die Neubildung von Gelenken unter abnormen äusseren Be- dingungen beweisen, dass sie auch unter recht stark von der Norm abweichenden Verhältnissen immer noch fortfahren zu funktioniren, d. h. zu wachsen und zu Organen zu werden. Diese falschen Gelenke zeigen auch, eine wie starke Anpassungs- fähigkeit die Zellen besitzen und wie zweckmässig die Organe immer noch aufallen können, die sie unter abnormen Verhält- nissen hervorbringen können, aber wenn auch das von Roux1) entdeckte Princip des Kampfes der Theile, oder wie man es wohl nennen könnte, der intra-biontischen Selection sicherlich seine grosse Bedeutung besitzt, so wäre es doch, wie ich glaube, ein grosser Irrthum, die normale Ontogenese zum grössten Theil auf dieses Princip zu beziehen. Gewiss finden Druckverhältnisse zwischen den sich differenzirenden Zellengruppen und Zellen- massen statt, gewiss schieben sich wuchernde Bindegewebszellen an einer Stelle zwischen die Knorpelzelle einer Knochenanlage ein, trennen dieselbe und bilden später das betreffende Gelenk. Allein diese Wucherung, dieser Druck sind ebenso vorgesehen, wie das Zurückweichen, oder die Auflösung der an jener Stelle gelegenen Zellen des primordialen Knorpels. Man könnte glauben, die sog. "identischen" Zwillinge des Menschen sprächen gegen meine Auffassung der Ontogenese, insofern dieselben eben nie- mals wirklich "indentisch", sondern immer nur sehr ähnlich sind, obwohl sie aus einem Ei und ohne Zweifel auch aus einer Sammenzelle herstammen, folglich das gleiche Keimplasma be- sitzen. Aber selbst abgesehen davon, dass die absolute Identität des Keimplasma's selbst in diesen Fällen nicht erwiesen ist, so zeigt doch die überaus hochgradige Ähnlichkeit solcher Zwillinge, einen wie geringen Einfluss die Verschiedenheit äusserer Ein- wirkungen auf die Ausbildung eines Organismus hat. Wie wunder- bar genau muss der Weg der Ontogenese vorgeschrieben sein, wenn er von der Eizelle an durch Tausende von Zellgenerationen
1)
die Neubildung von Gelenken unter abnormen äusseren Be- dingungen beweisen, dass sie auch unter recht stark von der Norm abweichenden Verhältnissen immer noch fortfahren zu funktioniren, d. h. zu wachsen und zu Organen zu werden. Diese falschen Gelenke zeigen auch, eine wie starke Anpassungs- fähigkeit die Zellen besitzen und wie zweckmässig die Organe immer noch aufallen können, die sie unter abnormen Verhält- nissen hervorbringen können, aber wenn auch das von Roux1) entdeckte Princip des Kampfes der Theile, oder wie man es wohl nennen könnte, der intra-biontischen Selection sicherlich seine grosse Bedeutung besitzt, so wäre es doch, wie ich glaube, ein grosser Irrthum, die normale Ontogenese zum grössten Theil auf dieses Princip zu beziehen. Gewiss finden Druckverhältnisse zwischen den sich differenzirenden Zellengruppen und Zellen- massen statt, gewiss schieben sich wuchernde Bindegewebszellen an einer Stelle zwischen die Knorpelzelle einer Knochenanlage ein, trennen dieselbe und bilden später das betreffende Gelenk. Allein diese Wucherung, dieser Druck sind ebenso vorgesehen, wie das Zurückweichen, oder die Auflösung der an jener Stelle gelegenen Zellen des primordialen Knorpels. Man könnte glauben, die sog. „identischen“ Zwillinge des Menschen sprächen gegen meine Auffassung der Ontogenese, insofern dieselben eben nie- mals wirklich „indentisch“, sondern immer nur sehr ähnlich sind, obwohl sie aus einem Ei und ohne Zweifel auch aus einer Sammenzelle herstammen, folglich das gleiche Keimplasma be- sitzen. Aber selbst abgesehen davon, dass die absolute Identität des Keimplasma’s selbst in diesen Fällen nicht erwiesen ist, so zeigt doch die überaus hochgradige Ähnlichkeit solcher Zwillinge, einen wie geringen Einfluss die Verschiedenheit äusserer Ein- wirkungen auf die Ausbildung eines Organismus hat. Wie wunder- bar genau muss der Weg der Ontogenese vorgeschrieben sein, wenn er von der Eizelle an durch Tausende von Zellgenerationen
1)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0167"n="143"/>
die Neubildung von Gelenken unter abnormen äusseren Be-<lb/>
dingungen beweisen, dass sie auch unter recht stark von der<lb/>
Norm abweichenden Verhältnissen immer noch fortfahren zu<lb/>
funktioniren, d. h. zu wachsen und zu Organen zu werden.<lb/>
Diese falschen Gelenke zeigen auch, eine wie starke Anpassungs-<lb/>
fähigkeit die Zellen besitzen und wie zweckmässig die Organe<lb/>
immer noch aufallen können, die sie unter abnormen Verhält-<lb/>
nissen hervorbringen können, aber wenn auch das von <hirendition="#g">Roux</hi><noteplace="foot"n="1)"/><lb/>
entdeckte Princip <hirendition="#g">des Kampfes der Theile</hi>, oder wie man es<lb/>
wohl nennen könnte, der <hirendition="#g">intra-biontischen Selection</hi> sicherlich<lb/>
seine grosse Bedeutung besitzt, so wäre es doch, wie ich glaube,<lb/>
ein grosser Irrthum, die normale Ontogenese zum grössten Theil<lb/>
auf dieses Princip zu beziehen. Gewiss finden Druckverhältnisse<lb/>
zwischen den sich differenzirenden Zellengruppen und Zellen-<lb/>
massen statt, gewiss schieben sich wuchernde Bindegewebszellen<lb/>
an einer Stelle zwischen die Knorpelzelle einer Knochenanlage<lb/>
ein, trennen dieselbe und bilden später das betreffende Gelenk.<lb/>
Allein diese Wucherung, dieser Druck sind ebenso vorgesehen,<lb/>
wie das Zurückweichen, oder die Auflösung der an jener Stelle<lb/>
gelegenen Zellen des primordialen Knorpels. Man könnte glauben,<lb/>
die sog. „identischen“ Zwillinge des Menschen sprächen gegen<lb/>
meine Auffassung der Ontogenese, insofern dieselben eben nie-<lb/>
mals wirklich „indentisch“, sondern immer nur sehr ähnlich sind,<lb/>
obwohl sie aus einem Ei und ohne Zweifel auch aus einer<lb/>
Sammenzelle herstammen, folglich das gleiche Keimplasma be-<lb/>
sitzen. Aber selbst abgesehen davon, dass die <hirendition="#g">absolute</hi> Identität<lb/>
des Keimplasma’s selbst in diesen Fällen nicht erwiesen ist, so<lb/>
zeigt doch die überaus hochgradige Ähnlichkeit solcher Zwillinge,<lb/>
einen wie geringen Einfluss die Verschiedenheit äusserer Ein-<lb/>
wirkungen auf die Ausbildung eines Organismus hat. Wie wunder-<lb/>
bar genau muss der Weg der Ontogenese vorgeschrieben sein,<lb/>
wenn er von der Eizelle an durch Tausende von Zellgenerationen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[143/0167]
die Neubildung von Gelenken unter abnormen äusseren Be-
dingungen beweisen, dass sie auch unter recht stark von der
Norm abweichenden Verhältnissen immer noch fortfahren zu
funktioniren, d. h. zu wachsen und zu Organen zu werden.
Diese falschen Gelenke zeigen auch, eine wie starke Anpassungs-
fähigkeit die Zellen besitzen und wie zweckmässig die Organe
immer noch aufallen können, die sie unter abnormen Verhält-
nissen hervorbringen können, aber wenn auch das von Roux 1)
entdeckte Princip des Kampfes der Theile, oder wie man es
wohl nennen könnte, der intra-biontischen Selection sicherlich
seine grosse Bedeutung besitzt, so wäre es doch, wie ich glaube,
ein grosser Irrthum, die normale Ontogenese zum grössten Theil
auf dieses Princip zu beziehen. Gewiss finden Druckverhältnisse
zwischen den sich differenzirenden Zellengruppen und Zellen-
massen statt, gewiss schieben sich wuchernde Bindegewebszellen
an einer Stelle zwischen die Knorpelzelle einer Knochenanlage
ein, trennen dieselbe und bilden später das betreffende Gelenk.
Allein diese Wucherung, dieser Druck sind ebenso vorgesehen,
wie das Zurückweichen, oder die Auflösung der an jener Stelle
gelegenen Zellen des primordialen Knorpels. Man könnte glauben,
die sog. „identischen“ Zwillinge des Menschen sprächen gegen
meine Auffassung der Ontogenese, insofern dieselben eben nie-
mals wirklich „indentisch“, sondern immer nur sehr ähnlich sind,
obwohl sie aus einem Ei und ohne Zweifel auch aus einer
Sammenzelle herstammen, folglich das gleiche Keimplasma be-
sitzen. Aber selbst abgesehen davon, dass die absolute Identität
des Keimplasma’s selbst in diesen Fällen nicht erwiesen ist, so
zeigt doch die überaus hochgradige Ähnlichkeit solcher Zwillinge,
einen wie geringen Einfluss die Verschiedenheit äusserer Ein-
wirkungen auf die Ausbildung eines Organismus hat. Wie wunder-
bar genau muss der Weg der Ontogenese vorgeschrieben sein,
wenn er von der Eizelle an durch Tausende von Zellgenerationen
1)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/167>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.