schiedenheit homologer Theile der beiden Antimeren kommt vor, wie erwähnt wurde; sie findet sich sogar bei gewissen Thieren häufig, wenn auch nur in Bezug auf Merkmale von untergeordneter biologischer Bedeutung. Es ist bisher der That- sache wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden, dass viele unserer Hausthiere in der Zeichnung ihrer Haut die ursprüng- liche Symmetrie verloren haben. Gescheckte Katzen, Hunde, Pferde, Kühe, Meerschweinchen sind keine Seltenheit und bilden den Beweis, dass die Symmetrie der Zeichnung durch Domestication vollständig verloren gehen kann. Die Erklärung wird davon ausgehen müssen, dass diese ursprünglich symme- trischen Färbungen durch die Domestication ihren biologischen Werth einbüssten. Wenn die Determinanten dieser Charaktere auf der rechten Seite anders variirten, als auf der linken, und wenn in Folge dessen das betreffende Thier gescheckt wurde, so brachte ihm dies keinen Nachtheil, es konnte trotzdem leben und Nachkommen hervorbringen. Paarten sich dann zwei ver- schiedentlich gescheckte Thiere mit einander, so entstand noch grössere Asymmetrie der Färbung und Zeichnung, wie denn thatsächlich bei manchen unserer Rinderrassen kein Stück mehr dem andern gleich ist in Bezug auf Zeichnung und ebenso bei vielen Hunden und bei den Meerschweinchen der gewöhnlichen Art. Wir wissen ja, von wie bedeutendem Werth für die Er- haltung des Individuums und der Art diese Zeichnungen und Färbungen im Naturzustand sein können; es wird deshalb gerechtfertigt sein, die Erhaltung ihrer Symmetrie von Natur- züchtung abhängig zu denken und den Verlust derselben auf Panmixie zu beziehen.
In Bezug auf die den Körper der gegliederten Thiere zu- sammensetzenden, hintereinander gelegenen Theilstücke, die Metameren, besitzen wir einige Thatsachen, welche beweisen, dass abwechselnd die mütterlichen und die väterlichen Charaktere
schiedenheit homologer Theile der beiden Antimeren kommt vor, wie erwähnt wurde; sie findet sich sogar bei gewissen Thieren häufig, wenn auch nur in Bezug auf Merkmale von untergeordneter biologischer Bedeutung. Es ist bisher der That- sache wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden, dass viele unserer Hausthiere in der Zeichnung ihrer Haut die ursprüng- liche Symmetrie verloren haben. Gescheckte Katzen, Hunde, Pferde, Kühe, Meerschweinchen sind keine Seltenheit und bilden den Beweis, dass die Symmetrie der Zeichnung durch Domestication vollständig verloren gehen kann. Die Erklärung wird davon ausgehen müssen, dass diese ursprünglich symme- trischen Färbungen durch die Domestication ihren biologischen Werth einbüssten. Wenn die Determinanten dieser Charaktere auf der rechten Seite anders variirten, als auf der linken, und wenn in Folge dessen das betreffende Thier gescheckt wurde, so brachte ihm dies keinen Nachtheil, es konnte trotzdem leben und Nachkommen hervorbringen. Paarten sich dann zwei ver- schiedentlich gescheckte Thiere mit einander, so entstand noch grössere Asymmetrie der Färbung und Zeichnung, wie denn thatsächlich bei manchen unserer Rinderrassen kein Stück mehr dem andern gleich ist in Bezug auf Zeichnung und ebenso bei vielen Hunden und bei den Meerschweinchen der gewöhnlichen Art. Wir wissen ja, von wie bedeutendem Werth für die Er- haltung des Individuums und der Art diese Zeichnungen und Färbungen im Naturzustand sein können; es wird deshalb gerechtfertigt sein, die Erhaltung ihrer Symmetrie von Natur- züchtung abhängig zu denken und den Verlust derselben auf Panmixie zu beziehen.
In Bezug auf die den Körper der gegliederten Thiere zu- sammensetzenden, hintereinander gelegenen Theilstücke, die Metameren, besitzen wir einige Thatsachen, welche beweisen, dass abwechselnd die mütterlichen und die väterlichen Charaktere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0400"n="376"/>
schiedenheit homologer Theile der beiden Antimeren kommt<lb/>
vor, wie erwähnt wurde; sie findet sich sogar bei gewissen<lb/>
Thieren häufig, wenn auch nur in Bezug auf Merkmale von<lb/>
untergeordneter biologischer Bedeutung. Es ist bisher der That-<lb/>
sache wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden, dass viele unserer<lb/><hirendition="#g">Hausthiere</hi> in der <hirendition="#g">Zeichnung ihrer Haut die ursprüng-<lb/>
liche Symmetrie</hi> verloren haben. <hirendition="#g">Gescheckte</hi> Katzen, Hunde,<lb/>
Pferde, Kühe, Meerschweinchen sind keine Seltenheit und<lb/>
bilden den Beweis, dass die Symmetrie der Zeichnung durch<lb/>
Domestication vollständig verloren gehen kann. Die Erklärung<lb/>
wird davon ausgehen müssen, dass diese ursprünglich symme-<lb/>
trischen Färbungen durch die Domestication ihren biologischen<lb/>
Werth einbüssten. Wenn die Determinanten dieser Charaktere<lb/>
auf der rechten Seite anders variirten, als auf der linken, und<lb/>
wenn in Folge dessen das betreffende Thier gescheckt wurde,<lb/>
so brachte ihm dies keinen Nachtheil, es konnte trotzdem leben<lb/>
und Nachkommen hervorbringen. Paarten sich dann zwei ver-<lb/>
schiedentlich gescheckte Thiere mit einander, so entstand noch<lb/>
grössere Asymmetrie der Färbung und Zeichnung, wie denn<lb/>
thatsächlich bei manchen unserer Rinderrassen kein Stück mehr<lb/>
dem andern gleich ist in Bezug auf Zeichnung und ebenso bei<lb/>
vielen Hunden und bei den Meerschweinchen der gewöhnlichen<lb/>
Art. Wir wissen ja, von wie bedeutendem Werth für die Er-<lb/>
haltung des Individuums und der Art diese Zeichnungen und<lb/>
Färbungen im <hirendition="#g">Naturzustand</hi> sein können; es wird deshalb<lb/>
gerechtfertigt sein, die Erhaltung ihrer Symmetrie von Natur-<lb/>
züchtung abhängig zu denken und den Verlust derselben auf<lb/>
Panmixie zu beziehen.</p><lb/><p>In Bezug auf die den Körper der gegliederten Thiere zu-<lb/>
sammensetzenden, <hirendition="#g">hintereinander</hi> gelegenen Theilstücke, die<lb/><hirendition="#g">Metameren</hi>, besitzen wir einige Thatsachen, welche beweisen,<lb/>
dass abwechselnd die mütterlichen und die väterlichen Charaktere<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[376/0400]
schiedenheit homologer Theile der beiden Antimeren kommt
vor, wie erwähnt wurde; sie findet sich sogar bei gewissen
Thieren häufig, wenn auch nur in Bezug auf Merkmale von
untergeordneter biologischer Bedeutung. Es ist bisher der That-
sache wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden, dass viele unserer
Hausthiere in der Zeichnung ihrer Haut die ursprüng-
liche Symmetrie verloren haben. Gescheckte Katzen, Hunde,
Pferde, Kühe, Meerschweinchen sind keine Seltenheit und
bilden den Beweis, dass die Symmetrie der Zeichnung durch
Domestication vollständig verloren gehen kann. Die Erklärung
wird davon ausgehen müssen, dass diese ursprünglich symme-
trischen Färbungen durch die Domestication ihren biologischen
Werth einbüssten. Wenn die Determinanten dieser Charaktere
auf der rechten Seite anders variirten, als auf der linken, und
wenn in Folge dessen das betreffende Thier gescheckt wurde,
so brachte ihm dies keinen Nachtheil, es konnte trotzdem leben
und Nachkommen hervorbringen. Paarten sich dann zwei ver-
schiedentlich gescheckte Thiere mit einander, so entstand noch
grössere Asymmetrie der Färbung und Zeichnung, wie denn
thatsächlich bei manchen unserer Rinderrassen kein Stück mehr
dem andern gleich ist in Bezug auf Zeichnung und ebenso bei
vielen Hunden und bei den Meerschweinchen der gewöhnlichen
Art. Wir wissen ja, von wie bedeutendem Werth für die Er-
haltung des Individuums und der Art diese Zeichnungen und
Färbungen im Naturzustand sein können; es wird deshalb
gerechtfertigt sein, die Erhaltung ihrer Symmetrie von Natur-
züchtung abhängig zu denken und den Verlust derselben auf
Panmixie zu beziehen.
In Bezug auf die den Körper der gegliederten Thiere zu-
sammensetzenden, hintereinander gelegenen Theilstücke, die
Metameren, besitzen wir einige Thatsachen, welche beweisen,
dass abwechselnd die mütterlichen und die väterlichen Charaktere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/400>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.