Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

werden. Sie werden erst aktiv und veranlassen Knospung, wenn
sie an einem bestimmten Ort, nämlich im Keimstock, dem Stolo
prolifer, angelangt sind.

Von hier aus zur Entstehung der höheren Medusen oder
Acalephen durch sog. Strobilation ist nicht mehr weit. Auch
bei dieser (Fig. 11) entstehen die Geschlechtsthiere des Gene-
rationswechsels durch ungeschlechtliche Vermehrung, und zwar
durch Theilung eines Polypen in scheibenförmige, wie ein Satz
Teller aufeinander liegende Stücke, von denen jedes sich in eine
Meduse verwandelt. Wäre es eine Meduse, die sich in die Stücke
zertheilte, so hätten wir einfache Regeneration; der Vorgang
der Differenzirung einer solchen Strobila-Scheibe zur Meduse
beruht auf genau derselben Idioplasma-Mechanik, die der Re-

[Abbildung] Fig. 11.

Entwickelung von Medusen durch Strobilation.
1 die aus dem Ei entstandene Larve; 2--5 ihre Ausbildung zum Polypen;
7 ein solcher Polyp vom Mundpol gesehen; 6, 8 und 9 Quertheilung des
Polypen in scheibenförmige Stücke; 10 Loslösung dieser Stücke als junge
Medusen; 11 und 12 eine junge Meduse. (Aus Hatschek's Lehrbuch
der Zoologie.)

werden. Sie werden erst aktiv und veranlassen Knospung, wenn
sie an einem bestimmten Ort, nämlich im Keimstock, dem Stolo
prolifer, angelangt sind.

Von hier aus zur Entstehung der höheren Medusen oder
Acalephen durch sog. Strobilation ist nicht mehr weit. Auch
bei dieser (Fig. 11) entstehen die Geschlechtsthiere des Gene-
rationswechsels durch ungeschlechtliche Vermehrung, und zwar
durch Theilung eines Polypen in scheibenförmige, wie ein Satz
Teller aufeinander liegende Stücke, von denen jedes sich in eine
Meduse verwandelt. Wäre es eine Meduse, die sich in die Stücke
zertheilte, so hätten wir einfache Regeneration; der Vorgang
der Differenzirung einer solchen Strobila-Scheibe zur Meduse
beruht auf genau derselben Idioplasma-Mechanik, die der Re-

[Abbildung] Fig. 11.

Entwickelung von Medusen durch Strobilation.
1 die aus dem Ei entstandene Larve; 2—5 ihre Ausbildung zum Polypen;
7 ein solcher Polyp vom Mundpol gesehen; 6, 8 und 9 Quertheilung des
Polypen in scheibenförmige Stücke; 10 Loslösung dieser Stücke als junge
Medusen; 11 und 12 eine junge Meduse. (Aus Hatschek’s Lehrbuch
der Zoologie.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="239"/>
werden. Sie werden erst aktiv und veranlassen Knospung, wenn<lb/>
sie an einem bestimmten Ort, nämlich im Keimstock, dem Stolo<lb/>
prolifer, angelangt sind.</p><lb/>
          <p>Von hier aus zur Entstehung der höheren Medusen oder<lb/>
Acalephen durch sog. Strobilation ist nicht mehr weit. Auch<lb/>
bei dieser (Fig. 11) entstehen die Geschlechtsthiere des Gene-<lb/>
rationswechsels durch ungeschlechtliche Vermehrung, und zwar<lb/>
durch Theilung eines Polypen in scheibenförmige, wie ein Satz<lb/>
Teller aufeinander liegende Stücke, von denen jedes sich in eine<lb/>
Meduse verwandelt. Wäre es eine Meduse, die sich in die Stücke<lb/>
zertheilte, so hätten wir einfache Regeneration; der Vorgang<lb/>
der Differenzirung einer solchen Strobila-Scheibe zur Meduse<lb/>
beruht auf genau derselben Idioplasma-Mechanik, die der Re-<lb/><figure><head>Fig. 11.</head><lb/><p><hi rendition="#g">Entwickelung von Medusen durch Strobilation</hi>.<lb/><hi rendition="#i">1</hi> die aus dem Ei entstandene Larve; <hi rendition="#i">2&#x2014;5</hi> ihre Ausbildung zum Polypen;<lb/><hi rendition="#i">7</hi> ein solcher Polyp vom Mundpol gesehen; <hi rendition="#i">6, 8</hi> und <hi rendition="#i">9</hi> Quertheilung des<lb/>
Polypen in scheibenförmige Stücke; <hi rendition="#i">10</hi> Loslösung dieser Stücke als junge<lb/>
Medusen; <hi rendition="#i">11</hi> und <hi rendition="#i">12</hi> eine junge Meduse. (Aus <hi rendition="#g">Hatschek&#x2019;s</hi> Lehrbuch<lb/>
der Zoologie.)</p></figure><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0263] werden. Sie werden erst aktiv und veranlassen Knospung, wenn sie an einem bestimmten Ort, nämlich im Keimstock, dem Stolo prolifer, angelangt sind. Von hier aus zur Entstehung der höheren Medusen oder Acalephen durch sog. Strobilation ist nicht mehr weit. Auch bei dieser (Fig. 11) entstehen die Geschlechtsthiere des Gene- rationswechsels durch ungeschlechtliche Vermehrung, und zwar durch Theilung eines Polypen in scheibenförmige, wie ein Satz Teller aufeinander liegende Stücke, von denen jedes sich in eine Meduse verwandelt. Wäre es eine Meduse, die sich in die Stücke zertheilte, so hätten wir einfache Regeneration; der Vorgang der Differenzirung einer solchen Strobila-Scheibe zur Meduse beruht auf genau derselben Idioplasma-Mechanik, die der Re- [Abbildung Fig. 11. Entwickelung von Medusen durch Strobilation. 1 die aus dem Ei entstandene Larve; 2—5 ihre Ausbildung zum Polypen; 7 ein solcher Polyp vom Mundpol gesehen; 6, 8 und 9 Quertheilung des Polypen in scheibenförmige Stücke; 10 Loslösung dieser Stücke als junge Medusen; 11 und 12 eine junge Meduse. (Aus Hatschek’s Lehrbuch der Zoologie.)]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/263
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/263>, abgerufen am 25.11.2024.