Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

aus schon vorhandenen sich ableiten, oder aus "schon vor-
handenem embryonalen Gewebe", sondern "an Orten, deren Ge-
webe bereits in Dauerzustand übergegangen ist: in ausgewachsenen
Wurzeln, an Interfoliartheilen von Sprossachsen, ganz besonders
aber an Laubblättern, deren Gewebe bereits völlig differenzirt
und ausgebildet ist".

Ich habe diese "adventiven" Knospen, wie sie z. B. von
dem auf feuchte Erde gelegten Begonia-Blatte entspringen,
schon in früheren Schriften als Anpassungen bestimmter Pflanzen-
arten an diese eigenthümliche Art der Fortpflanzung zu erklären
gesucht, indem ich annahm, dass bei solchen Arten gewisse zu
den Blättern führende Zellfolgen neben ihrem aktiven Eigen-
Idioplasma noch gebundenes und inaktives Keimplasma führen.

Man kann nun dieser Erklärung Mancherlei entgegenhalten
und hat es bereits gethan und es ist hier der Ort, auf die
wesentlichsten Einwände einzugehen.

Vor Allem hat man mir eingeworfen, dass diese Fähigkeit
der Blätter, Wurzeln u. s. w., Adventivknospen zu treiben, nicht
als eine Anpassung angesehen werden könne, weil zu viele Fälle
vorkommen, in denen es nur ganz ausnahmsweise geschähe und
der Pflanze keinen Nutzen brächte. Es kann aber keinem
Zweifel unterliegen, dass das Vermögen der Begonien, des Bryo-
phyllum, Cardamine pratensis und Nasturtium officinale Knospen
an solchen Orten zu treiben, wo bei den meisten Pflanzen keine
sich bilden, eine besondere Einrichtung dieser Pflanzen ist.
Weder bei Bryophyllum, noch bei Begonia sind es auch be-
liebige Stellen des Blattes, an welchen die Knospen und jungen
Pflänzchen entstehen, sondern ganz bestimmte Stellen, bei
Bryophyllum die Blattränder, bei Begonia die Winkel zwischen
den Ursprungsstellen der grossen Blattrippen. Es sind also
doch wohl nicht beliebige Zellen des Blattes, wie de Vries
meint, die mit dieser Fähigkeit ausgestattet sind, sondern be-

aus schon vorhandenen sich ableiten, oder aus „schon vor-
handenem embryonalen Gewebe“, sondern „an Orten, deren Ge-
webe bereits in Dauerzustand übergegangen ist: in ausgewachsenen
Wurzeln, an Interfoliartheilen von Sprossachsen, ganz besonders
aber an Laubblättern, deren Gewebe bereits völlig differenzirt
und ausgebildet ist“.

Ich habe diese „adventiven“ Knospen, wie sie z. B. von
dem auf feuchte Erde gelegten Begonia-Blatte entspringen,
schon in früheren Schriften als Anpassungen bestimmter Pflanzen-
arten an diese eigenthümliche Art der Fortpflanzung zu erklären
gesucht, indem ich annahm, dass bei solchen Arten gewisse zu
den Blättern führende Zellfolgen neben ihrem aktiven Eigen-
Idioplasma noch gebundenes und inaktives Keimplasma führen.

Man kann nun dieser Erklärung Mancherlei entgegenhalten
und hat es bereits gethan und es ist hier der Ort, auf die
wesentlichsten Einwände einzugehen.

Vor Allem hat man mir eingeworfen, dass diese Fähigkeit
der Blätter, Wurzeln u. s. w., Adventivknospen zu treiben, nicht
als eine Anpassung angesehen werden könne, weil zu viele Fälle
vorkommen, in denen es nur ganz ausnahmsweise geschähe und
der Pflanze keinen Nutzen brächte. Es kann aber keinem
Zweifel unterliegen, dass das Vermögen der Begonien, des Bryo-
phyllum, Cardamine pratensis und Nasturtium officinale Knospen
an solchen Orten zu treiben, wo bei den meisten Pflanzen keine
sich bilden, eine besondere Einrichtung dieser Pflanzen ist.
Weder bei Bryophyllum, noch bei Begonia sind es auch be-
liebige Stellen des Blattes, an welchen die Knospen und jungen
Pflänzchen entstehen, sondern ganz bestimmte Stellen, bei
Bryophyllum die Blattränder, bei Begonia die Winkel zwischen
den Ursprungsstellen der grossen Blattrippen. Es sind also
doch wohl nicht beliebige Zellen des Blattes, wie de Vries
meint, die mit dieser Fähigkeit ausgestattet sind, sondern be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0302" n="278"/>
aus schon vorhandenen sich ableiten, oder aus &#x201E;schon vor-<lb/>
handenem embryonalen Gewebe&#x201C;, sondern &#x201E;an Orten, deren Ge-<lb/>
webe bereits in Dauerzustand übergegangen ist: in ausgewachsenen<lb/>
Wurzeln, an Interfoliartheilen von Sprossachsen, ganz besonders<lb/>
aber an Laubblättern, deren Gewebe bereits völlig differenzirt<lb/>
und ausgebildet ist&#x201C;.</p><lb/>
            <p>Ich habe diese &#x201E;adventiven&#x201C; Knospen, wie sie z. B. von<lb/>
dem auf feuchte Erde gelegten Begonia-Blatte entspringen,<lb/>
schon in früheren Schriften als Anpassungen bestimmter Pflanzen-<lb/>
arten an diese eigenthümliche Art der Fortpflanzung zu erklären<lb/>
gesucht, indem ich annahm, dass bei solchen Arten gewisse zu<lb/>
den Blättern führende Zellfolgen neben ihrem aktiven Eigen-<lb/>
Idioplasma noch gebundenes und inaktives Keimplasma führen.</p><lb/>
            <p>Man kann nun dieser Erklärung Mancherlei entgegenhalten<lb/>
und hat es bereits gethan und es ist hier der Ort, auf die<lb/>
wesentlichsten Einwände einzugehen.</p><lb/>
            <p>Vor Allem hat man mir eingeworfen, dass diese Fähigkeit<lb/>
der Blätter, Wurzeln u. s. w., Adventivknospen zu treiben, nicht<lb/>
als eine Anpassung angesehen werden könne, weil zu viele Fälle<lb/>
vorkommen, in denen es nur ganz ausnahmsweise geschähe und<lb/>
der Pflanze keinen Nutzen brächte. Es kann aber keinem<lb/>
Zweifel unterliegen, dass das Vermögen der Begonien, des Bryo-<lb/>
phyllum, Cardamine pratensis und Nasturtium officinale Knospen<lb/>
an solchen Orten zu treiben, wo bei den meisten Pflanzen keine<lb/>
sich bilden, eine besondere Einrichtung dieser Pflanzen ist.<lb/>
Weder bei Bryophyllum, noch bei Begonia sind es auch be-<lb/>
liebige Stellen des Blattes, an welchen die Knospen und jungen<lb/>
Pflänzchen entstehen, sondern <hi rendition="#g">ganz bestimmte Stellen</hi>, bei<lb/>
Bryophyllum die Blattränder, bei Begonia die Winkel zwischen<lb/>
den Ursprungsstellen der grossen Blattrippen. Es sind also<lb/>
doch wohl nicht beliebige Zellen des Blattes, wie <hi rendition="#g">de Vries</hi><lb/>
meint, die mit dieser Fähigkeit ausgestattet sind, sondern be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0302] aus schon vorhandenen sich ableiten, oder aus „schon vor- handenem embryonalen Gewebe“, sondern „an Orten, deren Ge- webe bereits in Dauerzustand übergegangen ist: in ausgewachsenen Wurzeln, an Interfoliartheilen von Sprossachsen, ganz besonders aber an Laubblättern, deren Gewebe bereits völlig differenzirt und ausgebildet ist“. Ich habe diese „adventiven“ Knospen, wie sie z. B. von dem auf feuchte Erde gelegten Begonia-Blatte entspringen, schon in früheren Schriften als Anpassungen bestimmter Pflanzen- arten an diese eigenthümliche Art der Fortpflanzung zu erklären gesucht, indem ich annahm, dass bei solchen Arten gewisse zu den Blättern führende Zellfolgen neben ihrem aktiven Eigen- Idioplasma noch gebundenes und inaktives Keimplasma führen. Man kann nun dieser Erklärung Mancherlei entgegenhalten und hat es bereits gethan und es ist hier der Ort, auf die wesentlichsten Einwände einzugehen. Vor Allem hat man mir eingeworfen, dass diese Fähigkeit der Blätter, Wurzeln u. s. w., Adventivknospen zu treiben, nicht als eine Anpassung angesehen werden könne, weil zu viele Fälle vorkommen, in denen es nur ganz ausnahmsweise geschähe und der Pflanze keinen Nutzen brächte. Es kann aber keinem Zweifel unterliegen, dass das Vermögen der Begonien, des Bryo- phyllum, Cardamine pratensis und Nasturtium officinale Knospen an solchen Orten zu treiben, wo bei den meisten Pflanzen keine sich bilden, eine besondere Einrichtung dieser Pflanzen ist. Weder bei Bryophyllum, noch bei Begonia sind es auch be- liebige Stellen des Blattes, an welchen die Knospen und jungen Pflänzchen entstehen, sondern ganz bestimmte Stellen, bei Bryophyllum die Blattränder, bei Begonia die Winkel zwischen den Ursprungsstellen der grossen Blattrippen. Es sind also doch wohl nicht beliebige Zellen des Blattes, wie de Vries meint, die mit dieser Fähigkeit ausgestattet sind, sondern be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/302
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/302>, abgerufen am 08.05.2024.