfindet, aber eben nur eine; es wird eine Richtungszelle vom Ei abgelöst, nicht deren zwei, wie bei geschlechtlicher Fortpflanzung: Ohne Zweifel muss dieser einen Halbirung der Idantenzahl des Eies eine Verdoppelung derselben vorausgehen, ganz wie bei der geschlechtlichen Fort- pflanzung, weil andernfall die Idanten von Generation zu Gene- ration um die Hälfte vermindert und schliesslich auf einen ge- bracht werden müssten. Sobald nun aber eine Reductionstheilung mit vorgängiger Verdoppelung der Idantenzahl stattfindet, ist damit auch die Möglichkeit des Rückschlags gegeben.
Nehmen wir die Verhältnisse möglichst einfach an. Es seien nur vier Idanten im Keimplasma; davon seien drei gänz- lich aus Iden des Typus A, eines ganz aus Iden des Typus B zusammengesetzt. Die vier Idanten a a a b verdoppeln sich zu- erst und ergeben also die acht Stäbchen a a a a a a b b. Setzen wir nun den für den Rückschlag in die Abart B günstigsten Fall, dass diese Idanten sich bei der Reductionstheilung in die Gruppen a a a a und a a b b spalten, und dass die letztere Gruppe den Kern der Eizelle bildet, so würde die Tochter, welche aus diesem Ei hervorgeht, Ureier hervorbringen mit der Idanten- gruppe a a b b. Diese würde sich bei der Verdoppelung im reifen Ei zu a a a a b b b b verändern, und wenn nun die Re- ductionstheilung so erfolgte, dass die Gruppe a a a a in den Richtungskörper, die Gruppe b b b b aber in den Eikern zu liegen käme, so müsste aus einem solchen Ei unzweifelhaft ein Individuum der Abart B hervorgehen; der Rückschlag würde erfolgen.
In Wirklichkeit wird die Sache viel weniger einfach und viel langsamer vor sich gehen. Einmal ist die Zahl der Idanten meist wohl eine grössere, und die Beimischung eines Idanten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0479"n="455"/><p>Die Erklärung des Rückschlags giebt sich dadurch, <hirendition="#g">dass<lb/>
bei Arten mit regelmässiger Parthenogenese trotzdem<lb/>
eine Reductionstheilung stattfindet</hi>, aber eben nur <hirendition="#g">eine</hi>;<lb/>
es wird <hirendition="#g">eine</hi> Richtungszelle vom Ei abgelöst, nicht deren zwei,<lb/>
wie bei geschlechtlicher Fortpflanzung: Ohne Zweifel muss dieser<lb/><hirendition="#g">einen</hi> Halbirung der Idantenzahl des Eies eine Verdoppelung<lb/>
derselben vorausgehen, ganz wie bei der geschlechtlichen Fort-<lb/>
pflanzung, weil andernfall die Idanten von Generation zu Gene-<lb/>
ration um die Hälfte vermindert und schliesslich auf <hirendition="#g">einen</hi> ge-<lb/>
bracht werden müssten. Sobald nun aber eine Reductionstheilung<lb/>
mit vorgängiger Verdoppelung der Idantenzahl stattfindet, ist<lb/>
damit auch die Möglichkeit des Rückschlags gegeben.</p><lb/><p>Nehmen wir die Verhältnisse möglichst einfach an. Es<lb/>
seien nur vier Idanten im Keimplasma; davon seien drei gänz-<lb/>
lich aus Iden des Typus A, eines ganz aus Iden des Typus B<lb/>
zusammengesetzt. Die vier Idanten a a a b verdoppeln sich zu-<lb/>
erst und ergeben also die acht Stäbchen a a a a a a b b. Setzen<lb/>
wir nun den für den Rückschlag in die Abart B günstigsten<lb/>
Fall, dass diese Idanten sich bei der Reductionstheilung in die<lb/>
Gruppen a a a a und a a b b spalten, und dass die letztere Gruppe<lb/>
den Kern der Eizelle bildet, so würde die Tochter, welche aus<lb/>
diesem Ei hervorgeht, Ureier hervorbringen mit der Idanten-<lb/>
gruppe a a b b. Diese würde sich bei der Verdoppelung im<lb/>
reifen Ei zu a a a a b b b b verändern, und wenn nun die Re-<lb/>
ductionstheilung so erfolgte, dass die Gruppe a a a a in den<lb/>
Richtungskörper, die Gruppe b b b b aber in den Eikern zu<lb/>
liegen käme, so müsste aus einem solchen Ei unzweifelhaft ein<lb/>
Individuum der Abart B hervorgehen; der Rückschlag würde<lb/>
erfolgen.</p><lb/><p>In Wirklichkeit wird die Sache viel weniger einfach und<lb/>
viel langsamer vor sich gehen. Einmal ist die Zahl der Idanten<lb/>
meist wohl eine grössere, und die Beimischung eines Idanten<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[455/0479]
Die Erklärung des Rückschlags giebt sich dadurch, dass
bei Arten mit regelmässiger Parthenogenese trotzdem
eine Reductionstheilung stattfindet, aber eben nur eine;
es wird eine Richtungszelle vom Ei abgelöst, nicht deren zwei,
wie bei geschlechtlicher Fortpflanzung: Ohne Zweifel muss dieser
einen Halbirung der Idantenzahl des Eies eine Verdoppelung
derselben vorausgehen, ganz wie bei der geschlechtlichen Fort-
pflanzung, weil andernfall die Idanten von Generation zu Gene-
ration um die Hälfte vermindert und schliesslich auf einen ge-
bracht werden müssten. Sobald nun aber eine Reductionstheilung
mit vorgängiger Verdoppelung der Idantenzahl stattfindet, ist
damit auch die Möglichkeit des Rückschlags gegeben.
Nehmen wir die Verhältnisse möglichst einfach an. Es
seien nur vier Idanten im Keimplasma; davon seien drei gänz-
lich aus Iden des Typus A, eines ganz aus Iden des Typus B
zusammengesetzt. Die vier Idanten a a a b verdoppeln sich zu-
erst und ergeben also die acht Stäbchen a a a a a a b b. Setzen
wir nun den für den Rückschlag in die Abart B günstigsten
Fall, dass diese Idanten sich bei der Reductionstheilung in die
Gruppen a a a a und a a b b spalten, und dass die letztere Gruppe
den Kern der Eizelle bildet, so würde die Tochter, welche aus
diesem Ei hervorgeht, Ureier hervorbringen mit der Idanten-
gruppe a a b b. Diese würde sich bei der Verdoppelung im
reifen Ei zu a a a a b b b b verändern, und wenn nun die Re-
ductionstheilung so erfolgte, dass die Gruppe a a a a in den
Richtungskörper, die Gruppe b b b b aber in den Eikern zu
liegen käme, so müsste aus einem solchen Ei unzweifelhaft ein
Individuum der Abart B hervorgehen; der Rückschlag würde
erfolgen.
In Wirklichkeit wird die Sache viel weniger einfach und
viel langsamer vor sich gehen. Einmal ist die Zahl der Idanten
meist wohl eine grössere, und die Beimischung eines Idanten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/479>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.