hat, welche Zerstörungen verschiedene niedere Krebse, Würmer, Arachniden, Schnecken und andere Feinde an den Weichtheilen der Polypenstöckchen anrichten. Besässen diese Polypen nicht die Fähigkeit, immer wieder neue Köpfchen, d. h. Einzelthiere hervorsprossen zu lassen, wenn die alten abgefressen sind, so würde ihre ganze Kolonie bald absterben müssen aus Mangel an ernährenden Personen. Dass dies in so ausgiebigem Maasse möglich ist, ist theilweise wenigstens eine Folge der Aggre- gation von Personen zu der höheren Individualitätsstufe des Stockes. Denn diese gewährt den Vortheil fortdauernder Er- nährung, solange nicht geradezu alle Einzelthiere des Stockes den Feinden zum Opfer gefallen sind, und begünstigt so das Hervorwachsen neuer Knospen.
Ähnlich verhält es sich bei manchen Bryozoen oder Mooskorallen. Bei vielen von ihnen ist die normale Knospung eine ganz gesetzmässige; die Stelle, an welcher sich die nächste Knospe bilden wird, ist im Voraus anzugeben, und darauf beruht hier wie bei den Hydroidpolypen die charakteristische Gestalt der Stöckchen bei den verschiedenen Arten, die bald wie ein Laubbaum, bald wie eine Tanne, oder eine Feder u. s. w. verzweigt sind. Hier also müssen bestimmte Zellen im Voraus mit Knospungs-Keim- plasma ausgerüstet sein, und es muss keines andern Anstosses als der gewöhnlichen Ernährung bedürfen, um sie zur Knospen- bildung zu veranlassen. Die Zellfolgen, welche zu diesen Knospungszellen hinführen, würden als Haupt-Keimbahnen im Sinne von de Vries zu bezeichnen sein. Nun giebt es aber bei manchen Bryozoen, z. B. bei Pedicellina, nach den Unter- suchungen von Seeliger auch andere Knospungsstellen, als die gewöhnlichen. Wenn eine Pedicellina ihr Köpfchen verliert, so dass nur ein Stumpf des Stieles übrig bleibt, so wachsen am Stielende neue Köpfchen hervor, und die Knospung geht hier von den platten specifischen Epithelzellen des
hat, welche Zerstörungen verschiedene niedere Krebse, Würmer, Arachniden, Schnecken und andere Feinde an den Weichtheilen der Polypenstöckchen anrichten. Besässen diese Polypen nicht die Fähigkeit, immer wieder neue Köpfchen, d. h. Einzelthiere hervorsprossen zu lassen, wenn die alten abgefressen sind, so würde ihre ganze Kolonie bald absterben müssen aus Mangel an ernährenden Personen. Dass dies in so ausgiebigem Maasse möglich ist, ist theilweise wenigstens eine Folge der Aggre- gation von Personen zu der höheren Individualitätsstufe des Stockes. Denn diese gewährt den Vortheil fortdauernder Er- nährung, solange nicht geradezu alle Einzelthiere des Stockes den Feinden zum Opfer gefallen sind, und begünstigt so das Hervorwachsen neuer Knospen.
Ähnlich verhält es sich bei manchen Bryozoen oder Mooskorallen. Bei vielen von ihnen ist die normale Knospung eine ganz gesetzmässige; die Stelle, an welcher sich die nächste Knospe bilden wird, ist im Voraus anzugeben, und darauf beruht hier wie bei den Hydroidpolypen die charakteristische Gestalt der Stöckchen bei den verschiedenen Arten, die bald wie ein Laubbaum, bald wie eine Tanne, oder eine Feder u. s. w. verzweigt sind. Hier also müssen bestimmte Zellen im Voraus mit Knospungs-Keim- plasma ausgerüstet sein, und es muss keines andern Anstosses als der gewöhnlichen Ernährung bedürfen, um sie zur Knospen- bildung zu veranlassen. Die Zellfolgen, welche zu diesen Knospungszellen hinführen, würden als Haupt-Keimbahnen im Sinne von de Vries zu bezeichnen sein. Nun giebt es aber bei manchen Bryozoen, z. B. bei Pedicellina, nach den Unter- suchungen von Seeliger auch andere Knospungsstellen, als die gewöhnlichen. Wenn eine Pedicellina ihr Köpfchen verliert, so dass nur ein Stumpf des Stieles übrig bleibt, so wachsen am Stielende neue Köpfchen hervor, und die Knospung geht hier von den platten specifischen Epithelzellen des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0310"n="286"/>
hat, welche Zerstörungen verschiedene niedere Krebse, Würmer,<lb/>
Arachniden, Schnecken und andere Feinde an den Weichtheilen<lb/>
der Polypenstöckchen anrichten. Besässen diese Polypen nicht<lb/>
die Fähigkeit, immer wieder neue Köpfchen, d. h. Einzelthiere<lb/>
hervorsprossen zu lassen, wenn die alten abgefressen sind, so<lb/>
würde ihre ganze Kolonie bald absterben müssen aus Mangel<lb/>
an ernährenden Personen. Dass dies in so ausgiebigem Maasse<lb/>
möglich ist, ist <hirendition="#g">theilweise</hi> wenigstens eine Folge der Aggre-<lb/>
gation von Personen zu der höheren Individualitätsstufe des<lb/>
Stockes. Denn diese gewährt den Vortheil fortdauernder Er-<lb/>
nährung, solange nicht geradezu <hirendition="#g">alle</hi> Einzelthiere des Stockes<lb/>
den Feinden zum Opfer gefallen sind, und begünstigt so das<lb/>
Hervorwachsen neuer Knospen.</p><lb/><p>Ähnlich verhält es sich bei manchen <hirendition="#g">Bryozoen</hi> oder<lb/>
Mooskorallen. Bei vielen von ihnen ist die normale Knospung<lb/>
eine ganz gesetzmässige; die Stelle, an welcher sich die nächste<lb/>
Knospe bilden wird, ist im Voraus anzugeben, und darauf beruht<lb/>
hier wie bei den Hydroidpolypen die charakteristische Gestalt der<lb/>
Stöckchen bei den verschiedenen Arten, die bald wie ein Laubbaum,<lb/>
bald wie eine Tanne, oder eine Feder u. s. w. verzweigt sind. Hier<lb/>
also müssen bestimmte Zellen im Voraus mit Knospungs-Keim-<lb/>
plasma ausgerüstet sein, und es muss keines andern Anstosses<lb/>
als der gewöhnlichen Ernährung bedürfen, um sie zur Knospen-<lb/>
bildung zu veranlassen. Die Zellfolgen, welche zu diesen<lb/>
Knospungszellen hinführen, würden als Haupt-Keimbahnen im<lb/>
Sinne von <hirendition="#g">de Vries</hi> zu bezeichnen sein. Nun giebt es aber<lb/>
bei manchen Bryozoen, z. B. bei Pedicellina, nach den Unter-<lb/>
suchungen von <hirendition="#g">Seeliger</hi> auch andere Knospungsstellen, als die<lb/>
gewöhnlichen. Wenn eine Pedicellina ihr Köpfchen verliert, so<lb/>
dass nur ein Stumpf des Stieles übrig bleibt, so wachsen am<lb/>
Stielende neue Köpfchen hervor, und die <hirendition="#g">Knospung geht<lb/>
hier von den platten specifischen Epithelzellen des<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[286/0310]
hat, welche Zerstörungen verschiedene niedere Krebse, Würmer,
Arachniden, Schnecken und andere Feinde an den Weichtheilen
der Polypenstöckchen anrichten. Besässen diese Polypen nicht
die Fähigkeit, immer wieder neue Köpfchen, d. h. Einzelthiere
hervorsprossen zu lassen, wenn die alten abgefressen sind, so
würde ihre ganze Kolonie bald absterben müssen aus Mangel
an ernährenden Personen. Dass dies in so ausgiebigem Maasse
möglich ist, ist theilweise wenigstens eine Folge der Aggre-
gation von Personen zu der höheren Individualitätsstufe des
Stockes. Denn diese gewährt den Vortheil fortdauernder Er-
nährung, solange nicht geradezu alle Einzelthiere des Stockes
den Feinden zum Opfer gefallen sind, und begünstigt so das
Hervorwachsen neuer Knospen.
Ähnlich verhält es sich bei manchen Bryozoen oder
Mooskorallen. Bei vielen von ihnen ist die normale Knospung
eine ganz gesetzmässige; die Stelle, an welcher sich die nächste
Knospe bilden wird, ist im Voraus anzugeben, und darauf beruht
hier wie bei den Hydroidpolypen die charakteristische Gestalt der
Stöckchen bei den verschiedenen Arten, die bald wie ein Laubbaum,
bald wie eine Tanne, oder eine Feder u. s. w. verzweigt sind. Hier
also müssen bestimmte Zellen im Voraus mit Knospungs-Keim-
plasma ausgerüstet sein, und es muss keines andern Anstosses
als der gewöhnlichen Ernährung bedürfen, um sie zur Knospen-
bildung zu veranlassen. Die Zellfolgen, welche zu diesen
Knospungszellen hinführen, würden als Haupt-Keimbahnen im
Sinne von de Vries zu bezeichnen sein. Nun giebt es aber
bei manchen Bryozoen, z. B. bei Pedicellina, nach den Unter-
suchungen von Seeliger auch andere Knospungsstellen, als die
gewöhnlichen. Wenn eine Pedicellina ihr Köpfchen verliert, so
dass nur ein Stumpf des Stieles übrig bleibt, so wachsen am
Stielende neue Köpfchen hervor, und die Knospung geht
hier von den platten specifischen Epithelzellen des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/310>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.