und sich in den Keimzellen alle zusammenfinden? Ein direkter Zusammenhang der befruchteten Eizelle mit den Keimzellen des daraus sich entwickelnden Bion's war weder damals von Jemand behauptet worden, noch besteht er überhaupt, mit Ausnahme ganz vereinzelter Fälle. Die Transport-Hypothese war also nothwendig auch für die Erklärung der Hervorbringung von Keimzellen jeder Art, die die Keimchen der Eltern wieder in sich enthalten mussten. Galton, der ja auch die "Transport- Hypothese" verwarf, kam dadurch in die sonderbare Lage, die Keimzellen, die das Bion hervorbringt, nur mit dem unver- brauchten Rest von Keimchen und deren Nachkommen füllen zu können, also mit den Keimchen, welche selbst keinen Antheil hatten nehmen können, den latent gebliebenen und individuell anders gearteten Keimchen. Er benutzte dies, um daraus die Verschiedenheit der Kinder eines Elternpaares zu erklären, sah sich aber genöthigt, für die in erster Linie zu erklärende Ähnlichkeit solcher Kinder mit den Eltern zu sehr künst- lichen Erklärungen zu greifen.
Was de Vries von Darwin's Pangenesis beibehält, ist eine Vererbungssubstanz, welche sich aus "Keimchen" zusammen- setzt, die kleinste Lebenstheilchen sind, wachsen und sich durch Theilung vermehren können, die successive bei der Ontogenese in Thätigkeit gerathen und so den Organismus aufbauen. Die Theorie wird dadurch der rein fictiven Elemente ganz entkleidet und indem nun noch die "Keimchen" entsprechend den Resul- taten der neuesten Zeit in die Kernsubstanz verlegt werden, welche, wie wir wissen, durch die Theilungen von Zelle zu Zelle weiter gegeben wird, erhält die Pangenesis vollends festen Grund unter die Füsse.
De Vries begnügte sich aber nicht damit, die Darwin'sche Pangenesis gewissermassen bloss negativ umzugestalten, indem er die eine und fast die grössere Hälfte von ihr abtrennt, son-
2*
und sich in den Keimzellen alle zusammenfinden? Ein direkter Zusammenhang der befruchteten Eizelle mit den Keimzellen des daraus sich entwickelnden Bion’s war weder damals von Jemand behauptet worden, noch besteht er überhaupt, mit Ausnahme ganz vereinzelter Fälle. Die Transport-Hypothese war also nothwendig auch für die Erklärung der Hervorbringung von Keimzellen jeder Art, die die Keimchen der Eltern wieder in sich enthalten mussten. Galton, der ja auch die „Transport- Hypothese“ verwarf, kam dadurch in die sonderbare Lage, die Keimzellen, die das Bion hervorbringt, nur mit dem unver- brauchten Rest von Keimchen und deren Nachkommen füllen zu können, also mit den Keimchen, welche selbst keinen Antheil hatten nehmen können, den latent gebliebenen und individuell anders gearteten Keimchen. Er benutzte dies, um daraus die Verschiedenheit der Kinder eines Elternpaares zu erklären, sah sich aber genöthigt, für die in erster Linie zu erklärende Ähnlichkeit solcher Kinder mit den Eltern zu sehr künst- lichen Erklärungen zu greifen.
Was de Vries von Darwin’s Pangenesis beibehält, ist eine Vererbungssubstanz, welche sich aus „Keimchen“ zusammen- setzt, die kleinste Lebenstheilchen sind, wachsen und sich durch Theilung vermehren können, die successive bei der Ontogenese in Thätigkeit gerathen und so den Organismus aufbauen. Die Theorie wird dadurch der rein fictiven Elemente ganz entkleidet und indem nun noch die „Keimchen“ entsprechend den Resul- taten der neuesten Zeit in die Kernsubstanz verlegt werden, welche, wie wir wissen, durch die Theilungen von Zelle zu Zelle weiter gegeben wird, erhält die Pangenesis vollends festen Grund unter die Füsse.
De Vries begnügte sich aber nicht damit, die Darwin’sche Pangenesis gewissermassen bloss negativ umzugestalten, indem er die eine und fast die grössere Hälfte von ihr abtrennt, son-
2*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="19"/>
und sich in den Keimzellen alle zusammenfinden? Ein direkter<lb/>
Zusammenhang der befruchteten Eizelle mit den Keimzellen des<lb/>
daraus sich entwickelnden Bion’s war weder damals von Jemand<lb/>
behauptet worden, noch besteht er überhaupt, mit Ausnahme<lb/>
ganz vereinzelter Fälle. Die Transport-Hypothese war also<lb/>
nothwendig auch für die Erklärung der Hervorbringung von<lb/>
Keimzellen jeder Art, die die Keimchen der Eltern wieder in<lb/>
sich enthalten mussten. <hirendition="#g">Galton</hi>, der ja auch die „Transport-<lb/>
Hypothese“ verwarf, kam dadurch in die sonderbare Lage, die<lb/>
Keimzellen, die das Bion hervorbringt, nur mit dem unver-<lb/>
brauchten Rest von Keimchen und deren Nachkommen füllen<lb/>
zu können, also mit den Keimchen, welche selbst keinen Antheil<lb/>
hatten nehmen können, den latent gebliebenen und individuell<lb/>
anders gearteten Keimchen. Er benutzte dies, um daraus die<lb/><hirendition="#g">Verschiedenheit</hi> der Kinder eines Elternpaares zu erklären,<lb/>
sah sich aber genöthigt, für die in erster Linie zu erklärende<lb/><hirendition="#g">Ähnlichkeit</hi> solcher Kinder mit den Eltern zu sehr künst-<lb/>
lichen Erklärungen zu greifen.</p><lb/><p>Was <hirendition="#g">de Vries</hi> von <hirendition="#g">Darwin’s</hi> Pangenesis beibehält, ist<lb/>
eine Vererbungssubstanz, welche sich aus „Keimchen“ zusammen-<lb/>
setzt, die kleinste Lebenstheilchen sind, wachsen und sich durch<lb/>
Theilung vermehren können, die successive bei der Ontogenese<lb/>
in Thätigkeit gerathen und so den Organismus aufbauen. Die<lb/>
Theorie wird dadurch der rein fictiven Elemente ganz entkleidet<lb/>
und indem nun noch die „Keimchen“ entsprechend den Resul-<lb/>
taten der neuesten Zeit in die Kernsubstanz verlegt werden,<lb/>
welche, wie wir wissen, durch die Theilungen von Zelle zu Zelle<lb/>
weiter gegeben wird, erhält die Pangenesis vollends festen Grund<lb/>
unter die Füsse.</p><lb/><p><hirendition="#g">De Vries</hi> begnügte sich aber nicht damit, die <hirendition="#g">Darwin</hi>’sche<lb/>
Pangenesis gewissermassen bloss negativ umzugestalten, indem<lb/>
er die eine und fast die grössere Hälfte von ihr abtrennt, son-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">2*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[19/0043]
und sich in den Keimzellen alle zusammenfinden? Ein direkter
Zusammenhang der befruchteten Eizelle mit den Keimzellen des
daraus sich entwickelnden Bion’s war weder damals von Jemand
behauptet worden, noch besteht er überhaupt, mit Ausnahme
ganz vereinzelter Fälle. Die Transport-Hypothese war also
nothwendig auch für die Erklärung der Hervorbringung von
Keimzellen jeder Art, die die Keimchen der Eltern wieder in
sich enthalten mussten. Galton, der ja auch die „Transport-
Hypothese“ verwarf, kam dadurch in die sonderbare Lage, die
Keimzellen, die das Bion hervorbringt, nur mit dem unver-
brauchten Rest von Keimchen und deren Nachkommen füllen
zu können, also mit den Keimchen, welche selbst keinen Antheil
hatten nehmen können, den latent gebliebenen und individuell
anders gearteten Keimchen. Er benutzte dies, um daraus die
Verschiedenheit der Kinder eines Elternpaares zu erklären,
sah sich aber genöthigt, für die in erster Linie zu erklärende
Ähnlichkeit solcher Kinder mit den Eltern zu sehr künst-
lichen Erklärungen zu greifen.
Was de Vries von Darwin’s Pangenesis beibehält, ist
eine Vererbungssubstanz, welche sich aus „Keimchen“ zusammen-
setzt, die kleinste Lebenstheilchen sind, wachsen und sich durch
Theilung vermehren können, die successive bei der Ontogenese
in Thätigkeit gerathen und so den Organismus aufbauen. Die
Theorie wird dadurch der rein fictiven Elemente ganz entkleidet
und indem nun noch die „Keimchen“ entsprechend den Resul-
taten der neuesten Zeit in die Kernsubstanz verlegt werden,
welche, wie wir wissen, durch die Theilungen von Zelle zu Zelle
weiter gegeben wird, erhält die Pangenesis vollends festen Grund
unter die Füsse.
De Vries begnügte sich aber nicht damit, die Darwin’sche
Pangenesis gewissermassen bloss negativ umzugestalten, indem
er die eine und fast die grössere Hälfte von ihr abtrennt, son-
2*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/43>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.