werden. Sie werden erst aktiv und veranlassen Knospung, wenn sie an einem bestimmten Ort, nämlich im Keimstock, dem Stolo prolifer, angelangt sind.
Von hier aus zur Entstehung der höheren Medusen oder Acalephen durch sog. Strobilation ist nicht mehr weit. Auch bei dieser (Fig. 11) entstehen die Geschlechtsthiere des Gene- rationswechsels durch ungeschlechtliche Vermehrung, und zwar durch Theilung eines Polypen in scheibenförmige, wie ein Satz Teller aufeinander liegende Stücke, von denen jedes sich in eine Meduse verwandelt. Wäre es eine Meduse, die sich in die Stücke zertheilte, so hätten wir einfache Regeneration; der Vorgang der Differenzirung einer solchen Strobila-Scheibe zur Meduse beruht auf genau derselben Idioplasma-Mechanik, die der Re-
[Abbildung]
Fig. 11.
Entwickelung von Medusen durch Strobilation. 1 die aus dem Ei entstandene Larve; 2--5 ihre Ausbildung zum Polypen; 7 ein solcher Polyp vom Mundpol gesehen; 6, 8 und 9 Quertheilung des Polypen in scheibenförmige Stücke; 10 Loslösung dieser Stücke als junge Medusen; 11 und 12 eine junge Meduse. (Aus Hatschek's Lehrbuch der Zoologie.)
werden. Sie werden erst aktiv und veranlassen Knospung, wenn sie an einem bestimmten Ort, nämlich im Keimstock, dem Stolo prolifer, angelangt sind.
Von hier aus zur Entstehung der höheren Medusen oder Acalephen durch sog. Strobilation ist nicht mehr weit. Auch bei dieser (Fig. 11) entstehen die Geschlechtsthiere des Gene- rationswechsels durch ungeschlechtliche Vermehrung, und zwar durch Theilung eines Polypen in scheibenförmige, wie ein Satz Teller aufeinander liegende Stücke, von denen jedes sich in eine Meduse verwandelt. Wäre es eine Meduse, die sich in die Stücke zertheilte, so hätten wir einfache Regeneration; der Vorgang der Differenzirung einer solchen Strobila-Scheibe zur Meduse beruht auf genau derselben Idioplasma-Mechanik, die der Re-
[Abbildung]
Fig. 11.
Entwickelung von Medusen durch Strobilation. 1 die aus dem Ei entstandene Larve; 2—5 ihre Ausbildung zum Polypen; 7 ein solcher Polyp vom Mundpol gesehen; 6, 8 und 9 Quertheilung des Polypen in scheibenförmige Stücke; 10 Loslösung dieser Stücke als junge Medusen; 11 und 12 eine junge Meduse. (Aus Hatschek’s Lehrbuch der Zoologie.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0263"n="239"/>
werden. Sie werden erst aktiv und veranlassen Knospung, wenn<lb/>
sie an einem bestimmten Ort, nämlich im Keimstock, dem Stolo<lb/>
prolifer, angelangt sind.</p><lb/><p>Von hier aus zur Entstehung der höheren Medusen oder<lb/>
Acalephen durch sog. Strobilation ist nicht mehr weit. Auch<lb/>
bei dieser (Fig. 11) entstehen die Geschlechtsthiere des Gene-<lb/>
rationswechsels durch ungeschlechtliche Vermehrung, und zwar<lb/>
durch Theilung eines Polypen in scheibenförmige, wie ein Satz<lb/>
Teller aufeinander liegende Stücke, von denen jedes sich in eine<lb/>
Meduse verwandelt. Wäre es eine Meduse, die sich in die Stücke<lb/>
zertheilte, so hätten wir einfache Regeneration; der Vorgang<lb/>
der Differenzirung einer solchen Strobila-Scheibe zur Meduse<lb/>
beruht auf genau derselben Idioplasma-Mechanik, die der Re-<lb/><figure><head>Fig. 11.</head><lb/><p><hirendition="#g">Entwickelung von Medusen durch Strobilation</hi>.<lb/><hirendition="#i">1</hi> die aus dem Ei entstandene Larve; <hirendition="#i">2—5</hi> ihre Ausbildung zum Polypen;<lb/><hirendition="#i">7</hi> ein solcher Polyp vom Mundpol gesehen; <hirendition="#i">6, 8</hi> und <hirendition="#i">9</hi> Quertheilung des<lb/>
Polypen in scheibenförmige Stücke; <hirendition="#i">10</hi> Loslösung dieser Stücke als junge<lb/>
Medusen; <hirendition="#i">11</hi> und <hirendition="#i">12</hi> eine junge Meduse. (Aus <hirendition="#g">Hatschek’s</hi> Lehrbuch<lb/>
der Zoologie.)</p></figure><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[239/0263]
werden. Sie werden erst aktiv und veranlassen Knospung, wenn
sie an einem bestimmten Ort, nämlich im Keimstock, dem Stolo
prolifer, angelangt sind.
Von hier aus zur Entstehung der höheren Medusen oder
Acalephen durch sog. Strobilation ist nicht mehr weit. Auch
bei dieser (Fig. 11) entstehen die Geschlechtsthiere des Gene-
rationswechsels durch ungeschlechtliche Vermehrung, und zwar
durch Theilung eines Polypen in scheibenförmige, wie ein Satz
Teller aufeinander liegende Stücke, von denen jedes sich in eine
Meduse verwandelt. Wäre es eine Meduse, die sich in die Stücke
zertheilte, so hätten wir einfache Regeneration; der Vorgang
der Differenzirung einer solchen Strobila-Scheibe zur Meduse
beruht auf genau derselben Idioplasma-Mechanik, die der Re-
[Abbildung Fig. 11.
Entwickelung von Medusen durch Strobilation.
1 die aus dem Ei entstandene Larve; 2—5 ihre Ausbildung zum Polypen;
7 ein solcher Polyp vom Mundpol gesehen; 6, 8 und 9 Quertheilung des
Polypen in scheibenförmige Stücke; 10 Loslösung dieser Stücke als junge
Medusen; 11 und 12 eine junge Meduse. (Aus Hatschek’s Lehrbuch
der Zoologie.)]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/263>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.